Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Personalführung

Systematische Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl. Auswirkungen und Möglichkeiten zur Reduzierung

Titel: Systematische Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl. Auswirkungen und Möglichkeiten zur Reduzierung

Hausarbeit , 2021 , 17 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Führung und Personal - Personalführung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Auswirkungen haben systematische Urteilsverzerrungen auf die Personalauswahl und welche Lösungsansätze können herausgearbeitet werden, um diesen Verzerrungen entgegenzuwirken?

Zum Einstieg der Arbeit wird auf die Grundlagen von Wahrnehmungsfehlern eingegangen sowie anhand von Praxisbeispielen erläutert, in welchen Situationen diese Verzerrungen in der Personalauswahl auftreten können. Danach werden Lösungsansätze herausgearbeitet, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verzerrungen zu verringern. In Kapitel 4 werden die in der Praxis am häufigsten verwendeten Instrumente zur Personalauswahl untersucht und Handlungsempfehlungen zur Herstellung einer Objektivität erarbeitet. Im Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick hinsichtlich Forschung und Praxis gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wahrnehmungsfehler in der Personalauswahl
    • Halo-Effekt
    • Attraktivitäts-Effekt
    • Erwartungseffekt
    • Stereotype
  • Lösungsansätze
    • Standardisierte Kriterien
    • Anforderungsanalyse und -profil
    • Personaldiagnostische Verfahren
  • Diskussion gängiger Auswahlinstrumente aus der Praxis
    • Objektivierung der Sichtung von Bewerbungsunterlagen
    • Objektivierung von Bewerbungsgesprächen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert systematische Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl und untersucht Lösungsansätze zur Reduzierung dieser Verzerrungen. Ziel ist es, die Auswirkungen von Wahrnehmungsfehlern auf die Personalentscheidungen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu entwickeln.

  • Identifizierung und Analyse von systematischen Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl
  • Bewertung der Folgen von Fehlentscheidungen in der Personalauswahl
  • Vorstellung und Diskussion von Lösungsansätzen zur Vermeidung von Urteilsverzerrungen
  • Bewertung gängiger Auswahlinstrumente aus der Praxis hinsichtlich Objektivität und Validität
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Optimierung des Personalauswahlprozesses

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Personalauswahl für den Unternehmenserfolg betont und die Forschungsfrage formuliert. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen von Wahrnehmungsfehlern und erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie diese in der Personalauswahl auftreten können. Kapitel 3 beleuchtet Lösungsansätze, um die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Verzerrungen zu reduzieren. Kapitel 4 untersucht gängige Auswahlinstrumente aus der Praxis und erarbeitet Handlungsempfehlungen zur Herstellung einer Objektivität.

Schlüsselwörter

Personalauswahl, Urteilsverzerrung, Wahrnehmungsfehler, Halo-Effekt, Attraktivitäts-Effekt, Erwartungseffekt, Stereotype, Anforderungsanalyse, Personaldiagnostische Verfahren, Objektivierung, Validität, Handlungsempfehlungen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Systematische Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl. Auswirkungen und Möglichkeiten zur Reduzierung
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
17
Katalognummer
V1145356
ISBN (eBook)
9783346523167
ISBN (Buch)
9783346523174
Sprache
Deutsch
Schlagworte
systematische urteilsverzerrungen personalauswahl auswirkungen möglichkeiten reduzierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Systematische Urteilsverzerrungen in der Personalauswahl. Auswirkungen und Möglichkeiten zur Reduzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145356
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum