Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die männliche Darstellung der Geschlechter in deutschen Rap-Texten

Eine Untersuchung unter gender-theoretischem Aspekt anhand ausgewählter Beispiele

Titel: Die männliche Darstellung der Geschlechter in deutschen Rap-Texten

Seminararbeit , 2007 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Robert Willrich (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Durch die steigende Zahl frauenfeindlicher Texte möchte ich in dieser Arbeit untersuchen, wie genau die Geschlechterrollen in Rap-Texten durch die Männer konstruiert werden. Ich werde mich hierbei auf wichtige Bereiche konzentrieren, welche die Künstler immer wieder aufgreifen. So zum Beispiel werde ich die soziale Stellung der Rapper in der Gesellschaft beleuchten und untersuchen, welche Zukunftsvorstellungen oder Familienbilder entworfen werden. Aufgrund der immer wieder auftretenden Vorwürfe, dass Rap misogyn sei, möchte ich mich auch dieser Thematik annehmen. Wie sehen Rapper die Frauen in ihren Texten und warum? Dabei werde ich in der Konsequenz vor allem auch die abwertenden Begriffe für das andere Geschlecht fokussieren und versuchen herauszufinden, warum sie immer wieder auftauchen. Auch die Darstellung des Mannes soll in dieser Hinsicht natürlich nicht unberücksichtigt bleiben. Was für eine Art von Frau suchen MCs eigentlich, wenn sie grundsätzlich ein so schlechtes Bild von ihr entwerfen? Wie sehen sie sich selbst, welche Rolle spielt die Gewaltverherrlichung und wie ernst ist sie gemeint?
Um all das zu untersuchen habe ich mich für den 2006 veröffentlichten Track Assibraut von dem aus dem Ruhrgebiet stammenden – allerdings noch relativ unbekannten – Rapper Pedaz entschieden. Der Text ist für eine Untersuchung insofern interessant, da er in einer großen Bandbreite den Grundtenor des gegenwärtigen Raps widerspiegelt, auf der anderen Seite aber auch in ein paar Details völlig von anderen Konzepten abweicht. Aus diesem Grund werde ich gelegentlich auf andere deutschsprachige – und wenn nötig auch amerikanische – Künstler verweisen, um die Kontraste deutlicher zu machen und vielleicht „typischere“ Haltungen im Rap aufzuzeigen. Dabei werde ich mich vor allem auf die Rapper „Snaga & Pillath“ beziehen, deren Texte hauptsächlich Battle-Raps sind, die einen imaginären Gegner adressieren. In meiner Arbeit soll es mir nicht darum gehen, für den ausgewählten Text eine Lesart anzubieten, sondern ich möchte viel mehr anhand der verschiedenen Themenbereiche Ansätze vorschlagen, welche Möglichkeiten es gäbe, den Text in Bezug auf die Geschlechterdarstellung zu lesen. Mein Ziel soll es sein, zu zeigen, wie und in welcher Form sich die deutschen Rapper gern präsentieren, aber gleichzeitig auch zu demonstrieren, dass man die Texte, obwohl sie oft frauenfeindlich und gewaltverherrlichend sind, nicht allzu wörtlich nehmen sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lebensumstände und Perspektiven
    • Die soziale Stellung
    • Perspektiven und das dargestellte Familienbild
  • Das entworfene Frauenbild im Rap
    • Die allgemeine Konzeption
    • Bitches, Hoes, Gold-Digger – Die negativen Frauenrollen
    • "There's no business like hoe business“ – Die Pimp-Darstellung
  • Die Rolle von Armut, Gewalt und Drogen für die Männlichkeitsdarstellung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht, wie Geschlechterrollen in deutschen Rap-Texten von männlichen Künstlern konstruiert werden. Sie konzentriert sich auf die sozialen Verhältnisse der Rapper, ihre Zukunftsvisionen und das entworfene Familienbild. Des Weiteren wird die häufig vorgebrachte Kritik, dass Rap misogyn sei, beleuchtet und analysiert, wie Frauen in den Texten dargestellt werden. Die Arbeit untersucht die Verwendung abwertender Begriffe und deren Hintergründe sowie die Selbstwahrnehmung der männlichen Rapper.

  • Soziale Stellung von Rappern in der Gesellschaft
  • Zukunftsvorstellungen und das Familienbild im Rap
  • Die Darstellung von Frauen in Rap-Texten
  • Abwertende Bezeichnungen und ihre Bedeutung
  • Männliche Selbstwahrnehmung und Gewaltverherrlichung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Geschlechterdarstellung in deutschen Rap-Texten ein und beleuchtet die Entwicklung hin zu einer zunehmenden diskriminierenden Haltung gegenüber Frauen. Es wird auf die Relevanz des Themas für die deutsche Rapszene und den Vergleich zum amerikanischen Rap eingegangen.
  • Lebensumstände und Perspektiven: Dieses Kapitel betrachtet die soziale Stellung der Rapper in der Gesellschaft und untersucht, welche Zukunftsvisionen und Familienbilder in ihren Texten entworfen werden.
  • Das entworfene Frauenbild im Rap: Dieses Kapitel widmet sich der Darstellung von Frauen in Rap-Texten. Es analysiert die allgemeine Konzeption des Frauenbildes, die Verwendung abwertender Begriffe und die Rolle der Pimp-Darstellung.
  • Die Rolle von Armut, Gewalt und Drogen für die Männlichkeitsdarstellung: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Armut, Gewalt und Drogen auf die Männlichkeitsdarstellung in Rap-Texten.

Schlüsselwörter

Deutschsprachiger Rap, Geschlechterrollen, Frauenbild, Misogynie, Männlichkeitsdarstellung, soziale Stellung, Zukunftsvisionen, Familienbild, Pimp-Darstellung, Gewaltverherrlichung, abwertende Begriffe.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die männliche Darstellung der Geschlechter in deutschen Rap-Texten
Untertitel
Eine Untersuchung unter gender-theoretischem Aspekt anhand ausgewählter Beispiele
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg  (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung)
Veranstaltung
Literaturtheorie
Note
1,3
Autor
Robert Willrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
27
Katalognummer
V114493
ISBN (eBook)
9783640161089
ISBN (Buch)
9783640512614
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Geschlechter Rap-Texten Literaturtheorie Gender Rap HipHop Hip Hop Hip-Hop Geschlecht Männlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Robert Willrich (Autor:in), 2007, Die männliche Darstellung der Geschlechter in deutschen Rap-Texten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114493
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum