Um die Betrachtungsweise unseres heutigen Verständnisses des Zusammenhangs von Leib und Seele zu verstehen, gibt die vorliegende Arbeit einen kurzen Überblick der Entwicklung der psychosomatischen Medizin. Um die Bedeutung des Leib-Seele-Problems für die Erklärung psycho-somatischer Erkrankungen zu verstehen, ist die Definition der Psychosomatik und der psychosomatischen Medizin wichtig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufgabe B1
- 1.1. Das „Leib-Seele“- Problem
- 1.1.1. Idealismus
- 1.1.2. Dualismus
- 1.1.3. Monismus
- 1.2. Die Entwicklung der psychosomatischen Medizin
- 1.3. Die Definition der Psychosomatik und der psychosomatischen Medizin
- 1.4.
- 2. Aufgabe B2
- 2.1. Grundlagen- und Anwendungsfächer der Psychologie
- 2.2. Grundlagenwissenschaftliche Erkenntnisse in der praktischen Anwendung
- 2.2.1. Die Persönlichkeitspsychologie
- 2.2.2. Die Klinische Psychologie
- 2.2.3. Die Erkenntnisse in der Persönlichkeitspsychologie in der klinischen Praxis
- 3. Aufgabe 3
- 3.1. Erläuterung drei verschiedener psychologischer Berufsfelder
- 3.1.1. Berufsfeld des Klinischen Psychologen/der Klinischen Psychologin
- 3.1.2. Berufsfeld des Pädagogischen Psychologen/der Pädagogischen Psychologin
- 3.1.3. Berufsfeld des Arbeits- und Organisationspsychologen/der Arbeits- und Organisationspsychologin
- 3.2. Wichtige Kompetenzen eines professionellen Psychologen/einer professionellen Psychologin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Leib-Seele-Problem im Kontext psycho-somatischer Erkrankungen. Sie untersucht die Rolle der Grundlagenfächer in der psychologischen Praxis und beleuchtet verschiedene psychologische Berufsfelder.
- Das Leib-Seele-Problem in der Psychologie
- Die Entwicklung und Definition der Psychosomatik
- Die Rolle der Grundlagenfächer in der psychologischen Praxis
- Verschiedene psychologische Berufsfelder
- Kompetenzen eines professionellen Psychologen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt das „Leib-Seele“-Problem, indem es verschiedene historische Ansätze wie Idealismus, Dualismus und Monismus beleuchtet. Es diskutiert die Entwicklung der psychosomatischen Medizin und die Bedeutung des Leib-Seele-Problems für die Erklärung psychosomatischer Erkrankungen.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen- und Anwendungsfächern der Psychologie, wobei insbesondere die Bedeutung grundlagenwissenschaftlicher Erkenntnisse in der praktischen Anwendung hervorgehoben wird. Die Kapitel befasst sich mit der Persönlichkeitspsychologie und der Klinischen Psychologie.
Kapitel 3 erläutert drei verschiedene psychologische Berufsfelder: das Berufsfeld des Klinischen Psychologen, das Berufsfeld des Pädagogischen Psychologen und das Berufsfeld des Arbeits- und Organisationspsychologen. Es hebt wichtige Kompetenzen hervor, die ein professioneller Psychologe braucht.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Psychosomatik, Psychologische Praxis, Grundlagenfächer, Persönlichkeitspsychologie, Klinische Psychologie, Pädagogische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Berufsfelder, Kompetenzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Das Leib-Seele-Problem im Kontext psycho-somatischer Erkrankungen. Die Rolle der Grundlagenfächer für die psychologische Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145394