Die folgenden Ausführungen unterliegen dem sächsischen Lehrplan für Oberschulen und fokussieren sich auf die Klassenstufe 9. Die zugrunde liegende Unterrichtsreihe von 6 Stunden (3 Doppelstunden) ist dabei konkret auf den Umgang mit Medien in Form von Fake News ausgerichtet.
Die Anwendung digitaler Endgeräte stellt in der heutigen Gesellschaft insbesondere für jugendliche und junge Erwachsene keine Herausforderung mehr dar. Die Digital Natives wachsen mit Informationstechnologien wie den Tablets, Smartphones oder Laptops auf und können sich eine Welt ohne digitale Medien nicht mehr vorstellen. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die moderne Schülerschaft der Digital Natives bereits über eine gewisse Medienkompetenz verfügt und sie dementsprechend in der Lage sind, digitale Medien adäquat anzuwenden.
Dies klingt in Bezugnahme auf das von der Bildungspolitik forcierte Thema der digitalen Bildung durchaus innovativ. Jedoch sollten auch die Schattenseiten betrachtet werden, indem die digitale Welt maßgebliche Einflüsse auf unsere Wahrnehmung, unser Denken sowie unser Sozialverhalten nehmen kann. Über die modernen Hauptinformationsquellen kursierende Fake News spielen aufgrund ihrer Dynamik und Reichweite auch für jugendliche Nutzer*innen eine tragende Rolle, indem diese immer häufiger Informationen zu aktuellen Ereignissen über soziale Netzwerke oder Blogs beziehen und diese in ihrer manipulierten Verfasstheit etwa politische Diskurse oder gesellschaftliche Debatten steuern und sich dementsprechend meinungsbildend äußern können. In Form der sich immer brisanter entwickelnden Existenz von Fake News muss also innerhalb der Institution Schule ein bewusster Umgang mit dieser Thematik behandelt werden. Dahingehend sollte es von Belang sein zu prüfen, inwieweit SuS über ein angemessenes Bewusstsein im Umgang mit Medien verfügen, um kompetenz- und medienpädagogisch orientiert daran arbeiten zu können, eine altersgerechte Aufklärung zum kompetenten und kritischen Umgang mit Fake News der SuS zu unterstützen. Letztlich sollten alle SuS dazu befähigt werden, vertrauenswürdige und relevante Informationen von bloßen Falschmeldungen klar abgrenzen und priorisieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Thema der Unterrichtsreihe und Einordnung der Stunde
- Bedingungsanalyse
- .1
- .2
- .2
- Sachanalyse
- Fachdidaktische Analyse
- Wahl des Unterrichtsgegenstandes
- Problemorientierung und Lebensweltbezug
- Digitale Medien im Ethik- und Philosophieunterricht
- Anknüpfungspunkte, Stellung in der Unterrichtsreihe
- Verstehensschritte
- Mögliche Schwierigkeiten
- Differenzierungsmöglichkeiten
- Lernziele
- Tabellarische Verlaufsplanung der Unterrichtsreihe
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schüler*innen der Klassenstufe 9 zu einem kritisch-reflexiven Umgang mit digitalen Medien und insbesondere Fake News zu befähigen. Sie soll ihnen helfen, die Zuverlässigkeit von Quellen zu beurteilen, die Wirkung von Medien auf das Individuum und die Gesellschaft zu reflektieren und damit ihre Medienkompetenz zu fördern.
- Der Einfluss digitaler Medien auf Wahrnehmung, Denken und Sozialverhalten.
- Die Verbreitung von Fake News und deren Auswirkungen auf politische Diskurse und gesellschaftliche Debatten.
- Die Bedeutung einer geschulten Medienkompetenz im Umgang mit Fake News.
- Die Entwicklung von Strategien zum Erkennen und Vermeiden von Falschinformationen.
- Die Förderung eines kritischen und reflektierten Umgangs mit digitalen Inhalten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik Fake News in der heutigen digitalen Gesellschaft dar und betont die Bedeutung eines bewussten und kritischen Umgangs mit digitalen Informationen.
- Thema der Unterrichtsreihe und Einordnung der Stunde: Dieses Kapitel beschreibt den Fokus der Unterrichtsreihe und ihre Einordnung in den Lehrplan der Klassenstufe 9. Es wird auf den Lernbereich "Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder" Bezug genommen und das Ziel der Sensibilisierung für die Zuverlässigkeit von Quellen sowie die Entwicklung von Medienkompetenz bei den Schüler*innen erläutert.
- Bedingungsanalyse: Die Bedingungsanalyse betrachtet den potenziellen Vorwissensstand der Schüler*innen in Bezug auf die Thematik Fake News und berücksichtigt dabei die Heterogenität der Lerngruppe. Es wird auf die Bedeutung des Zugangs zu digitalen Endgeräten und Internetverbindungen für die praktische Umsetzung der Unterrichtsreihe hingewiesen.
- Sachanalyse: Die Sachanalyse befasst sich mit der historischen Entwicklung der Digitalisierung und Datentechnologie sowie mit der Entstehung eines Informationsüberflusses.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Arbeit umfassen die Bereiche: Digitale Medien, Fake News, Medienkompetenz, Informationsüberfluss, Desinformation, Quellenkritik, Wahrnehmung, Sozialverhalten, politische Diskurse, gesellschaftliche Debatten, Bildung, Schule.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Der Umgang mit Fake News (Klassenstufe 9), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145348