Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Chancen und Grenzen der Frühförderung hinsichtlich der kindlichen Lebenswelt. Die Fragestellung lautet infolgedessen: Welche Chancen bietet die Frühförderung für die Lebenswelt des Kindes und wo liegen die Grenzen? Um diese Fragestellung beantworten zu können, soll ein Überblick über die Frühförderung gegeben und die Möglichkeiten und Grenzen der Frühförderung für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder herausgestellt werden.
Zunächst wird aufgezeigt, wie die Frühförderung organisiert ist. Die Zielgruppe wird benannt und die Bereiche der Frühförderung und die Formen der praktischen Umsetzung dieser werden aufgeführt. Daran anschließend werden die Aufgaben, die Ziele und die rechtlichen Gegebenheiten der Frühförderung aufgezeigt.
Einer der zentralen Aspekte der Frühförderung liegt bei dem Kind und seiner Entwicklung. Zum besseren Verständnis der Frühförderung wird der Verlauf der kindlichen Entwicklung beschrieben. Im Anschluss wird die Lebenswelt des Kindes beleuchtet mit der Bedeutung der sicheren Bindung und der daraus resultierenden Eltern-Kind-Beziehung.
Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung bzw. welchen Einfluss Umweltfaktoren und auch Kindertageseinrichtungen auf die kindliche Entwicklung haben. Unter anderem sollen wichtige Bezugspersonen wie die Eltern, die Geschwister und die pädagogischen Fachkräfte des behinderten Kindes zusammengefasst werden. Die Situation der Eltern soll erfasst werden und beschrieben werden wie die Elternarbeit in der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Frühförderung vonstattengeht. Die praktische Umsetzung der Frühförderung wird veranschaulicht. Anschließend werden die, sich aus den vorherigen Ausführungen ergebenden, Anforderungen an den Frühförderer analysiert. Abschließend soll zusammenfassend dargestellt und diskutiert werden, wo die Möglichkeiten und Grenzen der Frühförderung liegen und in welchem Rahmen diese geleistet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisation der Frühförderung
- Bereiche und Zielgruppe der Frühförderung
- Formen der praktischen Umsetzung der Frühförderung
- Aufgaben und Ziele der Frühförderung
- Rechtliche Grundlagen der Frühförderung
- Die Entwicklung des Kindes
- Verlauf der Entwicklung
- Entwicklung der Wahrnehmung
- Entwicklung der Motorik
- Entwicklung der Kognition
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Entwicklung der Autonomie und Selbständigkeit
- Die Wichtigkeit des Spiels
- Verlauf der Entwicklung
- Die Lebenswelt des Kindes
- Definition Lebenswelt
- Die Bedeutung der sicheren Bindung
- Die Eltern-Kind-Beziehung
- Die Bedeutsamkeit der Umweltfaktoren
- Erläuterung des Begriffes Umwelt
- Wichtige Bezugspersonen
- Die Eltern
- Geschwister des behinderten Kindes
- Pädagogische Fachkräfte
- Die Wirkung von Kindertageseinrichtungen
- Der Einfluss von Umweltfaktoren auf die kindliche Entwicklung
- Elternarbeit in der Frühförderung
- Formen der Elternarbeit
- Die besondere Situation der Eltern
- Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Frühförderung
- Die Praktische Umsetzung der Frühförderung
- Anforderungen an den Frühförderer
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich mit den Chancen und Grenzen der Frühförderung im Kontext der kindlichen Lebenswelt auseinander. Sie untersucht, wie die Frühförderung die Lebenswelt des Kindes positiv beeinflussen kann und welche Herausforderungen und Einschränkungen dabei auftreten können.
- Die Organisation der Frühförderung und ihre Zielgruppe
- Die Entwicklung des Kindes und die Bedeutung des Spiels
- Die Lebenswelt des Kindes, einschließlich der sicheren Bindung und der Eltern-Kind-Beziehung
- Der Einfluss von Umweltfaktoren und wichtigen Bezugspersonen auf die kindliche Entwicklung
- Die Rolle der Elternarbeit in der Frühförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Frühförderung und ihre gesellschaftlichen Implikationen beleuchtet. Anschließend wird die Organisation der Frühförderung erläutert, wobei die Zielgruppe, Bereiche, praktische Umsetzung, Aufgaben, Ziele und rechtlichen Grundlagen im Fokus stehen.
Kapitel 3 befasst sich mit der Entwicklung des Kindes, wobei verschiedene Aspekte wie die Wahrnehmung, Motorik, Kognition, Persönlichkeit und Autonomie beschrieben werden. Die Wichtigkeit des Spiels für die kindliche Entwicklung wird ebenfalls beleuchtet.
Im vierten Kapitel wird die Lebenswelt des Kindes mit dem Fokus auf die Bedeutung der sicheren Bindung und der Eltern-Kind-Beziehung untersucht.
Kapitel 5 analysiert den Einfluss von Umweltfaktoren auf die kindliche Entwicklung. Dabei werden wichtige Bezugspersonen wie Eltern, Geschwister und pädagogische Fachkräfte beleuchtet. Des Weiteren wird die Wirkung von Kindertageseinrichtungen untersucht.
In Kapitel 6 werden verschiedene Formen der Elternarbeit in der Frühförderung vorgestellt, und die besondere Situation der Eltern sowie die Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Frühförderung werden beschrieben.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der praktischen Umsetzung der Frühförderung, während Kapitel 8 die Anforderungen an den Frühförderer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frühförderung, kindliche Lebenswelt, Entwicklung, Bindung, Eltern-Kind-Beziehung, Umweltfaktoren, Bezugspersonen, Kindertageseinrichtungen, Elternarbeit, Anforderungen an den Frühförderer.
- Quote paper
- Michaela Michel (Author), 2017, Chancen und Grenzen der Frühförderung im Rahmen der kindlichen Lebenswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144694