Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Gesetzmäßigkeiten in der Geschichte

Ein Versuch der Rückführung geschichtlicher Vorgänge auf Naturgesetze

Title: Gesetzmäßigkeiten in der Geschichte

Scientific Essay , 2008 , 39 Pages

Autor:in: Helmut Orth (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fülle der Erscheinungen dieser Welt kommt uns verwirrend vor, jedoch gibt es hin und wieder zahlenmäßig ausdrückbare Fakten und Abläufe, die das Vorliegen von Gesetzmäßigkeiten vermuten lassen. So schreibt z. B. Arthur Koestler in seinem Buch "Der Mensch, Irrläufer der Evolution" auf Seite 308: "Aus den Statistiken der New Yorker Gesundheitsbehörde geht hervor, dass im Jahre 1955 im Durchschnitt jeden Tag 75,3 mal gemeldet wurde, ein Hund habe einen Menschen gebissen; 1956 wurden täglich 73,6 Hundebisse verzeichnet, 1957 waren es 73,5; 1958 meldete man 74,5 Bisse pro Tag und 1959 betrug die Zahl der täglichen Hundebisse 72,4. Statistisch ähnlich zuverlässig waren die Kavalleriepferde, die zwischen 1875 und 1894 Soldaten des deutschen Heeres zu Tode traten- sie richteten sich offenbar nach der so genannten Poisson-Gleichung der Wahrscheinlichkeitstheorie. Mörder in England und Wales hatten den gleichen Respekt vor den Gesetzen der Statistik, so sehr sie sich auch in Charakter und Motiv unterschieden. Seit dem ersten Weltkrieg verzeichnete man dort, gemessen an der Bevölkerungszahl, in den einzelnen Jahrzehnten eine nahezu konstante Mordquote: 1920-1929 gab es 3,84 Morde pro 1 Million Einwohner, 1930-1939 waren es 3,27 Morde, 1940-1949 wurden 3,92 Menschen pro Million umgebracht, 1950-1959 waren es 3,3 Morde pro Million Einwohner, und 1960-1969 kamen auf eine Million Einwohner etwa 3,5 Morde." Auch das Leben des Menschen scheint in Rhythmen abzulaufen: jeder Mensch befindet sich alle sieben Jahre in einem "besonderen" Zustand. Schon Demokrit von Abdera (470-380) sagte: "Alles, was im Weltall existiert, ist die Frucht von Zufall und Notwendigkeit", gemeint ist die aus dem Zufall sich ergebende Notwendigkeit.
In den folgenden Kapiteln wird versucht, gewisse geschichtliche Vorgänge auf Naturgesetze zurückzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Naturgesetze, Regeln, Prinzipien, Sätze
  • Zyklische Erscheinungen
    • Der Kondratieff-Zyklus oder die langen Wellen der Konjunktur
    • Das Gesetz des natürlichen Wachstums - Die Volterra-Funktion
    • Lineargesetze
    • Verteilungsfunktionen
    • Das bewegliche Gleichgewicht
    • Der Weg in die Unordnung
    • Die Ostwald'sche Stufenregel
    • Fusionen
  • Stichwortverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Schrift befasst sich mit der Anwendung von Naturgesetzen auf geschichtliche Abläufe. Ziel ist es, die Objektivierung der Geschichtsbetrachtung zu fördern und eine Abkehr von Schuldzuweisungen in der Politik zu erreichen.

  • Der Kondratieff-Zyklus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft
  • Die Anwendung mathematischer Modelle wie der Volterra-Funktion auf geschichtliche Ereignisse
  • Die Analyse von Verteilungsfunktionen in Bezug auf Städtegründungen und Seuchen
  • Die Anwendung von Sätzen aus Chemie und Thermodynamik auf geschichtliche Ereignisse
  • Die Erforschung von zyklischen Erscheinungen in der Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation des Autors, Naturgesetze auf geschichtliche Abläufe anzuwenden. Die Einleitung stellt die These auf, dass es in der Geschichte Gesetzmäßigkeiten gibt, die sich aus der Naturwissenschaft ableiten lassen.

Das Kapitel "Naturgesetze, Regeln, Prinzipien, Sätze" definiert die Begriffe und erläutert die Methodik der Anwendung von Naturgesetzen auf geschichtliche Ereignisse.

Das Kapitel "Zyklische Erscheinungen" behandelt verschiedene zyklische Phänomene in der Geschichte, darunter der Kondratieff-Zyklus, die Volterra-Funktion und die Anwendung von Verteilungsfunktionen auf verschiedene historische Ereignisse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Naturgesetze, Geschichte, Kondratieff-Zyklus, Volterra-Funktion, Verteilungsfunktionen, Zyklische Erscheinungen, Objektivierung der Geschichtsbetrachtung, Schuldzuweisung in der Politik.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Gesetzmäßigkeiten in der Geschichte
Subtitle
Ein Versuch der Rückführung geschichtlicher Vorgänge auf Naturgesetze
Author
Helmut Orth (Author)
Publication Year
2008
Pages
39
Catalog Number
V114438
ISBN (eBook)
9783640142026
ISBN (Book)
9783640150649
Language
German
Tags
Gesetzmäßigkeiten Geschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helmut Orth (Author), 2008, Gesetzmäßigkeiten in der Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114438
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint