Mobbing am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen


Essay, 2021

13 Seiten, Note: 2.0

Anonym


Leseprobe


Inhalt

Einleitung

Begriffserklärung „Mobbing“

Ursachen von Mobbing
Gesellschaftliche Ursache
Personenbedingte Ursachen
Betriebliche Ursachen

Auswirkungen von Mobbing
Psychische und physische Auswirkungen
Auswirkungen auf das Privatleben
Folgen für den Betrieb

Maßnahmen gegen Mobbing
Präventionsmaßnahmen
Interventionsmaßnahmen

Fazit

Literaturverzeichnis

Einleitung

Für die meisten Menschen trägt die Arbeit einen großen Stellenwert im Leben. Einflussfaktoren, wie hohes Gehalt, gute Position, sowie Selbstbestimmung und sozialer Frieden tragen erheblich zu der Zufriedenheit und der Erfüllung im Leben bei. Doch jede Person, die einen Beruf ausgeübt bzw. Erfahrungen im Arbeitsleben gesammelt hat weiß, dass kleine Streitigkeiten mit Kollegen oder Differenzen mit Vorgesetzten nicht selten vorkommen. Demnach kann sich die Arbeit nicht nur in positiver, sondern auch in negativer Form auf den Menschen auswirken. Die Reaktionen der Mitarbeiter auf derartige Situationen sind jedoch sehr unterschiedlich. Überall dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen, Meinungen und Interessen aufeinanderstoßen, entstehen Konflikte.

In einer Zeit, in der Unternehmenserfolge nicht mehr allein über technologische Entwicklungen, sondern vielmehr durch die Qualität der Mitarbeiter erzielt werden, treten die Entwicklung und die psychosoziale Befindlichkeit des einzelnen Mitarbeiters in den Vordergrund. Nicht jede kleine Streitigkeit oder Auseinandersetzung hat Mobbing zur Folge. Gerade im deutschsprachigen Raum wird mit der Verwendung dieses Begriffs häufig leichtfertig umgegangen. Es ist bereits zu einer Art Modewort herangewachsen, das seinen Gebrauch oftmals in falschem Kontext findet.

Jeder, unabhängig vom Geschlecht oder Bildungsstand, kann zur Zielscheibe werden.

Vor dem Hintergrund dieser Problematik und der daraus resultierenden Folgen, möchte ich auf das Thema Mobbing am Arbeitsplatz eingehen.

Nach einer genaueren Betrachtung was Mobbing ist, zeige ich dann ausführlich die Ursachen und die Folgen von Mobbing auf. Zum Abschluss werde ich Strategien aufzeigen um Konflikte am Arbeitsplatz zu vermeiden und mit einem Fazit das Assignment beenden.

Begriffserklärung „Mobbing“

Um den Begriff des Mobbings zu verstehen und richtig einzuordnen, betrachten wir erst das Wort „Mobbing“ an sich. Herleiten kann man „ Mobbing “ aus dem Englischen von dem Wort mob bzw. dem Verb to mob, was so viel bedeutet wie Pöbel, Gesindel, bedrängen, belagern.1 Heinz Leymann formuliert in seinem Buch Mobbing - Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann folgende allgemeine Definition: „Der Begriff Mobbing beschreibt negative kommunikative Handlungen, die gegen eine Person gerichtet sind (von einer oder mehreren anderen) und die sehr oft und über einen längeren Zeitraum hinaus vorkommen und damit die Beziehung zwischen Täter und Opfer kennzeichnen.“2

Im Jahr 1995 wurde diese allgemeine Definition von ihm durch eine weitere Definition von Mobbing am Arbeitsplatz erweitert:

„Unter Mobbing wird eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz unter Kollegen oder zwischen Vorgesetzten und Untergebenen verstanden, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und von einer oder einigen Personen systematisch, oft und während längerer Zeit mit dem Ziel oder Effekt des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis direkt oder indirekt angegriffen wird und dies als Diskriminierung empfindet.“3

Aus diesen Definitionen wird deutlich, dass der Begriff des Mobbings negativ besetzt ist. Es handelt sich um langfristigen Psychoterror mit dem Ziel eine Person psychisch und physisch zu schädigen.

Auch Einarsen und Raknes beschäftigten sich mit dem Thema Mobbing und formulierten hierzu eine sehr umfassende Begriffserläuterung, die Niedl in seiner Arbeit „Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz“ in übersetzter Form liefert. Ihrer Ansicht nach ist Mobbing, wenn „eine Person oder mehrere Personen häufiger über eine Zeit lang negativen Handlungen (Schikane, Isolation, Kränkungen etc.) von einer anderen oder mehreren anderen Personen ausgesetzt ist/sind. Weiters muss ein Ungleichgewicht im Stärkeverhältnis vorhanden sein, sodass das Mobbingopfer es schwer hat, sich zu verteidigen. Man spricht nicht von Mobbing, wenn etwa zwei gleich starke Personen einen Konflikt austragen, oder wenn es sich um kleine Konfliktepisoden handelt.“4

Leymann unterscheidet hierbei zwischen verschiedenen Mobbing-Strategien.5 Insgesamt kann es nach seinen Ausführungen bis zu 45 verschiedene Handlungen geben. Er stellte während verschiedenen Interviews mit betroffenen Mobbing-Opfern fest, dass alle Betroffenen einen ähnlichen Verlauf geschildert haben.6 Auf dieser Basis bildete Leymann 5 Angriffsebenen.7 Zusätzlich legte Leymann eine Zeitebene fest. Für ihn kann erst von Mobbing gesprochen werden, wenn die Handlungen über einen Zeitraum von einem halben Jahr und länger bestehen und mehr als einmal pro Woche auftreten.8

Bei einem Konflikt stehen eher die eigenen Interessen und Bedürfnisse im Vordergrund. Zumeist sind diese mit einer Aussprache zu bereinigen. Bei Mobbing aber wird die Person direkt angegriffen. Das Ziel ist es dem Betroffenen möglichst viel Schaden zuzufügen.

Ursachen von Mobbing

Die Ursachen von Mobbing sind vielfältig. Herausstechend ist, dass sich Mobbing immer aus einem vorher bestehenden Konflikt heraus entwickelt.9 Im Folgenden soll ein Überblick über mögliche Auslöser für Mobbinghandlungen gegeben werden. Betrachtet werden dabei drei Ursachen, die gesellschaftliche, persönliche und die betriebliche Ursache.

[...]


1 Übersetzung laut http://dict.leo.org

2 Vgl. Leymann (2002)

3 Vgl. Leymann, H. (1993), Mobbing, S.21

4 Vgl. Niedl (1995): 20, zit. nach Einarsen/Raknes (1991)

5 Vgl. Leymann, H. (1998), Mobbing, S.22

6 Vgl. ebenda, S.9 - 22

7 Vgl. Kampka, A. (2007), Keine Angst vor Mobbing, S.32

8 Vgl. Leymann, H. (1998), Mobbing, S2

9 Vgl. Grünwald, M./Hille, H.-E. (2003), Mobbing im Betrieb, S.48

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Mobbing am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen
Note
2.0
Jahr
2021
Seiten
13
Katalognummer
V1146371
ISBN (eBook)
9783346531292
ISBN (Buch)
9783346531308
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mobbing, arbeitsplatz, ursachen, folgen, präventionsmaßnahmen
Arbeit zitieren
Anonym, 2021, Mobbing am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146371

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Mobbing am Arbeitsplatz. Ursachen, Folgen und Präventionsmaßnahmen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden