Regionalität ist in diesem Sinne der Nachhaltigkeit in aller Munde, sodass zunehmend Produkte als solche gekennzeichnet werden, um den nachgefragten Bedürfnissen entgegenzukommen. Jedoch könnte ebenfalls der Landwirt von nebenan Massentierhaltung betreiben oder Pestizide verwenden, sodass die Frage aufkommt, inwiefern der regionale Bezug denn wirklich einen nachhaltigen Beitrag aufweist.
Die Arbeit analysiert diese Problematik kritisch, indem sich speziell auf das regionale Angebot der Gastronomien als Antwort auf die aufsteigende Nachfrage konzentriert wird. Aus gastronomischer Sicht stellt sich die Forschungsfrage, inwiefern diese Bewegung der Regionalisierung denn als Nachhaltigkeitsstrategie tatsächlich angewendet werden kann und an welchen Punkten dieses Konzept an seine Grenzen stößt. Ziel ist es, eine erstrebenswert optimale Ausführung zu erschließen. Dabei wird die Perspektive speziell aus dem deutschen Markt eingenommen.
Diese Thesis adressiert die gesamte Öffentlichkeit: Primär ist sie für Gastronomien von Interesse, welche sich regionaler und nachhaltiger ausrichten als auch einen zukünftigen Ausblick erfahren möchten. Genauso ist sie allerdings auch für jeden einzelnen Konsumenten bedeutend, um die kritische Kompetenz, wirklich gute Lebensmittel zu erkennen, zu verschärfen und ein besseres Verständnis für Qualität zu erlangen. Überdies wird an die Politik und öffentliche Einrichtungen appelliert, um die Importanz eines nachhaltigen Lebensmittelsystems zu pointieren und zu einer entsprechenden Maßnahmeneinleitung aufzufordern.
Durch die Globalisierung der letzten Jahrzehnte werden Lebensmittel heutzutage meist industriell in Masse angefertigt, auf Basis von Rohstoffen, die an den verschiedensten Orten erzeugt und wiederum anderweitig verarbeitet werden, sodass die ökologische als auch sozio-kulturelle Wertschöpfung dabei stark vermindert werden. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels mit verstärkter Individualisierung als auch Werteorientierung, ist eine signifikant wachsende Konsumbewegung festzustellen, welche durch die regionale als auch saisonale Lebensmittelauswahl gezielt Transportkilometer und somit die negativen Umweltauswirkungen verringert, während gleichzeitig die lokale Ökonomie unterstützt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zur Problematik
- Methodik und Aufbau der Arbeit
- Definitionen
- Regionalität und Regionalisierung
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Entwicklungstendenzen auf dem Lebensmittelmarkt
- Globalisierung
- Regionalisierung als Gegenbewegung
- Nachhaltigkeit
- Biologische Lebensmittel
- Kritische Auseinandersetzung
- Definition regionaler Lebensmittel
- Komplexität der Nachhaltigkeit
- Gegenüberstellung regionaler und biologischer Lebensmittel
- Das Lebensmittel Fleisch
- Implementierung in der Praxis
- Vorstellung der interviewten Experten
- Definition der Regionalität
- Ausführung
- Kommunikation an die Gäste
- Sicherung der Nachhaltigkeit regionaler Lebensmittel
- Zertifizierungen
- Biologische Lebensmittel
- Herausforderungen und Lösungsansätze
- Saisonale Regionalität
- Preis
- Fleisch
- Authentische Kulturvermittlung
- Nachhaltigkeit über die Regionalität hinaus
- Unterstützung
- Kooperationen
- Bildung
- Politik
- Beweggründe
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Rolle der Regionalität als Nachhaltigkeitsstrategie in der Gastronomie. Die Arbeit analysiert kritisch, inwiefern die zunehmende Nachfrage nach regionalen Produkten in der Gastronomie als nachhaltiges Konzept tatsächlich umgesetzt werden kann. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung einer regionalen Nachhaltigkeitsstrategie in der Gastronomie verbunden sind.
- Definition und Bedeutung von Regionalität und Nachhaltigkeit in der Gastronomie
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Regionalität als Nachhaltigkeitsstrategie
- Bewertung der Auswirkungen von Globalisierung und Regionalisierung auf den Lebensmittelmarkt
- Untersuchung der Rolle von Bio-Lebensmitteln im Kontext regionaler Nachhaltigkeitsstrategien
- Bedeutung von Kommunikation und Verbraucherbewusstsein für die erfolgreiche Implementierung einer regionalen Nachhaltigkeitsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik der globalen Lebensmittelproduktion und den steigenden Konsum regionaler Produkte ein. Anschließend werden die Begriffe Regionalität und Nachhaltigkeit definiert und die Entwicklungstendenzen auf dem Lebensmittelmarkt beleuchtet. In der kritischen Auseinandersetzung werden regionale Lebensmittel und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeit untersucht und mit biologischen Lebensmitteln verglichen. Der Fokus liegt dabei auf dem Lebensmittel Fleisch. Im Kapitel "Implementierung in der Praxis" werden die Ergebnisse von Experteninterviews zur Umsetzung einer regionalen Nachhaltigkeitsstrategie in der Gastronomie dargestellt. Dabei werden Herausforderungen wie Saisonalität, Preis und die Vermittlung von Kultur diskutiert. Das Kapitel endet mit einem Ausblick auf die Zukunft der Regionalität in der Gastronomie.
Schlüsselwörter
Regionalität, Nachhaltigkeit, Gastronomie, Lebensmittelmarkt, Globalisierung, Regionalisierung, Bio-Lebensmittel, Fleisch, Verbraucherbewusstsein, Kommunikation, Herausforderungen, Chancen, Implementierung, Experteninterviews, Saisonalität, Preis, Kulturvermittlung.
- Quote paper
- Aline Peduzzi (Author), 2021, Regionalität als Greenwashing in der Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145429