Innerhalb der großen Thematik „Nationale Tagespresse in Frankreich“ soll der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Aspekt „information générale“ liegen. Die Publikationen, welche unter diese Rubrik fallen, bieten mit ihren weit gefächerten Informationen täglich einen Überblick über wichtige politische, wirtschaftliche und kulturelle Ereignisse weltweit.
In den letzten Jahren sind die Auflagen der quotidiens d’information générale stetig zurückgegangen. Dennoch haben sich seit 2002 zwei neue Tageszeitungen in Paris, wo der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegen soll, etabliert. Diese neuen Publikationen erfüllen alle Voraussetzungen der quotidiens d’information générale und heben sich doch durch zwei entscheidende Punkte von diesen ab: Die Finanzierung und die Distribution. Während sich die reguläre nationale Ta-gespresse sowohl über Anzeigen als auch über den Verkauf der Einzelexemplare finanziert, so geschieht dies bei den beiden neuen Publikationen lediglich über Anzeigen, da die Printerzeugnisse gratis verteilt werden.
Bereits vor Erscheinen der neuen Publikationen kritisierte die presse payante1 diese neue Form der Tageszeitungen. Die renommierten Zeitungen befürchteten Einbußen bei ihrer Leserschaft und den Anzeigenkunden und äußerten Bedenken über den Erhalt der Pressefreiheit.
Heute, drei Jahre nach der Lancierung der Gratis-Tagespresse, stellen sich die Fragen, ob die Befürchtungen der presse payante begründet waren und welche Folgen die Erweiterung der Presselandschaft der Tageszeitungen durch die gratuits2 mit sich gebracht hat. Um mich diesen Fragen zu nähern, werde ich im Folgenden zunächst kurz die Geschichte der Presse in Frankreich skizzieren, um anschließend auf die quotidiens d’information générale und die gratuits einzuge-hen. Anhand der Ergebnisse soll abschließend der aktuelle Einfluss der gratuits auf die nationale Tagespresse in Frankreich aufgezeigt werden.
1 Anmerk. D. Verf.: Der Begriff „presse payante“ bezeichnet die nationalen französischen Tageszeitungen, welche käuflich erworben werden können.
2 Anmerk. D. Verf.: Der Begriff „gratuits“ steht für die Gratiszeitungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der französischen Presse
- Die französische nationale Tagespresse
- Merkmale der nationalen Tagespresse in Frankreich
- Form, Stil und äußere Merkmale
- Staatliche Unterstützung des Presse
- Titel der nationalen Tagespresse in Frankreich
- Le Monde
- Le Figaro
- Libération
- La Croix
- Merkmale der nationalen Tagespresse in Frankreich
- Die Quotidiens Gratuits d'Information
- Merkmale der Quotidiens Gratuits d'Information
- Titel der Quotidiens Gratuits d'Information
- Metro
- 20minutes
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der nationalen Tagespresse in Frankreich, insbesondere mit dem Bereich „information générale“. Sie analysiert die Entwicklung der französischen Presse, die Merkmale der nationalen Tageszeitungen und die Herausforderungen, die durch die Einführung von Gratiszeitungen entstanden sind. Der Fokus liegt dabei auf der Stadt Paris, wo sich die neuen Publikationen etabliert haben.
- Entwicklung der französischen Presse
- Merkmale der nationalen Tagespresse in Frankreich
- Einfluss der Gratiszeitungen auf die nationale Tagespresse
- Finanzierung und Distribution von Tageszeitungen
- Pressefreiheit und Meinungsjournalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nationalen Tagespresse in Frankreich ein und stellt die Bedeutung des Bereichs „information générale“ heraus. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch die Einführung von Gratiszeitungen entstanden sind, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel „Die Entwicklung der französischen Presse“ zeichnet die Geschichte der französischen Presse von ihren Anfängen im 15. Jahrhundert bis zur heutigen Zeit nach. Es beleuchtet die Entwicklung von periodischen Publikationen, die Einführung der ersten Tageszeitung und die Bedeutung der Pressefreiheit in Frankreich.
Das Kapitel „Die französische nationale Tagespresse“ analysiert die Merkmale der nationalen Tageszeitungen in Frankreich. Es beleuchtet die Form, den Stil und die äußeren Merkmale der Zeitungen sowie die staatliche Unterstützung der Presse. Außerdem werden die wichtigsten Titel der nationalen Tagespresse vorgestellt.
Das Kapitel „Die Quotidiens Gratuits d'Information“ befasst sich mit den Gratiszeitungen in Frankreich. Es analysiert die Merkmale dieser neuen Publikationsform, die Finanzierung und die Distribution sowie die wichtigsten Titel der Gratiszeitungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die nationale Tagespresse in Frankreich, „information générale“, Quotidiens Gratuits d'Information, Pressefreiheit, Meinungsjournalismus, Finanzierung, Distribution, Metro, 20minutes, Le Monde, Le Figaro, Libération, La Croix.
- Quote paper
- Sarah Maria Eder (Author), 2004, PQN d'information générale, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114629