Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Erörterung der Frage, inwieweit die Besatzung Polens durch die Deutschen Auswirkungen auf die polnischen Kinder hatte. In diesem Zusammenhang spielen die Vertreibung, Verdrängung und besonders die Eindeutschung sowie die daraus resultierenden Auswirkungen und Verletzungen eine Rolle. Zunächst wird die Besatzung Polens sowie die Aufteilung Polens in das Generalgouvernement und in die annektierten Gebiete als Einführung in das Thema erläutert. Anschließend wird auf die Vertreibung und die Verdrängung eingegangen und die damit verbundene Zwangsumsiedlung. Im Folgenden wird die Eindeutschung sowie deren Auswirkungen auf die Kinder thematisiert. Den Abschluss bilden die langfristigen Auswirkungen der Besatzung Polens auf die Entwicklung der Kinder.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung, wieso es wichtig ist, sich diesem Thema zu widmen
- Vorhaben/Aufbau
- Historische Einordnung
- Besatzungspolitik
- Annektierte Gebiete
- Generalgouvernement
- Germanisierung
- Vertreibung der Polen aus ihren Häusern und das Empfinden der Kinder
- Vertreibung und Verdrängung
- Deutsche Volksliste = DVL
- Auswirkungen der Vertreibungen
- Eindeutschung
- Ablauf der Eindeutschung
- Verhalten der Eltern
- Vorgehen nach den Untersuchungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der deutschen Besatzung Polens auf die polnische Kindheit. Im Mittelpunkt stehen die Themen Vertreibung, Verdrängung und insbesondere die Eindeutschung sowie die daraus resultierenden Folgen und Verletzungen. Ziel ist es, die Frage zu beleuchten, inwieweit die Besatzung Polens das Leben polnischer Kinder prägte und nachhaltige Auswirkungen auf ihre Entwicklung hatte.
- Die deutsche Besatzungspolitik in Polen und die Aufteilung des Landes
- Die Vertreibung polnischer Kinder aus ihren Familien und Häusern
- Die Zwangsumsiedlung und die deutsche Volksliste (DVL)
- Die Eindeutschung und ihre Auswirkungen auf die polnische Kindheit
- Die langfristigen Folgen der Besatzung für die Entwicklung polnischer Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Themas und erläutert den Aufbau der Arbeit. Anschließend wird die historische Einordnung der deutschen Besatzung Polens mit dem Fokus auf die Besatzungspolitik, die Annektierung von Gebieten und die Einrichtung des Generalgouvernements dargestellt. Die Kapitel über Germanisierung, Vertreibung und Eindeutschung untersuchen die konkreten Auswirkungen der deutschen Politik auf die polnische Bevölkerung, wobei besonders die Perspektive der Kinder hervorgehoben wird. Dabei werden Themen wie die Zwangsumsiedlung, die Deutsche Volksliste und die Folgen der Eindeutschung für die Kinder behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Besatzung Polens, polnische Kindheit, Vertreibung, Verdrängung, Eindeutschung, Deutsche Volksliste (DVL), Lebensraum, Großgermanisches Reich, Zwangsumsiedlung, Auswirkungen, Entwicklung, Verletzungen, Trauma.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Taschner (Autor:in), 2020, Inwieweit hatte die Besatzung Polens durch die Deutschen Auswirkungen auf die polnischen Kinder?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144680