Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Divers

Zu Erving Goffmans "Wir alle spielen Theater"

Titre: Zu Erving Goffmans "Wir alle spielen Theater"

Exégèse , 2021 , 5 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sociologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der amerikanische Soziologe Erving Goffman untersucht in seinem Werk „Wir alle spielen Theater – Die Selbstdarstellung im Alltag“ die Struktur und Besonderheit zwischenmenschlicher Interaktionen. Er bedient sich dabei Metaphern aus dem Feld des Theaters, um das menschliche Verhalten in sozialen Interaktionen mit anderen zu beschreiben. Seine Grundannahme besteht dabei in der Perspektivierung der sozialen Welt als eine Theateraufführung, auf der jeder Mensch ein Stück inszeniert. Diese Inszenierung ist geprägt von unterschiedlichen Rollen, die der Mensch in der Interaktion mit anderen einnimmt, um ein Bild von sich zu vermitteln und einen guten Eindruck zu hinterlassen. Seine Identität passt sich dabei der jeweiligen Situation an, d. h. sie drückt sich durch Selbstdarstellung nach außen aus und ist situativ verankert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Goffman: Wir alle spielen Theater (S. 5 – 18 und S. 217 – 233)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beleuchtet die Grundannahme des amerikanischen Soziologen Erving Goffman, dass menschliche Interaktionen als Theateraufführungen betrachtet werden können. Goffman analysiert, wie Individuen in sozialen Interaktionen Rollen einnehmen und sich selbst präsentieren, um einen bestimmten Eindruck zu vermitteln.

  • Die Selbstdarstellung als Theatermetapher
  • Die Hinterbühne und die Vorderbühne
  • Der Einfluss von sozialen Normen und Erwartungen
  • Die Anwendung von Goffmans Theorie im Schulkontext
  • Beispiele für Goffmans Grundannahme in verschiedenen Lebensbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Der Text stellt Goffmans Grundannahme der Selbstdarstellung als Theatermetapher vor, welche sich auf unterschiedliche Lebensbereiche übertragen lässt.
  • Es werden die Konzepte der Vorderbühne und Hinterbühne erläutert und ihre Relevanz für die Selbstdarstellung und den Umgang mit sozialen Normen und Erwartungen beschrieben.
  • Die Arbeit analysiert die Anwendung von Goffmans Theorie im Schulkontext, indem sie die Rollen von Lehrkräften und Schülern sowie die Dynamiken zwischen Unterricht und „Unterleben“ untersucht.
  • Anhand von Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen wird die Universalität von Goffmans Grundannahme verdeutlicht, die sich auf die verschiedenen Lebensbereiche der Gesellschaft übertragen lässt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselkonzepte der Selbstdarstellung, soziale Interaktion, Theatermetapher, Hinterbühne, Vorderbühne, Rollenverhalten, soziale Normen, Schulkontext, „Unterleben“ und Goffman's Theorie.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zu Erving Goffmans "Wir alle spielen Theater"
Cours
Sozialtheorie
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
5
N° de catalogue
V1144707
ISBN (ebook)
9783346522818
Langue
allemand
mots-clé
erving goffmans theater
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2021, Zu Erving Goffmans "Wir alle spielen Theater", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144707
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint