Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege

Gesundheitsförderung mit Listenhunden und Bulldoggen in Tiergestützten Interventionen

Status quo der aktuellen Therapiebegleithundeteams mit Listenhunden

Titel: Gesundheitsförderung mit Listenhunden und Bulldoggen in Tiergestützten Interventionen

Diplomarbeit , 2021 , 43 Seiten , Note: 1

Autor:in: Susanne Steinhauser (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonder- und Grenzgebiete der Pflege
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Listenhundethematik und das aktuell populäre Handlungsfeld der Tiergestützten Intervention zu verknüpfen. Im Zuge dessen werden Studien sowie Theorien vorgestellt, die den Standpunkt des tiergestützten Bereiches untermauern. Mit Hilfe einer Studie mit 3 Proband:innen wird dargelegt, inwieweit Listenhunde und Bulldoggen im Sozialbereich eingesetzt werden und inwieweit jene Hunderassen zum Wohlbefinden von Personen beitragen können.

Zur Klärung der Forschungsfragen wurde ein Forschungsdesign gewählt, welches aus mehreren Erhebungsmethoden besteht. Zum einen wurden Leitfadeninterviews durchgeführt und zum anderen wurde die aktuelle Stimmung der Proband:innen mittels Fragebogen abgefragt. Nach Ausfüllen des Fragebogens wurde eine 10-minütige Tiergestützte Intervention mit einer Bulldogge durchgeführt. Nach jener Vorgehensweise wurden die Proband:innen gebeten, den Fragebogen erneut auszufüllen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Teil
    • Tiergestützte Interventionen
      • Begrifflichkeiten
      • Tiergestützte Therapie (TGT)
      • Tiergestützte Pädagogik (TGP)
      • Tiergestützte Förderung (TGF)
      • Tiergestützte Aktivitäten (TGA)
      • Mensch-Tier-Beziehung
    • Gesundheitseffekte & Studien
      • Theorien
      • Biophiliemodell
      • DU-Evidenz
      • Bindungstheorie
      • Spiegelneuronen
      • Oxytocin
    • Listenhunde & Bulldoggen
      • Listenhund oder Kampfhund
      • Therapiebegleithundeteams mit Listenhunden
  • III. Empirischer Teil
    • Forschungsdesign
      • Erhebungsmethode Leitfadeninterview
      • Erhebungsmethode Stimmungsfragebogen und Tiergestütztes Setting
    • Stichprobe
    • Auswertung
    • Ergebnisse
  • IV. Literaturverzeichnis
  • V. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen der Thematik der Listenhunde und dem aktuellen Handlungsfeld der Tiergestützten Intervention. Ziel ist es, die Einsatzmöglichkeiten von Listenhunden und Bulldoggen im Sozialbereich zu beleuchten und ihre potenziellen Beiträge zum Wohlbefinden von Menschen zu untersuchen. Die Studie untersucht, ob Listenhunde und Bulldoggen trotz ihrer Rassezugehörigkeit eine positive Wirkung auf Menschen haben können.

  • Einsatzmöglichkeiten von Listenhunden in der Tiergestützten Intervention
  • Potenzielle positive Effekte von Listenhunden und Bulldoggen auf das menschliche Wohlbefinden
  • Überprüfung von Vorurteilen und Ängsten gegenüber Listenhunden
  • Analyse der Stimmung und emotionalen Reaktionen von Proband:innen im Kontext der Tiergestützten Intervention
  • Empirische Untersuchung der Wirksamkeit von Tiergestützten Interventionen mit Listenhunden

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der Gesundheitsförderung und stellt verschiedene Ansätze und Beispiele vor, darunter die betriebliche Gesundheitsförderung und die Gesundheitsfördernde Schule. Es wird die Bedeutung der Ottawa-Charta für die Gesundheitsförderung und die Rolle von Tiergestützten Interventionen im Kontext der Gesundheitsförderung hervorgehoben.
  • II. Theoretischer Teil: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Tiergestützten Interventionen. Es werden Begrifflichkeiten, verschiedene Anwendungsformen (Tiergestützte Therapie, Pädagogik, Förderung und Aktivitäten) sowie die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung erläutert. Weiterhin werden Theorien zur Erklärung der positiven Effekte von Tiergestützten Interventionen wie das Biophiliemodell, die DU-Evidenz, die Bindungstheorie, Spiegelneuronen und das Hormon Oxytocin vorgestellt.
  • III. Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Es wird das Forschungsdesign vorgestellt, das aus Leitfadeninterviews und einem Stimmungsfragebogen mit einem Tiergestützten Setting besteht. Die Auswahl der Stichprobe sowie die Auswertung der Daten werden ebenfalls erläutert. Die Ergebnisse der Studie zeigen die Auswirkungen der Tiergestützten Intervention mit einer Bulldogge auf die Stimmung der Proband:innen.

Schlüsselwörter

Tiergestützte Intervention, Listenhunde, Bulldoggen, Gesundheitsförderung, Wohlbefinden, Therapiebegleithundeteams, Vorurteile, emotionale Reaktionen, Qualitative Inhaltsanalyse, Stimmungsfragebogen, Interviews.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsförderung mit Listenhunden und Bulldoggen in Tiergestützten Interventionen
Untertitel
Status quo der aktuellen Therapiebegleithundeteams mit Listenhunden
Veranstaltung
Diplomlehrgang Fachkraft für tiergestützte Arbeit und Therapiebegleitung
Note
1
Autor
Susanne Steinhauser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
43
Katalognummer
V1145373
ISBN (eBook)
9783346573780
ISBN (Buch)
9783346573797
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tiergestützte Intervention Pflegeheim Pflege Bulldoggen Listenhunde Hunde Therapie Gesundheitsförderung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Steinhauser (Autor:in), 2021, Gesundheitsförderung mit Listenhunden und Bulldoggen in Tiergestützten Interventionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145373
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum