Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine Einführung in die geschichtliche Entwicklung, die Organisation und das methodische Handeln zu erfahren, wie die Schulsozialarbeit als Teilsystem der Schule agiert und Problemen entgegenwirkt.
Die Schule ist nicht nur eine Bildungsinstitution, sondern auch eine Sozialisationsinstanz mit einem Erziehungsauftrag. Für SchülerInnen ist die Schule der Ort, an dem sie FreundInnen treffen, sich verlieben, streiten und versöhnen. Sie geraten in Konflikte mit Gleichaltrigen oder LehrerInnen, erleben das Gefühl von Freude und Zusammenhalt sowie Ausgrenzung und Ungerechtigkeit. Gleichzeitig werden Kinder und Jugendliche zuhause mit veränderten Familienstrukturen konfrontiert, resultierend aus dem Wandel der Gesellschaft. Es gibt immer mehr Scheidungen, Alleinerziehende und beruflich gestresste Eltern, die nur wenig Zeit mit der Familie verbringen können. Die Forderung nach Schulsozialarbeit als Regeleinrichtung liegt also darin begründet, dass Sozialisationsprozesse dieser Gesellschaft immer brüchiger werden und daher die erzieherische Leistung auch in der Schule immer mehr von Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Entwicklung
- Definition des Begriffs „Schulsozialarbeit“
- Organisation der Schulsozialarbeit
- Aufgaben und Ziele der Schulsozialarbeit
- Zielgruppen der Schulsozialarbeit
- Trägermodelle der Schulsozialarbeit
- Rechtsgrundlagen der Schulsozialarbeit
- Methoden und methodisches Handeln der Schulsozialarbeit
- Beratung in der Schulsozialarbeit
- Erlebnispädagogik in der Schulsozialarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Schulsozialarbeit in Deutschland. Ziel ist es, durch eine Einführung in die geschichtliche Entwicklung, Organisation und das methodische Handeln der Schulsozialarbeit deren Funktionsweise und Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu verstehen. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext, die Definition des Begriffs, die Organisationsstrukturen und die angewandten Methoden.
- Historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland und ihren internationalen Kontext
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Schulsozialarbeit“
- Aufgaben, Ziele und Organisation der Schulsozialarbeit
- Methoden des methodischen Handelns in der Schulsozialarbeit
- Rechtsgrundlagen und Trägermodelle der Schulsozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Schulsozialarbeit im Kontext zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen und veränderter Familienstrukturen heraus. Sie begründet die Notwendigkeit der Schulsozialarbeit als Reaktion auf die steigende Belastung von Kindern und Jugendlichen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Geschichte und Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland, ausgehend von ihren Vorläufern wie Armen- und Industrieschulen bis hin zur Etablierung als eigenständiges Handlungsfeld in den 1970er Jahren. Es zeigt den Einfluss des amerikanischen Modells der „School Social Work“ und die Entwicklung von verschiedenen Ansätzen und Organisationsformen auf. Die Ambivalenz der Sozialarbeit zwischen Hilfe zur Selbsthilfe und Kontrolle wird historisch verdeutlicht, ebenso wie die Herausforderungen der Finanzierung und gesellschaftliche Akzeptanz.
Organisation der Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel analysiert die Organisation der Schulsozialarbeit, ihre Aufgaben und Ziele, die Zielgruppen, die Trägermodelle und die Rechtsgrundlagen. Es wird untersucht, welche Leistungen Schulsozialarbeiter*innen anbieten und welche Grenzen ihrer Tätigkeit bestehen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Trägermodellen und ihren Vor- und Nachteilen. Die aktuellen Rechtsgrundlagen werden beleuchtet und deren Bedeutung für die Arbeit der Schulsozialarbeiter*innen hervorgehoben.
Methoden und methodisches Handeln der Schulsozialarbeit: Dieses Kapitel beschreibt das methodische Handeln in der Schulsozialarbeit und stellt ausgewählte Methoden vor, wie beispielsweise Beratung und Erlebnispädagogik. Es erläutert die Bedeutung des methodischen Handelns und zeigt auf, welche Aspekte bei der Anwendung der Methoden zu beachten sind und welche Ergebnisse erzielt werden können.
Schlüsselwörter
Schulsozialarbeit, Geschichte, Entwicklung, Organisation, Methoden, Beratung, Erlebnispädagogik, Zielgruppen, Trägermodelle, Rechtsgrundlagen, Jugendhilfe, Schule, Sozialisation, Kinder, Jugendliche.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Schulsozialarbeit in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Schulsozialarbeit in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Geschichte und Entwicklung der Schulsozialarbeit, eine Definition des Begriffs, die Organisationsstrukturen (Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Trägermodelle und Rechtsgrundlagen), die angewandten Methoden (z.B. Beratung und Erlebnispädagogik) und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die historische Entwicklung der Schulsozialarbeit in Deutschland und im internationalen Kontext, die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Schulsozialarbeit“, die Aufgaben, Ziele und Organisation der Schulsozialarbeit, die Methoden des methodischen Handelns, die Rechtsgrundlagen und Trägermodelle der Schulsozialarbeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Geschichte und Entwicklung der Schulsozialarbeit, Definition des Begriffs „Schulsozialarbeit“, Organisation der Schulsozialarbeit (inkl. Aufgaben, Ziele, Zielgruppen, Trägermodelle und Rechtsgrundlagen), Methoden und methodisches Handeln der Schulsozialarbeit (inkl. Beratung und Erlebnispädagogik) und Fazit.
Welche Methoden der Schulsozialarbeit werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt das methodische Handeln in der Schulsozialarbeit und stellt ausgewählte Methoden vor, darunter insbesondere Beratung und Erlebnispädagogik. Es wird erläutert, welche Aspekte bei der Anwendung der Methoden zu beachten sind und welche Ergebnisse erzielt werden können.
Welche Zielgruppen werden von der Schulsozialarbeit erreicht?
Die Hausarbeit beschreibt die Zielgruppen der Schulsozialarbeit, jedoch ohne explizite Auflistung. Dies wird als ein Aspekt der "Organisation der Schulsozialarbeit" im entsprechenden Kapitel behandelt.
Welche Rechtsgrundlagen sind für die Schulsozialarbeit relevant?
Die Hausarbeit beleuchtet die aktuellen Rechtsgrundlagen der Schulsozialarbeit und hebt deren Bedeutung für die Arbeit der Schulsozialarbeiter hervor. Konkrete Gesetze werden jedoch nicht genannt.
Welche Trägermodelle der Schulsozialarbeit werden diskutiert?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Trägermodelle der Schulsozialarbeit und deren Vor- und Nachteile. Die konkreten Trägermodelle werden jedoch nicht benannt.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit der Hausarbeit wird in der vorliegenden Zusammenfassung nicht explizit wiedergegeben. Es ist im entsprechenden Kapitel der vollständigen Hausarbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Schulsozialarbeit, Geschichte, Entwicklung, Organisation, Methoden, Beratung, Erlebnispädagogik, Zielgruppen, Trägermodelle, Rechtsgrundlagen, Jugendhilfe, Schule, Sozialisation, Kinder, Jugendliche.
- Quote paper
- Nicole Lazik (Author), 2021, Einführung in die Schulsozialarbeit. Geschichte, Organisation und methodisches Handeln, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1144780