Antibiotikaresistenzen stellen weltweit lebensbedrohliche Risiken dar. Die Bekämpfungs- und Präventionsmaßnahmen werden auf politischer Ebene länderübergreifend erarbeitet und international eingeführt. Bereits in 2015 wurde die ABR von der WHO als globale Gesundheitskrise bezeichnet. Es werden Mindeststandards in Form von QM-Programmen erarbeitet, wozu die Länder seit 2015 teilweise verpflichtet sind. Deutschland entwickelte ein entsprechendes Programm bereits in 2008. Die nationalen und europäischen Regelungen und Interpretationshilfen dienen als definierter Stand der Wissenschaft und Technik. Vertrieb, Abgabe und Verabreichung von Antibiotika durch die entsprechenden Instanzen, wie Ärzteschaft, Pflegepersonal, Pharmaunternehmen, Apotheken müssen strengeren Kontrollen durch Qualitätssicherungssysteme unterzogen werden. Die AM-Versorgung in Deutschland gesetzlich gemäß AMG geregelt. Die Patienten bzw. die Bevölkerung müssen über die Gefahren der unsachgemäßen Anwendung von Antibiotika aufgeklärt werden.
Ziel des Projekts ist zu analysieren, inwieweit durch die sektorübergreifenden Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention im Rahmen der Qualitätsmanagementsysteme national und international die globale Minimierung der Antibiotikaresistenzen erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Antibiotika
- 2.1 Antibiotikaresistenzen und deren Entwicklungswege
- 2.2 Länderübergreifende Situation in der AB-Versorgung
- 3 QM im Gesundheitssektor in Bezug auf ABR
- 3.1 Qualität in der AB-Versorgung
- 3.2 Gefahrenquellen definieren und Risiken bewerten
- 4 QMS zur Bekämpfung und Prävention der ABR
- 4.1 One-Health-Konzept als weltweites und sektorübergreifendes QMS
- 4.2 DART 2020
- 4.2.1 Ziel 1 One-Health-Ansatz national und international stärken
- 4.2.2 Ziel 2 Resistenzentwicklungen frühzeitig erkennen
- 4.2.3 Ziel 3 Therapieoptionen erhalten und verbessern
- 4.2.4 Ziel 4 Infektionsketten frühzeitig unterbrechen und Infektionen vermeiden
- 4.2.5 Ziel 5 Bewusstsein fördern und Kompetenzen stärken
- 4.2.6 Ziel 6 Forschung und Entwicklung unterstützen
- 5 Aussicht auf „Post-Antibiotika-Ära"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht befasst sich mit der Rationalisierung der Antibiotikaversorgung durch länderübergreifende Qualitätssicherung. Ziel ist es, die Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR) zu bekämpfen und zu verhindern. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems (QMS) im Gesundheitswesen, das die Effizienz der Antibiotikaversorgung optimiert und die Resistenzentwicklung minimiert.
- Antibiotikaresistenzen und deren Entwicklungswege
- Länderübergreifende Situation in der Antibiotikaversorgung
- Qualitätsmanagement im Gesundheitssektor in Bezug auf Antibiotikaresistenzen
- Das One-Health-Konzept als weltweites und sektorübergreifendes QMS
- Die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020)
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Relevanz des Themas Antibiotikaresistenzen. Kapitel zwei definiert den Begriff Antibiotika und beleuchtet die Entwicklung von Resistenzen sowie die aktuelle länderübergreifende Situation in der Antibiotikaversorgung. Kapitel drei fokussiert auf das Qualitätsmanagement im Gesundheitssektor in Bezug auf Antibiotikaresistenzen und erläutert die Bedeutung von Qualitätssicherung in der Antibiotikaversorgung. In Kapitel vier werden verschiedene QMS vorgestellt, darunter das One-Health-Konzept und die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020). Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Ziele der DART 2020 und deren Bedeutung für die Bekämpfung und Prävention von Antibiotikaresistenzen. Kapitel fünf widmet sich der Aussicht auf eine „Post-Antibiotika-Ära" und den Herausforderungen, die mit der zunehmenden Resistenzentwicklung verbunden sind.
Schlüsselwörter
Antibiotika, Antibiotikaresistenzen, Qualitätsmanagement, Gesundheitswesen, One-Health-Konzept, Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2020), länderübergreifende Qualitätssicherung.
- Arbeit zitieren
- Sabine Schwab (Autor:in), 2021, Rationalisierung der Antibiotikaversorgung durch länderübergreifende Qualitätssicherung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144772