Aufgabenstellungen der Einsendeaufgabe:
C1: Kritische Stellungnahme zum System der sozialen Sicherung und der Dreiteilung der Sozialversicherung.
C2: Erläuterung der Strukturmerkmale von stationärer Versorgung in Deutschland.
C3: Warum kann der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) als „kleiner Gesetzgeber“ bezeichnet werden?
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Alternative C - C1
- C1.1 System der sozialen Sicherung und klassischen Dreiteilung
- C1.2 System der sozialen Sicherung und neueren Dreiteilung
- C1.3 Kritik zum System der sozialen Sicherheit und der klassischen Dreiteilung
- Alternative C - C2
- C2.1 Strukturmerkmale der stationären Versorgung in Deutschland
- C2.2 Neuordnung der Krankenhauslandschaft
- Alternative C - C3
- C3.1 Gemeinsamen Bundesausschuss
- C3.2 Kleiner Gesetzgeber
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem deutschen System der sozialen Sicherung und seinen verschiedenen Aspekten. Dabei werden die klassische und die neuere Dreiteilung des Sozialrechts beleuchtet und kritisch betrachtet. Des Weiteren werden die Strukturmerkmale der stationären Versorgung in Deutschland analysiert und die Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) als "kleiner Gesetzgeber" untersucht.
- System der sozialen Sicherung in Deutschland
- Klassische und neuere Dreiteilung des Sozialrechts
- Strukturmerkmale der stationären Krankenhausversorgung
- Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA)
- Kritik am System der sozialen Sicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Alternative C - C1
Das Kapitel beleuchtet das System der sozialen Sicherung in Deutschland und betrachtet die klassische Dreiteilung des Sozialrechts in Fürsorge, Sozialversicherung und Versorgung. Es werden die Grundprinzipien der sozialen Sicherheit und die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung erläutert.
Alternative C - C2
Dieses Kapitel analysiert die Strukturmerkmale der stationären Versorgung in Deutschland. Es werden die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen und die Organisation der Krankenhauslandschaft vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziales Handeln, soziale Sicherheit, Sozialrecht, Sozialversicherungsrecht, Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Fürsorge, Sozialversicherung, Versorgung, stationäre Versorgung, Krankenhauslandschaft, Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA).
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das System der Sozialen Sicherung, die Strukturmerkmale der stationären Versorgung und der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1143917