Die vorliegende Arbeit erforscht, welche Ansprüche Nutzer an gesundheitstouristische Websites stellen und wie diese benutzerfreundlich umgesetzt werden können. Im Rahmen dieser Fragestellung wird erläutert, welche Aspekte des Webdesigns in einem positiven Benutzererlebnis resultieren. Dabei wird darauf eingegangen, wie sich die Ausgestaltung einer Website in Bezug auf die Kundenloyalität und die Seriosität der Anbieter auswirkt. Des Weiteren wird untersucht, mit welchen speziellen Ansätzen und Kriterien sich Websites analysieren lassen und wie diese Ansätze auf die Websites von Kreuzfahrtveranstaltern angewandt werden können.
Zielsetzung der Arbeit ist es, anhand der Untersuchung ausgewählter Websites aus dem Bereich der Hochseekreuzfahrt Erkenntnisse für die gesamte Branche abzuleiten und Best-Practice-Beispiele zu identifizieren. Die Arbeit geht im zweiten Kapitel zunächst auf die Bedeutung der Onlinepräsenz gesundheitstouristischer Anbieter vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung ein. Dabei werden die verschiedenen Ausprägungen einer Onlinepräsenz vorgestellt. Im dritten Kapitel der Arbeit werden die Ansprüche, die Kunden im Allgemeinen an eine Website stellen, analysiert. Das Kapitel zeigt dabei auf, wie Website-Gestaltung aus der Sicht des Kunden verstanden wird. Das Kapitel steigt mit einem Einblick in den Bereich der Suchmaschinen ein und zeigt auf, wie Suchmaschinen allgemein funktionieren und wie diese für den Kunden optimiert werden können.
Die Anforderungen der Kunden an die Website umfassen technische sowie funktionelle, gestalterische und rechtliche Aspekte. Dabei steht das Benutzererlebnis im Vordergrund, dessen Umfang ausführlich beschrieben wird. Zusätzlich wird im dritten Kapitel darauf eingegangen, wie ein Anbieter Webinhalte benutzerfreundlich gestalten kann und dem Nutzer einen seriösen Gesamteindruck vermittelt. Das vierte Kapitel stellt einige Ansätze der Evaluation von Websites vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Methoden. Anschließend wird ein Bewertungsansatz für die Untersuchung von Websites aus dem Bereich der Kreuzfahrtindustrie abgeleitet. Das fünfte Kapitel geht näher auf die Kreuzfahrtindustrie ein und zeigt, welche Marktpotentiale diese Branche aktuell bietet und welche Angebote auf Kreuzfahrtschiffen in den Gesundheitstourismus einzuordnen sind. Der zuvor erstellte Bewertungsansatz wird anschließend im sechsten Kapitel auf die ausgewählten Websites angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Ausgangssituation
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Bedeutung der Online-Präsenz für gesundheitstouristische Unternehmen
- 2.1 Systematisierung des Gesundheitstourismus
- 2.2 Digitalisierung und Entwicklung des Onlinenutzerverhaltens
- 2.3 Websites im Rahmen des Online-Marketings
- 2.4 Wahrnehmung einer Website und Einfluss auf die Kundenloyalität
- 3. Anforderungen an B2C-Websites
- 3.1 Formen der Suche und Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung
- 3.2 Betrachtung der Website-Gestaltung aus der Sicht des Nutzers
- 3.2.1 Definition und Umfang des Benutzererlebnisses
- 3.2.2 Barrierefreiheit
- 3.2.3 Usability und Joy of Use
- 3.3 Optimierung und Management von Webinhalten
- 3.4 Technische Anforderungen
- 3.5 Vermittlung von Seriosität und rechtliche Anforderungen
- 4. Ansätze zur Evaluation von Websites
- 4.1 Gütekriterien, Einteilung und Zweck von Evaluationsmethoden
- 4.2 Verwendung von Kriterienkatalogen, Checklisten und Befragungen
- 4.3 Benutzertests
- 4.4 Wettbewerbsanalysen
- 4.5 Ableitung eines Bewertungsansatzes für die Arbeit
- 5. Einordnung der Kreuzfahrtindustrie in den Gesundheitstourismus
- 5.1 Kreuzfahrten im Schiffsverkehr
- 5.1.1 Gesundheitstouristische Angebote und Marktpotentiale
- 5.1.2 Online-Verhalten der Hochseekreuzfahrtpassagiere
- 5.2 Vorstellung ausgewählter Kreuzfahrtveranstalter
- 6. Untersuchung der ausgewählten Websites
- 6.1 Google Suche, technische Anforderungen und Seitenstruktur
- 6.2 Content und Barrierefreiheit
- 6.3 Vermittlung von Seriosität und rechtliche Anforderungen
- 6.4 Gesundheitstouristisches Angebot
- 6.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Online-Präsenz von gesundheitstouristischen Anbietern im Kontext der Kreuzfahrtindustrie. Ziel ist es, die Anforderungen an Websites in diesem Bereich zu analysieren und Bewertungskriterien zu entwickeln. Die Arbeit betrachtet sowohl die technische Ausstattung als auch die Inhalte und die User Experience der Websites.
- Anforderungen an B2C-Websites im Gesundheits- und Tourismusbereich
- Entwicklung von Bewertungskriterien für die Online-Präsenz von Kreuzfahrtveranstaltern
- Analyse der Online-Präsenz ausgewählter Kreuzfahrtveranstalter anhand der entwickelten Kriterien
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der untersuchten Websites
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Online-Präsenz von Kreuzfahrtveranstaltern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Ausgangssituation ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Online-Präsenz für gesundheitstouristische Unternehmen. Es analysiert die Systematisierung des Gesundheitstourismus, die Digitalisierung und die Entwicklung des Onlinenutzerverhaltens sowie die Rolle von Websites im Online-Marketing. Das dritte Kapitel behandelt die Anforderungen an B2C-Websites, inklusive der Formen der Suche, der Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung, der Gestaltung aus der Sicht des Nutzers (User Experience), der Optimierung und dem Management von Webinhalten sowie den technischen Anforderungen.
Im vierten Kapitel werden Ansätze zur Evaluation von Websites beleuchtet, unter anderem Gütekriterien, Einteilung und Zweck von Evaluationsmethoden, die Verwendung von Kriterienkatalogen, Checklisten und Befragungen, Benutzertests, Wettbewerbsanalysen sowie die Ableitung eines Bewertungsansatzes. Das fünfte Kapitel ordnet die Kreuzfahrtindustrie in den Gesundheitstourismus ein, analysiert die gesundheitstouristischen Angebote und Marktpotentiale von Kreuzfahrten sowie das Online-Verhalten der Hochseekreuzfahrtpassagiere. Es stellt außerdem ausgewählte Kreuzfahrtveranstalter vor.
Das sechste Kapitel untersucht die ausgewählten Websites anhand der zuvor entwickelten Kriterien. Es betrachtet die Google Suche, die technischen Anforderungen, die Seitenstruktur, den Content und die Barrierefreiheit, die Vermittlung von Seriosität und die rechtlichen Anforderungen sowie das gesundheitstouristische Angebot. Abschließend erfolgt eine kritische Würdigung der Ergebnisse und es werden Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Online-Präsenz von Kreuzfahrtveranstaltern formuliert.
Schlüsselwörter
Gesundheitstourismus, Kreuzfahrtindustrie, Online-Präsenz, Website-Anforderungen, Bewertungskriterien, User Experience, Suchmaschinenoptimierung, Barrierefreiheit, Usability, Content Management, Seriosität, Rechtliche Anforderungen, Marktpotentiale, Online-Verhalten, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Online-Präsenz gesundheitstouristischer Anbieter. Anforderungen an Webseiten und Entwicklung von Bewertungskriterien am Beispiel der Kreuzfahrtindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1145742