Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Vom Geschäftsprozessmodell zum ausführbaren Programm - Entwurf einer ganzheitlichen Methodik

Titre: Vom Geschäftsprozessmodell zum ausführbaren Programm - Entwurf einer ganzheitlichen Methodik

Thèse de Bachelor , 2008 , 78 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Matthias Geske (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Problembeschreibung

Aktuell ist Service-orientierte Architektur ein Schlagwort für Innovation und Gewinnsteigerung innerhalb der Computerindustrie. Durch eine Veränderung der IT-Architektur und die Nutzung von Web Services, wird eine schnellere Anpassung an Softwareveränderungen angepriesen. Die großen Softwarehersteller wie IBM, SAP oder ORACLE bieten aktuell umfassende Integrationsplattformen an. Diese Plattformen gehen von unterschiedlichen Schichtentrennungen innerhalb einer Applikation aus. Durch diese Schichtentrennung ist auch eine Trennung des fachlichen Geschäftsprozesses von der technischen Darstellung durchgeführt worden. Um diese Trennung zu überbrücken ist es notwendig, eine Methode zu haben, um von der fachlichen zur technischen Darstellung zu gelangen.

Beitrag dieser Arbeit

Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, ein methodisches Vorgehen zu entwickeln, um vom Geschäftsprozessmodell zu einem ausführbaren Programm zu gelangen. Dabei wird diese Arbeit in zwei Teilaspekte untergliedert. Zum Einen wird die Geschäftsprozessmodellierung hinsichtlich Definition und Umsetzung untersucht. Zum Anderen wird die Vision der Service-Orientierten Architektur erläutert und mit technischen Realisierungen angereichert. Beide Aspekte werden abschließend zusammengeführt und zu einer Methode verarbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Glossar
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problembeschreibung
    • 1.2 Beitrag dieser Arbeit
    • 1.3 Gliederung
    • 1.4 Namenskonventionen
  • 2. Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements
    • 2.1 Definition Prozess
    • 2.2 Definition Geschäftsprozess
      • 2.2.1 Begriffsabgrenzung
      • 2.2.2 Eigenschaften von Geschäftsprozessen
    • 2.3 Definition Modell
    • 2.4 Definition Transformation
    • 2.5 Definition Geschäftsprozessmanagement
    • 2.6 Zusammenfassung
  • 3. Service-Oriented Architecture
    • 3.1 Definition Service-Oriented Architecture
    • 3.2 Definition Service
    • 3.3 Adaptive Enterprise Computing
    • 3.4 Definition Web-Service
    • 3.5 Funktionsweise eines Web-Service
    • 3.6 Business Process Execution Language (BPEL)
      • 3.6.1 Definition BPEL
      • 3.6.2 BPEL4People
      • 3.6.3 Aufbau eines BPEL-Prozesses
    • 3.7 Zusammenfassung
  • 4. Modellierung von Geschäftsprozessen
    • 4.1 Kriterien
    • 4.2 Microsoft Visio 2003
      • 4.2.1 Reisekostenbeantragung EPK - Darstellung
      • 4.2.2 Reisekostenbeantragung EPK - Besonderheiten
      • 4.2.3 Reisekostenbeantragung Funktionsübergreifendes Flussdiagramm – Darstellung
      • 4.2.4 Reisekostenbeantragung Funktionsübergreifendes Flussdiagramm - Besonderheiten
      • 4.2.5 Ergebnisse
    • 4.3 ViFlow 4.0
      • 4.3.1 Reisekostenbeantragung Funktionsübergreifendes Flussdiagramm – Darstellung
      • 4.3.2 Reisekostenbeantragung Funktionsübergreifendes Flussdiagramm – Besonderheiten
      • 4.3.3 Ergebnisse
    • 4.4 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS)
      • 4.4.1 Reisekostenbeantragung EPK – Besonderheiten
      • 4.4.2 Ergebnisse
    • 4.5 Zusammenfassung und Ausblick
  • 5. Methodenentwicklung
    • 5.1 Hand-Augen-Methode
      • 5.1.1 Assembly Diagramm
      • 5.1.2 Geschäftsobjekte
      • 5.1.3 Schnittstellen
      • 5.1.4 BPEL Prozess
      • 5.1.5 Zusammenfassung und Ausblick
    • 5.2 Automatische Transformation
    • 5.3 Zusammenfassung und Ausblick
  • 6. Schluss
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Anhang A Software-Abgleich
      • A 1 - Modellierungsbereiche bei MS Visio 2003
      • A 2 - Reisekostenbeantragung EPK - MS Visio 2003
      • A 3 - Reisekostenbeantragung Funktionsübergreifendes Flussdiagramm – MS Visio 2003
      • A 4 - Reisekostenbeantragung ViFlow 4.0 - Web Darstellung
      • A 5 Reisekostenbeantragung EPK, ARIS
    • Anhang B Methodenentwicklung
      • B 1 Geschäftsobjekt KontaktBO
      • B 2 Geschäftsobjekt Antragsteller_BO
      • B 3 Geschäftsobjekt Daten_BO
      • B 4 Geschäftsobjekt ReisekostenantragBO
      • B 5 Geschäftsobjekt HumanTask_BO
      • B 6 Schnittstelle Antrag_ausfüllen_Interface
      • B 7 Schnittstelle mainProcess Interface
      • B 8 Schnittstelle Unterlagen_prüfen_Interface
      • B 9 Schnittstelle CheckDataInterface
      • B 10 Regelgruppe checkDataRulesgroup
      • B 11 Zusammenhang aller modellierten Komponenten im WID

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methodik zur Transformation von Geschäftsprozessmodellen in ausführbare Programme. Ziel ist es, eine ganzheitliche Vorgehensweise zu schaffen, die die verschiedenen Phasen der Geschäftsprozessmodellierung und -automatisierung integriert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Service-Oriented Architecture (SOA) und Business Process Execution Language (BPEL) zur Umsetzung von Geschäftsprozessen.

    • Modellierung von Geschäftsprozessen mit verschiedenen Tools
    • Transformation von Geschäftsprozessmodellen in BPEL-Prozesse
    • Entwicklung einer Methodik zur automatischen Transformation
    • Einsatz von SOA und BPEL zur Automatisierung von Geschäftsprozessen
    • Bewertung der entwickelten Methodik und ihrer Einsatzmöglichkeiten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Problematik der Transformation von Geschäftsprozessmodellen in ausführbare Programme. Sie beschreibt den Beitrag der Arbeit und die Gliederung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements, einschließlich der Definitionen von Prozessen, Geschäftsprozessen, Modellen und Transformationen. Kapitel 3 befasst sich mit der Service-Oriented Architecture (SOA) und ihren Komponenten, wie Services, Web-Services und BPEL. Es werden die Funktionsweise von Web-Services und die Anwendung von BPEL zur Orchestrierung von Geschäftsprozessen erläutert. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Modellierungswerkzeuge für Geschäftsprozesse, wie Microsoft Visio 2003, ViFlow 4.0 und ARIS. Es werden die Besonderheiten der jeweiligen Tools und die Ergebnisse der Modellierung eines Beispielprozesses (Reisekostenbeantragung) dargestellt. Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung einer Methodik zur Transformation von Geschäftsprozessmodellen in ausführbare Programme. Es werden die Hand-Augen-Methode und die automatische Transformation vorgestellt. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschäftsprozessmanagement, Geschäftsprozessmodellierung, Service-Oriented Architecture (SOA), Business Process Execution Language (BPEL), Transformation, Automatisierung, Methodik, Modellierungswerkzeuge, Microsoft Visio, ViFlow, ARIS, Hand-Augen-Methode.

Fin de l'extrait de 78 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vom Geschäftsprozessmodell zum ausführbaren Programm - Entwurf einer ganzheitlichen Methodik
Université
University resin university for applied sciences  (Fachbereich Automatisierung und Informatik; Studiengang Wirtschaftsinformatik)
Note
2,7
Auteur
Matthias Geske (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
78
N° de catalogue
V114580
ISBN (ebook)
9783640150298
ISBN (Livre)
9783640150632
Langue
allemand
mots-clé
Geschäftsprozessmodell Programm Entwurf Methodik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Matthias Geske (Auteur), 2008, Vom Geschäftsprozessmodell zum ausführbaren Programm - Entwurf einer ganzheitlichen Methodik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114580
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  78  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint