Die ersten Bewirtschaftungsformen des ökologischen Landbaus entstanden Mitte der 1920er bis Mitte der 1950er Jahre hauptsächlich in Deutschland, der Schweiz und Großbritannien (vgl. KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN, 2002, S. 9). Über viele Jahrzehnte hinweg wurde der ökologische Landbau von sozialen Bewegungen weiterentwickelt und verbreitet (vgl. DABBERT, S., 2001, S. 39). Diese sozialen Bewegungen sahen in ihm ein Gegenmodell zur konventionellen Landwirtschaft und zur vorherrschenden Agrarpolitik (vgl. ebenda, S. 39). Ökolandbau blieb innerhalb der Landwirtschaft bis Ende der 1980er Jahre jedoch eine Randerscheinung. Diese Situation änderte sich um das Jahr 1990, als der ökologische Landbau in das Interessenfeld der europäischen Agrarpolitik rückte. Die Europäische Union und die einzelnen europäischen Länder begannen zunehmend, ökologische Bewirtschaftungsmaßnahmen zu fördern. Hinzu kam ein gesteigerter Wunsch von Verbrauchern nach ökologischen Produkten. Diese Entwicklungen führten zu einem rapiden Anstieg der ökologisch bewirtschafteten Fläche innerhalb Europas. Mehr und mehr landwirtschaftliche Betriebe wurden auf den ökologischen Landbau umgestellt oder neu gegründet. Der Prozess innerhalb des ökologischen Landbaus, von einer Verbreitung dessen durch eine soziale Bewegung hin zu einer Förderung und Reglementierung dessen, führte jedoch zu Spannungen innerhalb der sozialen Bewegung. Ziel dieser Arbeit ist es, diesen Prozess beispielhaft anhand der Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland darzustellen. Darüber hinaus soll diese Entwicklung in den europäischen Kontext eingeordnet und mit den Situationen in anderen Ländern verglichen werden. Die vorliegende Diplomarbeit stellt ein Desiderat der Wissenschaft dar, weil vergleichende Arbeiten, die sowohl die historische Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland als auch dessen gegenwärtige Situation schildern, bislang fehlen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZIEL DER ARBEIT
- AUFBAU DER ARBEIT
- ALLGEMEINES ÜBER DEN ÖKOLOGISCHEN LANDBAU
- WAS IST ÖKOLOGISCHER LANDBAU?
- Abgrenzung der Begriffe ökologischer, biologischer und organischer Landbau
- Die wichtigsten Richtungen innerhalb des ökologischen Landbaus
- Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise
- Der organisch-biologische Landbau
- Organic farming (organischer Landbau)
- RICHTLINIEN UND ORGANISATIONEN DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS
- International Federation of Organic Agriculture Movements
- Die Gesetzgebung in der Europäischen Union
- Verbände des ökologischen Landbaus in Deutschland und Irland
- FÖRDERUNG DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS
- WAS IST ÖKOLOGISCHER LANDBAU?
- ÖKOLOGISCHER LANDBAU ALS UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND IN DEN SOZIALWISSENSCHAFTEN
- ÖKOLOGISCHER LANDBAU ALS SOZIALE BEWEGUNG
- EXKURS: ÖKOLOGISCHER LANDBAU ALS INNOVATION
- EXKURS: ÖKOLOGISCHER LANDBAU AUS SICHT DER TRANSAKTIONSKOSTENTHEORIE
- MATERIAL UND METHODEN
- DIE GRUNDLAGEN DER FRAGESTELLUNG UND DER BEFRAGUNG
- Das Interview
- Das Experteninterview
- VORGEHENSWEISE
- DIE GRUNDLAGEN DER FRAGESTELLUNG UND DER BEFRAGUNG
- ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN EUROPA
- GRÜNDE FÜR DIE REGIONALE VERTEILUNG DES ÖKOLOGISCHEN LANDBAUS IN EUROPA
- DIE MÄRKTE FÜR ÖKOPRODUKTE
- FORSCHUNG IM BEREICH ÖKOLOGISCHER LANDBAU
- ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN IRLAND
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- Spiritualität/Solidarität
- Selbstversorgung
- Verkauf/Kommerzialisierung
- Das,,Auseinanderbrechen" der Bewegung
- DIE GEGENWÄRTIGE SITUATION
- Staatliche Förderung des ökologischen Landbaus
- Das Rural Environment Protection Scheme (REPS)
- Scheme of Grant Aid for the Development of the Organic Sector
- Weitere Förderprogramme
- Forschung, Ausbildung und Beratung
- Forschung im Bereich Ökologischer Landbau
- Ausbildung und Lehre im Bereich Ökologischer Landbau
- Beratung im Bereich Ökologischer Landbau
- Die ökologischen Landwirte in Irland
- Gründe für und gegen die Umstellung auf den ökologischen Landbau
- Probleme und Hindernisse rund um den ökologischen Landbau
- Staatliche Förderung des ökologischen Landbaus
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG
- DISKUSSION UND SCHLUSSFOLGERUNGEN
- ZUSAMMENFASSUNG UND SUMMARY
- ZUSAMMENFASSUNG
- SUMMARY
- ZUSAMMENFASSUNG UND SUMMARY
- LITERATURVERZEICHNIS
- VERWENDETE LITERATUR
- WEITERFÜHRENDE LITERATUR
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland. Ziel ist es, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Verbreitung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland zu identifizieren und zu analysieren. Dabei werden sowohl historische Entwicklungen als auch die aktuelle Situation betrachtet. Die Arbeit untersucht die Rolle von staatlichen Förderprogrammen, Forschung, Ausbildung und Beratung sowie die Motivationen und Herausforderungen der ökologischen Landwirte in Irland.
- Historische Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland
- Aktuelle Situation des ökologischen Landbaus in Irland
- Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland
- Rolle von staatlichen Förderprogrammen, Forschung, Ausbildung und Beratung
- Motivationen und Herausforderungen der ökologischen Landwirte in Irland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über den ökologischen Landbau im Allgemeinen, einschließlich der Definition, der wichtigsten Richtungen und der relevanten Richtlinien und Organisationen. Kapitel 3 beleuchtet den ökologischen Landbau aus sozialwissenschaftlicher Perspektive und betrachtet ihn als soziale Bewegung sowie im Kontext von Innovation und Transaktionskostentheorie. Kapitel 4 beschreibt die verwendeten Methoden und Materialien, insbesondere die Experteninterviews, die als Grundlage für die Analyse dienen. Kapitel 5 widmet sich dem ökologischen Landbau in Europa und analysiert die Gründe für die regionale Verteilung, die Märkte für Ökoprodukte und die Forschung in diesem Bereich. Kapitel 6 befasst sich mit dem ökologischen Landbau in Irland, einschließlich der historischen Entwicklung, der aktuellen Situation, der staatlichen Förderung, der Forschung, Ausbildung und Beratung sowie der Motivationen und Herausforderungen der ökologischen Landwirte. Die Diskussion und Schlussfolgerungen in Kapitel 7 fassen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und ziehen Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland. Das Literaturverzeichnis enthält alle verwendeten Quellen und die Anhänge bieten zusätzliche Informationen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den ökologischen Landbau, die Entwicklung, die Bestimmungsfaktoren, Irland, die historische Entwicklung, die aktuelle Situation, die staatliche Förderung, die Forschung, die Ausbildung, die Beratung, die Motivationen und die Herausforderungen der ökologischen Landwirte.
- Quote paper
- Diplom Agraringenieur (Dipl. Ing. agr.) Simone Witzel (Author), 2006, Bestimmungsfaktoren für die Entwicklung des ökologischen Landbaus in Irland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114426