Wann, wo und wie lebten die ersten Vormenschen, Frühmenschen, Altmenschen und Jetztmenschen? Wie sahen sie aus, wie groß wurden sie, an welchen Krankheiten litten sie, welche Kleidung und welchen Schmuck trugen sie, wie haben sie gewohnt, was haben sie gegessen und getrunken, und was haben sie geglaubt?
Auf alle diese und viele andere Fragen soll das Taschenbuch „Rekorde der Urmenschen“ eine Antwort geben. Es schildert die Entwicklung von noch affenähnlichen Vormenschen bis zu vernunftbegabten Jetztmenschen jener Art, zu der auch wir gehören.
Die ersten Behausungen des Menschen werden ebenso behandelt wie die frühesten Siedlungen, Befestigungsanlagen, Seeufersiedlungen, Tempel, Möbel, Kleidungs- und Schmuckstücke, Werkzeuge, Waffen, Haustiere, Musikinstrumente und Kunstwerke. Außerdem erfährt man viel über die Krankheiten und Verletzungen unserer frühen Vorfahren, die ersten Operationen und die Medizinmänner der Steinzeit.
Weitere Themen sind die Tiere, die von Menschen gejagt wurden, die Anfänge der Religion mit den ersten Bestattungen, Kannibalismus und Menschenopfern, die frühesten Tauschgeschäfte, Boote, Wagen, Straßen, Reittiere, der Beginn von Ackerbau und Viehzucht sowie Töpferei, die früheste Nutzung von Metallen und die erste Schrift.
Das Wissen über diese „Rekorde der Urmenschen“ ist in unzähligen Büchern, Fachpublikationen, Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln verstreut, die häufig den Laien nicht bekannt, zugänglich und manchmal auch nicht verständlich sind, daß sie in fremden Sprachen oder einer zu wissenschaftlichen Sprache abgefaßt wurden. Das Material für das vorliegende Buch wurde durch intensives Literaturstudium in Fachbibliotheken, durch Briefe und Gespräche mit Spezialisten zusammengetragen und in allen Fällen überprüft.
Jeder der erwähnten „Rekorde der Urmenschen“ kann durch einen neuen spektakulären Fund übertroffen werden. Denn die Erforschung der Vergangenheit von Menschen und den Erfindungen unserer Vorfahren steht nicht still. Was heute gilt, kann morgen schon überholt sein. So ist dieses Buch lediglich der Versuch einer Momentaufnahme des gegenwärtigen Wissensstandes.
Die Texte des Taschenbuches „Rekorde der Urmenschen“ stammen aus dem Werk „Rekorde der Urzeit“ (1992) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst in alter Rechtschreibung. Daraus entstanden 2008 zwei Bände: Bei „GRIN Verlag für akademische Texte“ erschienen „Rekorde der Urzeit“ (Landschaften, Pflanzen, Tiere) und „Rekorde der Urmenschen“.
Inhaltsverzeichnis
- Die Menschen
- Größe, Krankheiten und Verletzungen von Menschen
- Wohnstätten, Siedlungen und Befestigungen
- Höhlen
- Hütten
- Zelte
- Die ersten Häuser
- Die ersten Häuser an Seeufern
- Die älteste Siedlung
- Die ältesten Befestigungen
- Die ersten Paläste
- Feuer und Wasser
- Das älteste Feuer
- Die ältesten Feuerspuren in Europa und Deutschland
- Der älteste hölzerne Brunnen
- Die frühesten Bewässerungsanlagen
- Der erste Staudamm
- Die ersten Kanäle
- Die frühesten Wasserklosetts
- Die ältesten Bäder
- Die Kleidung
- Die ersten Kleidungsstücke
- Die älteste Darstellung eines Lendenschurzes
- Die ältesten Schuhe
- Die ältesten Hüte
- Die ältesten Mantelreste
- Die ersten Kleidungsstücke aus Schafwolle oder Lein
- Die am besten erhaltenen Kleidungsstücke aus der Urgeschichte
- Die ersten Schirme
- Nahrung
- Die ersten Nahrungsmittel
- Das erste Wildbret
- Die ersten Braten
- Die frühesten Fischmahlzeiten
- Die ersten Suppen
- Das erste Salz
- Die ersten Milchspeisen
- Das erste Bier
- Der erste Wein
- Die ältesten Brotfunde
- Die ältesten „Konserven“
- Der älteste Kuchen
- Jäger und Sammler
- Die ersten Sammler
- Die ältesten Hinweise auf das Sammeln pflanzlicher Nahrung in Deutschland
- Die ältesten Hinweise auf die Jagd
- Die ältesten Jagdbeutereste
- Die ältesten Reste von Holzlanzen
- Die ersten Holzkeulen und Wurfstöcke
- Die frühesten Pfeilspitzen
- Die ersten Harpunen
- Verletzungen von Jagdtieren
- Die älteste Darstellung eines Fanggeheges
- Die älteste Darstellung eines Jagdunfalles
- Die ersten Fischer
- Die ältesten Fischdarstellungen
- Die ältesten Fischfanggeräte
- Die ältesten Fischfangreste in Deutschland
- Werkzeuge und Waffen
- Die ältesten Steinwerkzeuge
- Die ersten Faustkeile
- Die ersten Nähnadeln mit Öhr
- Die ersten Kupferäxte und -beile
- Die ersten Drehbänke
- Die ältesten Bronzeäxte
- Die ersten eisernen Werkzeuge Europas
- Ackerbauern und Viehzüchter
- Die ältesten Hinweise auf Ackerbau
- Die ältesten Getreidereste
- Die ersten Ackerbauern Europas und Deutschlands
- Die ältesten Erntesicheln in Deutschland, Österreich und Tschechien
- Die frühesten Pflugspuren Europas
- Der erste Anbau von Getreide
- Erste Erbsen, Linsen, Hirse, Bohnen, Kartoffeln, Pfeffer, Mais, Kürbisse, Bananen, Zitrusfrüchte und Kokosnüsse
- Die ersten Haustiere
- Erste Hunde, Hausziegen, -schafe, -schweine, -rinder und -pferde
- Die frühesten Hausgänse und -katzen
- Gefäße und Möbel
- Die ältesten Trinkgefäße
- Die ersten „Kochgefäße“
- Die ersten Tongefäße
- Die ältesten Holzgefäße
- Die ersten Goldgefäße
- Die ältesten Sitz- und Schlafgelegenheiten
- Die frühesten Herrscherthrone
- Die ältesten Klappstühle Europas
- Metalle und Glas
- Die ältesten Kupferfunde
- Die ältesten Kupferfunde Deutschlands, Österreichs und der Schweiz
- Das erste Gold
- Die ältesten Goldfunde Österreichs
- Die ersten Goldmünzen
- Die ältesten Silberfunde
- Die älteste Metall-Legierung
- Die Erfindung des Lötens
- Die ältesten Kulturen der Bronzezeit in Mitteleuropa
- Die ältesten Gegenstände aus Eisen
- Die Anfänge des Schweißens
- Die ersten Eisenprodukte Mitteleuropas
- Das erste Gußeisen
- Die ältesten Eisengegenstände Norddeutschlands
- Das früheste Glas
- Die ältesten Flaschen, Töpfe und Kelche aus Glas
- Transport und Verkehr
- Die ersten Wasserfahrzeuge
- Die frühesten Brücken, Wege und Straßen
- Die ersten Wagen mit hölzernen Scheibenrädern
- Die ältesten Darstellungen von Wagen und Zugtieren
- Die ersten Kampfwagen
- Die älteste Schlittenkufe
- Die ersten Reitpferde
- Körperpflege
- Die ältesten Reste von Schminkstiften
- Die ersten Darstellungen von Frisuren
- Die früheste Darstellung eines bärtigen Männergesichtes
- Die ersten Kämme
- Die ersten Seifen
- Die frühesten Spiegel
- Die ersten Rasiermesser aus Metall
- Sport
- Die älteste Darstellung von Schwimmern
- Die ersten Denkspiele
- Die früheste Darstellung von Schneeschuhläufern
- Die ersten Ballspiele
- Die frühesten Hockeyspiele
- Die ersten Kegelspiele
- Die erste Abbildung von Boxhandschuhen
- Die ersten Wagenrennen
- Die frühesten Fußballspiele
- Der Schmuck
- Die ältesten Schmuckstücke
- Die ältesten Halsketten
- Die reichsten Schmuckfunde aus der Zeit vor mehr als 21000 Jahren
- Die ersten Fingerringe
- Die ersten Schmuckstücke aus Kupfer
- Der früheste Haarschmuck
- Die ältesten goldenen Schmuckstücke
- Die ersten Glasperlen
- Die ältesten bronzenen, silbernen und eisernen Schmuckstücke
- Tauschgeschäfte
- Die ersten Tauschgeschäfte mit seltenen Steinarten und Schmuckschnecken
- Die frühesten Tauschgeschäfte mit Kupfer und Gold
- Die Kunst
- Die ältesten Kunstwerke
- Die schönsten und meisten Höhlenmalereien
- Die ersten Musiker
- Die ersten Knochenflöten und Trommeln
- Die ältesten bronzenen Luren
- Die ältesten Tanzspuren
- Die Religion
- Das älteste Zeugnis von Kannibalismus
- Die frühesten überlegt durchgeführten Bestattungen
- Die ersten Großsteingräber
- Die ersten Pyramiden
- Die früheste Darstellung einer Gottheit
- Die älteste Bestattung einer Priesterin
- Die meisten Höhlenheiligtümer mit Wandmalereien
- Der älteste Tempel
- Die größten Alleen von Menhiren
- Die prächtigsten metallenen Kultobjekte der Bronzezeit
- Die Schrift
- Die älteste kalenderartige Aufzeichnung
- Die früheste Vorform der Schrift
- Die erste Schrift in Mesopotamien, Ägypten und Europa
- Die erste Tinte
- Die ersten Kalender
- Die erste Schrift in Europa
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Taschenbuch „Rekorde der Urmenschen“ will den Leser in die Vergangenheit der Menschheit führen und einen Überblick über die Entwicklung von den Vormenschen bis zu den Jetztmenschen liefern. Es werden diverse Aspekte der Menschheitsgeschichte beleuchtet, von der Lebensweise und den Wohnstätten der frühen Menschen über die Ernährung und die Herstellung von Werkzeugen und Waffen bis hin zu den Anfängen von Kunst, Religion und Schrift.
- Die Entwicklung der menschlichen Spezies vom Vormenschen zum Jetztmenschen
- Die Lebensweise der frühen Menschen in verschiedenen Epochen und Regionen
- Die Bedeutung von Erfindungen und Innovationen für die Menschheitsgeschichte
- Die Entstehung von Kunst, Religion und Schrift als Ausdruck der menschlichen Kultur
- Die Herausforderungen und Erfolge der frühen Menschen beim Umgang mit ihrer Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch beginnt mit einer Übersicht über die wichtigsten Menschenarten, angefangen bei den Australopithecinen bis hin zu den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens sapiens). Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Größe, Krankheiten und Verletzungen von Menschen aus verschiedenen Epochen. Es werden diverse Krankheiten, Verletzungen und Deformitäten beschrieben, die bei fossilen Überresten entdeckt wurden, sowie die ältesten Operationen und Behandlungen der Menschheitsgeschichte.
In den folgenden Kapiteln wird die Lebensweise der frühen Menschen näher betrachtet. Dazu gehören die Wohnstätten und Siedlungen, die Nutzung von Feuer und Wasser, die Herstellung von Kleidung und die Jagd- und Sammelpraktiken. Es werden verschiedene Arten von Hütten, Zelten und Häusern beschrieben, die in verschiedenen Epochen und Regionen gebaut wurden, sowie die ältesten Werkzeuge und Waffen, die von den Menschen verwendet wurden.
Das Buch behandelt auch die Anfänge von Ackerbau und Viehzucht sowie die Entwicklung der Töpferei und die Verwendung von Metallen. Es wird die Geschichte der ersten Häuser aus Lehmziegeln und die Entstehung von Städten beschrieben, sowie die ersten befestigten Siedlungen und Paläste. Die letzten Kapitel befassen sich mit der Entwicklung von Transportmitteln, Körperpflege, Sport, Schmuck und Tauschgeschäften, sowie der Entstehung von Kunst und Religion. Es werden die ältesten Kunstwerke, Musikinstrumente und Kultstätten vorgestellt sowie die frühesten Formen von Schrift und Kalender.
Schlüsselwörter
Vormenschen, Frühmenschen, Neandertaler, Jetztmenschen, Steinzeit, Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Höhlen, Hütten, Zelte, Feuer, Wasser, Kleidung, Nahrung, Jagd, Sammeln, Werkzeuge, Waffen, Ackerbau, Viehzucht, Gefäße, Möbel, Metalle, Glas, Transport, Verkehr, Körperpflege, Sport, Schmuck, Tauschgeschäfte, Kunst, Religion, Schrift.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 1992, Rekorde der Urmenschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114477