Bis vor einigen Jahren war die Region Darfur im Westen des Sudans den meisten Menschen unbekannt. Diese entlegene Provinz im flächenmäßig größten Staat Afrikas war keine Nachricht wert. Wenn der Sudan überhaupt in die Schlagzeilen der Presse kam und so das Bewusstsein der Bevölkerung erreichte, dann durch die Berichterstattung über den seit Jahrzehnten schwelenden Konflikt zwischen dem Norden und dem Süden des Landes. Im Großen und Ganzen spielten die dortigen Ereignisse auf internationaler Ebene jedoch eine eher untergeordnete Rolle. Obwohl gewalttätige Auseinandersetzungen auch in Darfur in der Geschichte eher die Regel als die Ausnahme darstellen, erlangte der Konflikt erst mit der sich immer weiter zuspitzenden Krise zu Beginn des Jahres 2003 schlagartig weltweite mediale und politische Aufmerksamkeit. Die bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen der Zentralregierung in Kharto um und verschiedenen Rebellengruppierungen waren von Beginn an gekennzeichnet durch extreme Brutalität auf beiden Seiten. Insbesondere die von der Regierung unterstützten Milizen Janjaweed gingen dabei immer wieder mit äußerster Härte gegen die Zivilbevölkerung vor. Knapp 10 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda regte sich daraufhin langsam das Gewissen der Weltöffentlichkeit. Darfur hat sich seinen Platz auf der internationalen politischen Landkarte im wahrsten Sinne des Wortes „erkämpft“. Inzwischen ist Darfur weltweit zum Synonym für Menschenrechtsverletzungen, Massenvertreibungen und gewalttätige Übergriffe gegenüber der Zivilbevölkerung geworden.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Theoretischer Kontext
- 1.3 Problemstellung
- 1.4 Zielsetzung
- 1.5 Methodische Vorgehensweise
- 1.6 Aufbau der Arbeit
- 2. Der Sudan und die Krise in Darfur
- 2.1 Der Sudan – allgemeine Daten
- 2.2 Sudan - a history of war and conflict
- 2.2.1 Die koloniale Vergangenheit des Sudans
- 2.2.2 Von der Unabhängigkeit bis zum zweiten Bürgerkrieg
- 2.2.3 The fragile peace - das CPA-Abkommen von 2005
- 2.3 Die Provinz Darfur und die Entwicklung des Konflikts
- 2.3.1 Allgemeine Daten
- 2.3.2 Historische Entwicklung und Konfliktursachen
- 2.3.3 Genese und Verlauf des Konflikts seit 2003
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Forschungsstand, theoretische Grundlagen und Forschungsannahmen
- 3.1 Das Verhältnis von Medien und Politik im Allgemeinen
- 3.2 Medien und Außenpolitik
- 3.3 Das Policy-Media-Interaction-Modell
- 3.4 Agenda-Setting
- 3.5 Framing und Second-Level Agenda-Setting
- 3.6 Zusammenfassung
- 4. Methodische Vorgehensweise
- 4.1 Datenquellen und Untersuchungszeitraum
- 4.1.1 Datenquellen und Untersuchungszeitraum bei der Frequenzanalyse
- 4.1.2 Datenquellen und Untersuchungszeitraum bei der Frame-Analyse
- 4.2 Datenerhebungs- und Datenanalyseverfahren
- 4.2.1 Die Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode
- 4.2.2 Ziele, Vorteile und Probleme von Inhaltsanalysen
- 4.2.3 Frequenzanalyse
- 4.2.4 Frame-Analyse
- 4.3 Zusammenfassung
- 5. Auswertung und Interpretation der Inhaltsanalysen
- 5.1 Ergebnisse der Frequenzanalyse: Intensität der Presseberichterstattung im Zeitverlauf
- 5.1.1 Januar 2004 bis Dezember 2005
- 5.1.2 Januar 2006 bis August 2007
- 5.2 Ergebnisse der Frame-Analyse
- 5.2.1 Medien-Frames der Darfur-Berichterstattung
- 5.2.1.1 „China und Darfur“: Öl, Waffen und die olympischen Spiele
- 5.2.1.2 „Genozid und die internationale Verantwortung“
- 5.2.2 Vergleich der Medien-Frames im gesamten Untersuchungszeitraum
- 5.2.2.1 Der Frame „China und Darfur“ im Vergleich
- 5.2.2.2 Der Frame „Genozid und die internationale Verantwortung“ im Vergleich
- 6. Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick
- 6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6.2 Kritische Würdigung
- 6.3 Forschungsausblick
- Anhang 1: Tabellarische Chronologie des Darfur Konflikts seit 2003
- Anhang 2: Frame „China und Darfur“
- Anhang 3: Frame „Genozid und die internationale Verantwortung“
- Anhang 4: Chinesische Beteiligungen an sudanesischen Ölfeldern
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der internationalen Medienberichterstattung über den Darfur-Konflikt. Ziel ist es, die Wahrnehmung dieses Konflikts in der internationalen Presse zu analysieren und die verwendeten Frames zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die Berichterstattung in elf internationalen Tageszeitungen und analysiert die Intensität der Berichterstattung sowie die dominanten Frames.
- Die historischen und aktuellen Entwicklungen des Darfur-Konflikts
- Die Rolle der internationalen Medien bei der Wahrnehmung des Konflikts
- Die Analyse von Frames in der Berichterstattung
- Die Bedeutung von China im Konflikt und die internationale Verantwortung
- Die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf die internationale Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Ausgangslage, den theoretischen Kontext, die Problemstellung, die Zielsetzung, die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit.
Kapitel zwei bietet einen umfassenden Überblick über den Sudan und die Krise in Darfur. Es werden die allgemeinen Daten des Sudans, die koloniale Vergangenheit, die Entwicklung des Landes bis zum zweiten Bürgerkrieg und das CPA-Abkommen von 2005 beleuchtet. Des Weiteren werden die Provinz Darfur, die historischen Entwicklungen und die Konfliktursachen sowie die Genese und der Verlauf des Konflikts seit 2003 näher betrachtet.
Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Forschungsstand, den theoretischen Grundlagen und den Forschungsannahmen. Es werden das Verhältnis von Medien und Politik im Allgemeinen, Medien und Außenpolitik, das Policy-Media-Interaction-Modell, Agenda-Setting sowie Framing und Second-Level Agenda-Setting behandelt.
Kapitel vier beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die Datenquellen und der Untersuchungszeitraum für die Frequenzanalyse und die Frame-Analyse erläutert. Außerdem werden die Datenerhebungs- und Datenanalyseverfahren, die Inhaltsanalyse als sozialwissenschaftliche Methode, die Ziele, Vorteile und Probleme von Inhaltsanalysen, die Frequenzanalyse und die Frame-Analyse vorgestellt.
Kapitel fünf präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalysen. Es werden die Ergebnisse der Frequenzanalyse zur Intensität der Presseberichterstattung im Zeitverlauf sowie die Ergebnisse der Frame-Analyse zu den Medien-Frames der Darfur-Berichterstattung und deren Vergleich im gesamten Untersuchungszeitraum dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Darfur-Konflikt, die internationale Presseberichterstattung, Inhaltsanalyse, Frequenzanalyse, Frame-Analyse, Medienframes, China, internationale Verantwortung, Genocid, Sudan, Konfliktursachen, historische Entwicklungen, Politik, Medien und Außenpolitik, Agenda-Setting, Framing, Second-Level Agenda-Setting.
- Arbeit zitieren
- Philipp Kratschmer (Autor:in), 2008, Der Darfur-Konflikt im Spiegel der internationalen Presse - Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung in internationalen Tageszeitungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114400