Im frühen Englischunterricht ist es wichtig, dass die Kinder bei ihrem prinzipiellen Bedürfnis nach Kommunikation und ihrer positiven Haltung gegenüber Sprachen abgeholt werden. Hierbei lernen sie rezeptive, produktive und interaktive Strategien kennen, die es ihnen ermöglichen, sich zunehmend verständlich zu machen und englische Anweisungen und Inhalte zu verstehen. Hierfür müssen den Kindern geeignete und abwechslungsreiche Sprachangebote im Unterricht gemacht werden.
In der beschriebenen Stunde soll folgendes Grobziel erreicht werden:
Die Kinder lernen die neuen Wörter hinsichtlich ihres Klangbildes, der Bedeutung und der Aussprache kennen, indem sie die Wörter im Kontext hören, diese nachsprechen und in Sprachspielen anwenden.
Unter diesem Grobziel lassen sich noch weitere Teilziele fördern:
Die Kinder können englischsprachigen Anweisungen der Lehrkraft folgen, indem sie auf Mimik und Gestik achten und darauf adäquat reagieren.
Die Kinder können der Erzählung der Lehrkraft folgen und zeigen ihr Hör- und Sehverstehen, indem sie die neuen Wörter pantomimisch darstellen.
Die Kinder festigen die Bedeutung und Aussprache der neuen Wörter, indem sie diese produktiv in Sprachspielen anwenden.
Die Kinder können in der Zielsprache interagieren, indem sie sich mithilfe der Sprachstruktur „Do you like…?“ gegenseitig zu den einzelnen Zootieren befragen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage des Unterrichts
- Institutionelle Bedingungen
- Anthropologische Bedingungen
- Reflexion der Lerngruppe
- Sachstruktureller Entwicklungsstand
- Beschreibung einzelner Kinder
- Sachanalyse
- Wortschatzarbeit
- Ausgewählte Zootiere
- Didaktische Analyse
- Zu erreichende Ziele und Kompetenzen
- Bezug zum Bildungsplan
- Ziele
- Methodische Überlegungen
- Warming up
- Sprachaufnahme
- Sprachverarbeitung
- Sprachanwendung & Abschluss
- Unterrichtsskizze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text stellt eine Unterrichtsplanung für eine Englischstunde in der zweiten Klasse einer Grundschule dar. Das Ziel ist es, die Schüler mit dem Wortschatz zu den Zootieren vertraut zu machen und dabei gleichzeitig ihre Fähigkeiten im Hörverstehen und Sprechen zu fördern.
- Einführung von Wortschatz zu Zootieren
- Festigung des Wortschatzes durch verschiedene Übungen
- Anwendungen des Wortschatzes in verschiedenen Sprechaktivitäten
- Integration von spielerischen Elementen in den Unterricht
- Sicherung der Lerninhalte durch Wiederholung und Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangslage des Unterrichts
Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen und anthropologischen Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es werden Informationen zur Schule, der Lerngruppe, zum Sachstrukturellen Entwicklungsstand der Schüler und zu einzelnen Kindern gegeben.
Sachanalyse
In diesem Kapitel wird die Wortschatzarbeit im Englischunterricht der Grundschule systematisch erläutert. Es werden die Prinzipien der Wortschatzvermittlung und die verschiedenen Phasen der Wortschatzarbeit beschrieben. Außerdem werden ausgewählte Zootiere vorgestellt, die im Unterricht behandelt werden sollen.
Schlüsselwörter
Englischunterricht, Grundschule, Zootiere, Wortschatzarbeit, Semantisierung, Lerngruppe, Anthropologische Bedingungen, Institutionelle Bedingungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Wortschatzeinführung "Zoo animals" in der Grundschule (2. Klasse Englisch), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146430