Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Inwieweit wird durch die Erhebung von Kindergartenbeiträgen die Startchancengerechtigkeit beeinflusst?

Titel: Inwieweit wird durch die Erhebung von Kindergartenbeiträgen die Startchancengerechtigkeit beeinflusst?

Hausarbeit , 2008 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Meyer (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Bundesrepublik sind Eltern gesetzlich verpflichtet sich – angepasst an ihre jeweiligen finanziellen Möglichkeiten – an den Kosten für die Unterbringung ihrer Kinder in vorschulischen
Betreuungseinrichtungen zu beteiligen. In dieser Arbeit soll erörtert werden, inwiefern diese Elternbeiträge mit bestimmten Konzepten sozialer Gerechtigkeit in Einklang stehen. Dazu wird zunächst allgemein der Begriff der sozialen
Gerechtigkeit vorgestellt. Dabei stehen die Thesen John Rawls, des bekanntesten Theoretikers der letzten Jahrzehnte, im Mittelpunkt. Es wird gezeigt unter welchen Bedingungen nach seiner Meinung soziale Ungleichheiten in einer Gesellschaft die unzweifelhaft auch in der Bundesrepublik vorliegen, legitim sind. In einem zweiten Abschnitt werden der Bildungssektor und seine Funktion für die Gesellschaft behandelt. Das Augenmerk liegt dabei auf der hierarchischen Struktur der Gesellschaft. Diese Hierarchie wird nicht zuletzt im Rahmen der schulischen Bildung angelegt. Fraglich ist nun, welche
Bedeutung vorschulische Einrichtungen innerhalb dieser Prozesse haben. In welcher Weise wirken sich Teilnahme oder Nichtteilnahme an den Angeboten auf das spätere Leben der Kinder aus. Angesprochen ist dabei in erster Linie ein bestimmter Teilkomplex der sozialen Gerechtigkeit – die Startchancengleichheit. Diese muss im Rahmen des zweiten Abschnittes definiert und als Maßstab
eingesetzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ein Übergreifendes Konzept der sozialen Gerechtigkeit:
    • John Rawls Gerechtigkeit als Fairness.......
  • Bildungssektor und Chancengleichheit....
    • Allokationsfunktion.……....
    • Startchancengleichheit und Vorschulbildung.
  • Finanzierungsmodelle: Elternbeiträge und Zugangsbeschränkungen.
  • Ergebnisse.
  • Literaturverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Erhebung von Kindergartenbeiträgen die Startchancengerechtigkeit beeinflusst. Sie analysiert die Auswirkungen von Elternbeiträgen auf die Chancengleichheit im Bildungssektor, insbesondere im Hinblick auf die Vorschulbildung. Die Arbeit setzt sich mit dem Konzept der sozialen Gerechtigkeit nach John Rawls auseinander und untersucht, ob die Erhebung von Kindergartenbeiträgen mit diesem Konzept vereinbar ist.

  • Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit
  • Die Allokationsfunktion des Bildungssektors
  • Startchancengleichheit und Vorschulbildung
  • Finanzierungsmodelle und Zugangsbeschränkungen
  • Auswirkungen von Elternbeiträgen auf die Startchancengerechtigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Startchancengerechtigkeit und der Erhebung von Kindergartenbeiträgen ein. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der sozialen Gerechtigkeit nach John Rawls. Es werden die zentralen Thesen von Rawls erläutert und die Frage diskutiert, ob soziale Ungleichheiten gerechtfertigt sein können.

Das dritte Kapitel behandelt den Bildungssektor und seine Funktion für die Gesellschaft. Es wird die Allokationsfunktion des Bildungssektors beleuchtet und die Bedeutung der Vorschulbildung für die Startchancengleichheit hervorgehoben.

Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Finanzierungsmodelle für Kindergärten, insbesondere die Erhebung von Elternbeiträgen. Es werden die Auswirkungen von Elternbeiträgen auf die Zugangsbeschränkungen und die Startchancengleichheit untersucht.

Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Startchancengerechtigkeit, die Erhebung von Kindergartenbeiträgen, soziale Gerechtigkeit, John Rawls, Bildungssektor, Allokationsfunktion, Vorschulbildung, Finanzierungsmodelle, Zugangsbeschränkungen und die Auswirkungen von Elternbeiträgen auf die Chancengleichheit.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwieweit wird durch die Erhebung von Kindergartenbeiträgen die Startchancengerechtigkeit beeinflusst?
Hochschule
Fachhochschule Potsdam
Veranstaltung
Eine multidisziplinäre Einführung in Human- und Gesellschaftswissenschaften
Note
1,3
Autor
Andrea Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
12
Katalognummer
V114583
ISBN (eBook)
9783640153312
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Inwieweit Erhebung Kindergartenbeiträgen Startchancengerechtigkeit Eine Einführung Human- Gesellschaftswissenschaften
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Meyer (Autor:in), 2008, Inwieweit wird durch die Erhebung von Kindergartenbeiträgen die Startchancengerechtigkeit beeinflusst?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114583
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum