Ab den 40er-Jahren bildete sich in den USA eine Bewegung, die sich kritisch mit der europäischen Malereitradition auseinandersetzte. Maler wie Clyfford Still, Jackson Pollock, Barnett Newman, Mark Rothko und Frank Stella befragten deren Grundlagen und bezogen neue Positionen. Sie schufen Werke mit einer neuen Bildkonzeption und einer neuen Beziehung zum Betrachter. Die vorliegende Arbeit skizziert die Entwicklung dieser Jahre und erläutert die zentralen konzeptionellen und bildnerischen Aspekte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkung zum Referat
- Ausgangssituation der amerikanischen Malerei
- Abgrenzung von der europäischen Malerei
- Clyfford Still und die neue Bildkonzeption
- Jackson Pollock: „Action Painting“
- Frage der Bildbegrenzung bei Still und Pollock
- Das Verhältnis zur Malereitradition
- Barnett Newman und die „transzendentale Erfahrung“
- Aufhebung der Balance als Gestaltungsprinzip
- Gestaltlosigkeit als Gestaltungsprinzip
- Transformation, Transzendenz der Bildfläche
- Befreiung der Farbe
- Kunst als Ethik
- Ausdruck der ursprünglichen Strukturen des Lebens
- Mark Rothko: innere Befreiung
- Identitätsproblematik
- Differenz von Abstraktem Expressionismus und Subjektivismus
- Minimal Art: Distanzierung vom Abstrakten Expressionismus
- Minimal Art und Pop Art
- Grundlegende Konzeption der Minimal Art
- Kunstkonzeption der Minimal Art: Non-relational Art
- Die neue Beziehung zum Betrachter
- Besondere Position Frank Stellas
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die amerikanische Kunst im Stedelijk Museum Amsterdam, fokussiert auf die Entwicklung einer unabhängigen amerikanischen Malerei im Kontext des Abstrakten Expressionismus und dessen Abgrenzung von der europäischen Tradition. Es beleuchtet die Entstehung neuer Bildkonzeptionen und Gestaltungsprinzipien.
- Entwicklung einer eigenständigen amerikanischen Malerei
- Abgrenzung vom europäischen Einfluss, insbesondere des Kubismus
- Neue Bildkonzeptionen im Abstrakten Expressionismus (Still, Pollock)
- Auflösung traditioneller Kompositionsprinzipien
- Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitende Bemerkung zum Referat: Das Referat behandelt die amerikanische Kunst im Amsterdamer Stedelijk Museum, wobei der Fokus aufgrund von Ausstellungen auf ausgewählte Exponate gelegt wird, insbesondere auf das Werk von Clyfford Still als zentralen Anknüpfungspunkt zur Darstellung der Situation der amerikanischen Malerei.
Ausgangssituation der amerikanischen Malerei: Die amerikanischen Bemühungen um eine unabhängige Malerei in den 1920er und 1930er Jahren zeigen sich in zwei Strömungen: dem sozialkritischen Realismus und einer naiven, stilisierten Malerei ("Regionalismus"), die beide der europäischen Tradition verpflichtet waren. Eine Gegenbewegung, unterstützt von Alfred Stieglitz, präsentierte modernere, europäisch beeinflusste Kunst in seiner Galerie "291".
Abgrenzung von der europäischen Malerei: Im Gegensatz zu den vorherigen Jahrzehnten entwickelten Künstler der 1940er Jahre eine abstrakte, neue Bildkonzeption, die sich von der europäischen Malerei abgrenzte. Clyfford Still gilt als radikaler Vertreter dieses Isolationismus, der die "relationale" Malerei der europäischen Tradition auflöst, indem er Kompositionsprinzipien neu definiert.
Clyfford Still und die neue Bildkonzeption: Stills Gemälde scheinen jegliche Komposition aufzugeben; flammenförmige Elemente beleben die Fläche, ohne ein Ordnungsschema zu bilden. Trotzdem ist das Bild organisiert – als Kraftfeld, das durch die Wechselwirkung der Elemente Spannung erzeugt. Die Größe des Bildformats verstärkt die Wirkung und überwältigt den Betrachter, der eine dynamische Wahrnehmung erfährt.
Jackson Pollock: „Action Painting“: Im Gegensatz zu Still ist Pollock ein "Action Painter", bei dem der Malprozess selbst zum wesentlichen Element wird. Seine "All-over"-Gemälde entstehen auf dem Boden, wobei Subjekt und Objekt verschmelzen. Durch "dripping" entstehen nicht auslotbare Räume und Linien, die rhythmische Bewegungen des Malers sichtbar machen, und eine neue Art der Organisation der Bildfläche schaffen.
Frage der Bildbegrenzung bei Still und Pollock: Sowohl bei Still als auch bei Pollock entsteht eine Spannung durch die Beziehung der Bildelemente zur Bildfläche, die sich teilweise über die Begrenzung hinaus fortzusetzen scheinen. Diese scheinbare Überschreitung ist jedoch kalkuliert und erzeugt Spannung, wobei die Imagination eine unendliche Bewegung ermöglicht.
Das Verhältnis zur Malereitradition: Während Still eine isolierte amerikanische Malerei anstrebt, lehnt Pollock diesen Isolationismus ab und betont die globale Vernetzung künstlerischer Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Amerikanische Malerei, Abstrakter Expressionismus, Clyfford Still, Jackson Pollock, Action Painting, Bildkomposition, Relationale Malerei, Isolationismus, Bildbegrenzung, Malereitradition.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Amerikanische Malerei im Stedelijk Museum Amsterdam
Was ist das Thema des Referats?
Das Referat behandelt die Entwicklung einer eigenständigen amerikanischen Malerei im Kontext des Abstrakten Expressionismus und dessen Abgrenzung von der europäischen Tradition, fokussiert auf ausgewählte Exponate im Amsterdamer Stedelijk Museum. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entstehung neuer Bildkonzeptionen und Gestaltungsprinzipien.
Welche Künstler werden im Referat behandelt?
Das Referat konzentriert sich auf die Werke von Clyfford Still, Jackson Pollock und Mark Rothko, sowie auf die Minimal Art. Clyfford Still wird als zentraler Anknüpfungspunkt zur Darstellung der Situation der amerikanischen Malerei vorgestellt.
Welche zentralen Themen werden im Referat behandelt?
Zentrale Themen sind die Entwicklung einer eigenständigen amerikanischen Malerei, die Abgrenzung vom europäischen Einfluss (insbesondere des Kubismus), neue Bildkonzeptionen im Abstrakten Expressionismus, die Auflösung traditioneller Kompositionsprinzipien und die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter. Weitere Aspekte sind die "Action Painting", die Frage der Bildbegrenzung, das Verhältnis zur Malereitradition, die "transzendentale Erfahrung" und die Identitätsproblematik.
Wie wird die Abgrenzung zur europäischen Malerei dargestellt?
Die Abgrenzung zur europäischen Malerei wird anhand der Entwicklung einer abstrakten, neuen Bildkonzeption in den 1940er Jahren erläutert. Clyfford Still wird als radikaler Vertreter eines Isolationismus dargestellt, der die "relationale" Malerei der europäischen Tradition auflöst, indem er Kompositionsprinzipien neu definiert.
Was ist die Bedeutung von Clyfford Stills Werk?
Clyfford Stills Gemälde werden als radikal neue Bildkonzeption beschrieben, die jegliche Komposition aufzugeben scheinen. Flammenförmige Elemente beleben die Fläche ohne Ordnungsschema, erzeugen aber Spannung durch ihre Wechselwirkung. Die Größe der Bilder verstärkt die Wirkung und überwältigt den Betrachter.
Was ist "Action Painting"?
"Action Painting", wie sie bei Jackson Pollock zu sehen ist, beschreibt einen Malprozess, bei dem der Prozess selbst zum wesentlichen Element wird. Die "All-over"-Gemälde entstehen auf dem Boden, wobei Subjekt und Objekt verschmelzen. "Dripping" schafft nicht auslotbare Räume und Linien, die rhythmische Bewegungen des Malers sichtbar machen und eine neue Art der Organisation der Bildfläche schaffen.
Wie wird die Bildbegrenzung bei Still und Pollock behandelt?
Die Bildbegrenzung bei Still und Pollock erzeugt Spannung durch die Beziehung der Bildelemente zur Bildfläche, die sich teilweise über die Begrenzung hinaus fortzusetzen scheinen. Diese scheinbare Überschreitung ist kalkuliert und erzeugt Spannung, wobei die Imagination eine unendliche Bewegung ermöglicht.
Wie wird das Verhältnis zur Malereitradition dargestellt?
Das Verhältnis zur Malereitradition wird unterschiedlich dargestellt: Still strebt eine isolierte amerikanische Malerei an, während Pollock den Isolationismus ablehnt und die globale Vernetzung künstlerischer Entwicklungen betont.
Welche Rolle spielt die Minimal Art im Referat?
Die Minimal Art wird als Gegenbewegung zum Abstrakten Expressionismus dargestellt und im Kontext zu Pop Art betrachtet. Die grundlegende Konzeption der Minimal Art, insbesondere als "Non-relational Art" und die neue Beziehung zum Betrachter werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Referat?
Schlüsselwörter sind: Amerikanische Malerei, Abstrakter Expressionismus, Clyfford Still, Jackson Pollock, Action Painting, Bildkomposition, Relationale Malerei, Isolationismus, Bildbegrenzung, Malereitradition, Minimal Art, Pop Art.
- Arbeit zitieren
- Bernhard Paha (Autor:in), 1992, Die amerikanische Kunst im Stedelijk-Museum in Amsterdam, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144043