Diese Seminararbeit gibt eine Einführung in die sprachwissenschaftliche Disziplin der Soziolinguistik mit vielen konkreten Anwendungsbeispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Soziolinguistik?
- Hauptteil:
- 1. Womit beschäftigt sich die Soziolinguistik?
- 1.1. Gegenstandsbereiche der französischen Soziolinguistik
- 2. Problemstellung
- 3. Wissenschaftsgeschichte
- 3.1. Soziolinguistik in Nordamerika
- 3.2. Soziolinguistik in England
- 3.3. Soziolinguistische Sonderentwicklung in Frankreich
- 4. Sprache und Generationen am Beispiel des Französischen
- 4.1. Altersspezifische Varietäten
- 4.2. Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen
- Schlußteil: Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Soziolinguistik, einer Disziplin, die die Verflechtung von Sprache mit der sozialen Struktur der Gesellschaft analysiert. Die Arbeit untersucht verschiedene Bereiche der Soziolinguistik, darunter die Geschichte der Disziplin, die Gegenstandsbereiche, die Unterschiede in der Sprache zwischen verschiedenen Altersgruppen, und die Bedeutung der soziolinguistischen Forschung für die Pädagogik und die Politik.
- Die Geschichte der Soziolinguistik
- Die Gegenstandsbereiche der Soziolinguistik
- Sprache und Generationen
- Der Einfluss der Soziolinguistik auf die Pädagogik und die Politik
- Die Bedeutung der Soziolinguistik für die Analyse sozialer Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Soziolinguistik als eine junge und vielschichtige Wissenschaft vor, die die Verflechtung von Sprache und Gesellschaft analysiert. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Gegenstandsbereiche der Soziolinguistik, darunter diatopische und diaphasische Varietäten.
Der Hauptteil befasst sich mit der Frage, womit sich die Soziolinguistik beschäftigt. Er zeigt auf, wie die Soziolinguistik die soziale Ungleichheit anhand von Sprachunterschieden untersucht und auf die Bedeutung der soziolinguistischen Forschung für die Pädagogik und Politik hinweist. Außerdem beleuchtet er die Untersuchung regionaler Varietäten sowie die Unterschiede in der Sprache, die sich aus verschiedenen Sprechsituationen ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Soziolinguistik, Sprache, Gesellschaft, soziale Ungleichheit, Sprachvariation, Sprachwandel, Dialektologie, Sprechsituationen, französische Sprache, Pädagogik, Politik. Die Arbeit untersucht insbesondere die Interaktion von Sprache und Gesellschaft und die Bedeutung der Soziolinguistik für das Verständnis sozialer Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Simone Ernst (Autor:in), 1994, Die Soziolinguistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11462