Die Zeitleiste im Geschichtsunterricht der Grundschule (2. Klasse Sachunterricht)


Unterrichtsentwurf, 2015

13 Seiten

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Ausgangslage des Unterrichts
1.1. Institutionelle Bedingungen
1.2. Anthropologische Bedingungen

2. Sachanalyse

3. Didaktische Analyse

4. Zu erreichende Ziele und Kompetenzen
4.1. Bezug zum Bildungsplan
4.2. Ziele

5. Methodische Überlegungen
5.1. Einstiegsphase
5.2. Hinführungsphase
5.3. Arbeitsphase
5.4. Anwendungsphase
5.5. Sicherungsphase

6. Unterrichtsskizze

7. Literaturverzeichnis

1. Ausgangslage des Unterrichts

1.1. Institutionelle Bedingungen

Die im Jahr 1908 gegründete S.-Schule in Bad C. ist eine 2-3-zügige Grund-, Haupt- und Werkrealschule mit einem Ganztagesangebot, der für den Werkrealschulbereich verpflichtend ist. Die Schule weist ein großes Einzugsgebiet auf und eine breite Streuung der Sozialschichten ist vorhanden. Im Hauptschulbereich gibt es, zusätzlich zum Unterricht, Arbeitsgemeinschaften (AG’s), ein gemeinsames Mittagessen und ein offenes Freizeitangebot während der Mittagspause. Die Grundschule verfügt, neben dem Ganztagesunterricht, über eine Kernzeiteinrichtung und bietet den Kindern auch die Möglichkeit, an zahlreichen Schulprojekten teilnehmen. Der Spendenlauf, die Projekttage oder der Lesewettbewerb können hierfür stellvertretend genannt werden.

Die Unterrichtseinheit Damals bei den Rittern findet im Rahmen der Atelierarbeit statt. Die S.-Schule hat seit dem Jahr 2005 innerhalb des Fächerverbundes MNK die Atelierarbeit in der Grundschule klassenübergreifend eingeführt. In der Regel bestehen die Lerngruppen aus ca. 6-10 Kindern. Das Atelier orientiert sich vor allem an verbindlichen Elementen des Bildungsplans wie zum Beispiel das Experimentieren. Durch die Kleingruppen kann intensiver gearbeitet werden. Zuweilen geht es aber auch über die verbindlichen Elemente hinaus und bietet Raum für zusätzliche Themen1. In diesem Schuljahr durchlaufen die Kinder der zweiten Klassenstufe insgesamt sieben verschiedene Themenbereiche mit einer Dauer von jeweils fünf Wochen. Die Atelierarbeit findet dabei einmal wöchentlich in einer Doppelstunde statt.

Mein Thema ist innerhalb der sieben angebotenen Themenbereiche das Einzige mit einer historischen Schwerpunktsetzung.

1.2. Anthropologische Bedingungen

Am heutigen Tag werden die Kinder der zweiten Klassenstufe neuen Ateliers zugeteilt. Aufgrund dessen kann es im Verlauf der ersten Unterrichtsminuten vorkommen, dass einzelne Kinder eventuell zu spät kommen oder Kinder aus anderen Ateliergruppen den Unterricht kurzzeitig „stören“, um fehlende Arbeitsmaterialien zu holen.

Die „neue“ Lerngruppe setzt sich aus insgesamt acht Kindern (drei 2. Klassen) zusammen. Wie ich aus den bisherigen Erfahrungen einschätzen kann, sind die Lerngruppen in der Regel sehr leistungsheterogen zusammengesetzt. Nach meinem Kenntnisstand haben sich die Kinder der Lerngruppe bisher noch nicht gezielt mit dem historischen Lernen auseinandergesetzt. Des Weiteren war der Umgang mit der Kategorie Zeit2 bei den vorherigen zwei Lerngruppen noch relativ unsicher. Der Unterricht im Fächerverbund MNK ist fächerübergreifend angelegt und daher werden mitunter auch Elemente des Deutschunterrichts integriert, wie beispielsweise das sinnentnehmende Lesen von kurzen Texten3. Diesbezüglich weisen die Kinder zu Beginn von Klasse zwei erfahrungsgemäß unterschiedliche Fähigkeiten auf.

Unterrichtsrituale konnte ich folglich noch nicht etablieren. Aufgrund dessen weise ich die Kinder zu Stundenbeginn darauf hin, dass im Rahmen der Atelierarbeit einzelne Regeln gelten sollen, die ihnen aus ihrem Klassenunterricht bekannt sind. Auf eventuelle Unterrichtsstörungen werde ich situationsangemessen reagieren müssen.

In den bisherigen zwei Durchgängen des Ateliers habe ich die Glocke gezielt genutzt, um Arbeitsphasen zu beenden und die Aufmerksamkeit der Kinder auf mich zu lenken. Ich werde es jedoch nach Situation entscheiden, ob ich dieses Hilfsmittel erneut nutze oder nicht.

2. Sachanalyse

Die Zeitleiste ist ein Veranschaulichungsmittel, das den abstrakten historischen Zeitverlauf räumlich anschaulich darstellt. Ziel ist es, dass den Schülerinnen und Schülern der lineare Zeitverlauf übersichtlich und einprägsam vor Augen geführt wird. Zeitleisten tragen somit zur Ausbildung des Geschichtsbewusstseins, insbesondere des Zeitbewusstseins, bei. Üblicherweise werden Zeitleisten als waagrechte Geraden mit Jahreszahlen dargestellt, die aufsteigend von links nach rechts verlaufen. Des Weiteren können ausgewählte historische Zeiträume markiert werden und wichtige Ereignisse oder Entwicklungen mit Bildern oder kurzen Informationstexten versehen werden.

In den 1950er Jahren gehörte die Arbeit mit Zeitleisten, bezogen auf die Sekundarstufe, zum festen Bestandteil des Geschichtsunterrichts4. Dies hatte sich im Laufe der Jahre jedoch geändert. Mit der Abkehr vom chronologischen Geschichtsunterricht und der damit verbundenen Hinwendung zu Schwerpunktthemen ist die Arbeit mit der Zeitleiste jedoch wieder wichtiger geworden. Dies ist damit zu begründen, dass die Schülerinnen und Schüler einen geordneten Überblick über die historische Zeit bekommen sollten, um die Schwerpunktthemen zeitgeschichtlich einordnen zu können.

Es wird empfohlen, den Maßstab einer Zeitleiste innerhalb dieser nicht zu verändern. Dadurch werden Irritationen bei den Schülerinnen und Schülern vermieden. Insbesondere beim Betrachten größerer Zeiträume könnte dies problematisch werden. Hierfür könnten beispielsweise „Ausschnittszeitleisten“ mit Überblickszeitleisten kombiniert werden5. Außerdem ist darauf zu achten, dass die Zeitleiste inhaltlich nicht durch zu vielen Eintragungen überfrachtet wird. Hinsichtlich der Darstellungsart finden sich in der Literatur unterschiedliche Möglichkeiten. Beispiele sind die Klammer-Zeitleiste, die Leporello-Zeitleiste, die Plakat-Zeitleiste sowie die Tapeten-Zeitleiste6.

3. Didaktische Analyse

Das historische Lernen, das in der Grundschule bereits angebahnt werden soll, hat die Aufgabe, den Kindern näher zu bringen, dass sich das gesellschaftliche Leben in einem Spannungsfeld zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vollzieht. Sie sollen erkennen, dass sich bestimmte Dinge im Laufe der Zeit verändern können und Menschen unter verschiedenen Umständen gelebt haben. Grundlage für das historische Lernen und Denken ist die Fähigkeit, sich in der historischen Zeit orientieren zu können. Das bedeutet, dass die Kinder in der Lage sein sollten, mit den drei Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft umzugehen. Damit zusammenhängend ist der Aufbau eines linearen Zeitverständnisses sehr wichtig, weil die historischen Themen des Fächerverbundes MNK nicht chronologisch behandelt werden, sondern vielmehr traditionelle Zeitepochen (beispielsweise Steinzeit, Römer, Ritter). Aus diesen Gründen ist der Aufbau bzw. die Anbahnung eines historisch-chronologischen Orientierungswissen7 in der Grundschule bedeutsam.

Die Zeitleiste kann dazu beitragen, ein solches Zeitbewusstsein zu fördern. Entwicklungspsychologische Untersuchungen haben gezeigt, dass sich bei Kindern die räumlichen Vorstellungen früher entwickeln als die zeitlichen8. Hinzu kommt, dass zeitliche Vorstellungen für die Kinder nicht fassbar, sondern nur mental vorhanden sind. Aufgrund dessen ist es erforderlich, die Kinder durch übersichtliche Anschauungshilfen dabei zu unterstützen, historische Zeit zu sehen und zu begreifen.

In diesem Zusammenhang fordert sowohl der Bildungsplan (indirekt) als auch der Perspektivrahmen Sachunterricht den Einsatz von Zeitleisten im Unterricht9. Die heutige Einführungsstunde in das „Ritter-Atelier“ kann hierfür eine exemplarische Bedeutung einnehmen, wenn die Kinder historische Zeit veranschaulichen können und in die Arbeit mit der Zeitleiste eingeführt werden. Eine weitere zentrale Aufgabe des Fächerverbundes MNK, die im Bildungsplan formuliert wird, ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Unterrichtsinhalten. Die Kinder sollen die Möglichkeit bekommen, das schulische Lernen mit ihrem eigenen Handeln zu verbinden, um das Lernen nachhaltig zu machen10.

Im Sinne der didaktischen Reduktion wird die Zeitleiste, mit der wir im Verlauf der Stunde arbeiten, bereits von mir vorbereitet und mit Jahreszahlen beschriftet. In der fachdidaktischen Literatur wird empfohlen, die Kinder in die Erstellung der Zeitleiste einzubeziehen. Dieser Forderung komme ich nach, indem die Kinder ausgewählte Ereignisse erarbeiten und diese auf der Zeitleiste verorten. Diese Ereignisse bzw. Erfindungen werden im Verlauf des Ritter-Ateliers an unterschiedlichen Stellen nochmals aufgegriffen und thematisiert. Aufgrund dessen haben diese Arbeitsergebnisse der Kinder in der heutigen Stunde dienenden Charakter für die Arbeit mit der Zeitleiste.

[...]


1 In diesem Schuljahr werden beispielsweise die Ateliers Kunstwerkstatt, Musikinstrumente bauen und Holzwerkstatt angeboten.

2 Aus geschichtsdidaktischer Sicht ist der sichere Umgang mit der Kategorie Zeit die Basis für historisches Lernen.

3 vgl. Bildungsplan Grundschule 2004, S. 99

4 vgl. Sauer 2008, S. 310

5 vgl. ebd., S. 311

6 vgl. Blaseio 2008, S. 34.

7 vgl. Michalik 2012, S. 20

8 vgl. ebd., S. 20

9 vgl. Bildungsplan 2004, S. 101 & GDSU 2013, S. 61

10 vgl. Bildungsplan 2004, S. 96

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Die Zeitleiste im Geschichtsunterricht der Grundschule (2. Klasse Sachunterricht)
Hochschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Grund- und Hauptschule) Sindelfingen  (Geschichte)
Jahr
2015
Seiten
13
Katalognummer
V1146437
ISBN (eBook)
9783346526250
ISBN (Buch)
9783346526267
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundschule, Sachunterricht, Klasse 2, Unterricht, Geschichte, Unterrichtsentwurf, Zeitleiste
Arbeit zitieren
Anonym, 2015, Die Zeitleiste im Geschichtsunterricht der Grundschule (2. Klasse Sachunterricht), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146437

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Zeitleiste im Geschichtsunterricht der Grundschule (2. Klasse Sachunterricht)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden