In Bezug auf die tägliche Lebensenergie, haben die Ergebnisse keinen signifikanten Unterschied zwischen Männern und Frauen gezeigt. Die Nullhypothese ist daher bestätigt. Grundsätzlich kann Energie etwa aus pflanzlichen und/oder tierischen Lebensmitteln gewonnen werden. Auch Nährstoffe wie z.B. Vitamin D sind essenzielle Faktoren, die zur Erhöhung des Energielevels beitragen können. Bewiesen ist, dass der Energieverbrauch bei Männern und Frauen signifikant steigt, je stärker eine Anstrengung ist. So verbraucht eine Frau mit 65 Kilo und ein Mann mit 75 Kilo im Liegen 59 kcal/Stunde bzw. 75 kcal/Stunde. Bei der Gartenarbeit etwa, steigen die Werte auf 263 kcal/Stunde (Frauen) bzw. 338 kcal/Stunde (Männer). Im Unterschied dazu, beruht die befragte subjektive Lebensenergie, aber auf den Empfindungen der Personen und nicht auf Messungen. Der Unterschied ist, dass bei den Empfindungen auch die Psyche ein großer Einflussfaktor ist und sich diese sowohl unterstützend (z.B. beruflicher Erfolg) als auch mindernd (z.B. Mobbing) auf die Lebensenergie auswirken kann. Es wäre daher empfehlenswert, gleichzeitig zu untersuchen, ob beim Thema „Glücksempfinden“ auch keine geschlechterspezifischen Unterschiede existieren.
Der U-Test stellt ein seriöses und funktionierendes Mittel dar, welches zwei unabhängige Gruppen auf Verschiedenheiten in ihrer tendenziellen Verteilung prüfen kann. Er bietet sich als Alternative zum T-Test an, sollten die Voraussetzungen für den T-Test nicht erfüllt werden. Eine dieser nichterfüllten Voraussetzung wäre eine vorhandene Asymmetrie oder kein Vorliegen einer metrischen Skala. Die metrische Skala wird nicht benötigt, weil anhand des U-Tests keine Abstände oder Differenzen berechnet werden, sondern die Daten in einer Rangliste geordnet werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fragebogen
- 1.1. Firma Ideal AG (Fiktives Beispiel)
- 1.2. Interne Kommunikation
- 1.3. Theoretische und methodische Überlegungen
- 1.4 Vorgehen
- 2. Mitarbeiterbefragung der Firma „Sepa“
- 2.1. Arten von Stichprobenrekrutierung
- 2.2. Vor- und Nachteile einer Online Befragung
- 2.3. Technische Umsetzung
- 3. U-Test
- 3.1. Einsatzgebiete, Fragestellungen des U-Tests
- 3.2. Statistische Grundlagen zur Durchführung eines U-Tests
- 3.3. Fiktives Beispiel zur Berechnung der Signifikanz und des U-Wertes
- 3.4. Fazit
- 3.4.1. Fazit zum Ergebnis
- 3.4.2. Fazit U-Test
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse und Verbesserung der internen Kommunikation in einem fiktiven Unternehmen. Sie untersucht die Ursachen für Unzufriedenheit der Mitarbeiter und die Bedeutung von effektiver Kommunikation in Zeiten organisatorischer Veränderungen.
- Die Analyse der internen Kommunikation in einem fiktiven Unternehmen.
- Die Ursachen der Unzufriedenheit der Mitarbeiter im Kontext von Auslagerung und Kündigungen.
- Die Bedeutung von effektiver Kommunikation für die Mitarbeitermotivation und das Unternehmensimage.
- Die Rolle von Managementkommunikation und Mitarbeiterkommunikation in Unternehmen.
- Die Bedeutung von Feedback-Schleifen und Informationsaustausch in der internen Kommunikation.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Firma "Ideal AG" als fiktives Beispiel vor und schildert die Herausforderungen, die durch die Auslagerung der Produktion nach Bulgarien entstanden sind. Es werden die Symptome der Unzufriedenheit der Mitarbeiter in den deutschsprachigen Niederlassungen beschrieben und der Bedarf an einer spezifischen Umfrage zur Verbesserung der internen Kommunikation begründet.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Aspekten der internen Kommunikation und stellt verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Kommunikation dar. Es werden verschiedene Kommunikationsinstrumente wie Management- und Mitarbeiterkommunikation, sowie die Bedeutung von Feedback-Schleifen und Informationsaustausch erläutert.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den U-Test als statistisches Verfahren, das zur Analyse von Daten und zur Überprüfung von Hypothesen verwendet wird. Es werden die Einsatzgebiete des U-Tests, seine statistischen Grundlagen und ein fiktives Beispiel zur Berechnung der Signifikanz und des U-Wertes vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der internen Kommunikation, die Ursachen der Unzufriedenheit der Mitarbeiter, die Bedeutung effektiver Kommunikation in Unternehmen, Management- und Mitarbeiterkommunikation, Feedback-Schleifen, Informationsaustausch und den U-Test als statistisches Verfahren.
- Arbeit zitieren
- Stefan Gruber (Autor:in), 2021, Interne Kommunikation, Fragebogen, Vor- Nachteile der Online Befragung, U-Test (SPSS), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144523