In dieser Arbeit soll der Zusammenhang zweier Theoriebereiche (also der politischen Philosophie und der ästhetischen Theorie) untersucht werden – und dabei sind frappierende Erkenntnisse über die Probleme der Hobbes'schen Methode zu gewinnen.
Es gibt nicht viele Denker vom Rang Thomas Hobbes', die wie er auf so vielen Gebieten des geistigen Schaffens tätig waren. Zu den Bereichen, mit denen er sich beschäftigt hat, gehören neben der Philosophie und der politischen Theorie (zusammenfassend oft "Politische Philosophie" genannt), die er sich selbst zum Schwerpunkt seiner Arbeit gesetzt hat, Erkenntnistheorie, Psychologie, Geometrie, Physik und die Naturwissenschaften im allgemeinen. Des Weiteren Theologie (das ist bei ihm einerseits Religionskritik, aber andererseits sehr genaue Bestimmung der Funktion von Religion in einer "blühenden" Gesellschaft), Geschichte – und schließlich das Gebiet, das uns neben der politischen Philosophie hier in erster Linie beschäftigen soll, die Ästhetik.
Normalerweise beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Politischen Philosophie von Thomas Hobbes; viel seltener mit seinen Aussagen zur Ästhetik. Ästhetik ist hier mehrerlei: Einerseits die ästhetische Theorie im Allgemeinen (die mit seinen Aussagen zur Wahrnehmung und Erkenntnis zusammenhängt), andererseits die Bestimmung der Aufgaben von Ästhetik (und hier im Besonderen: der Dichtkunst) für die Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel 1
- Biographischer und politischer Hintergrund: Voraussetzung für Motivation und Inhalt des Hobbes'schen Werkes
- Kapitel 2
- Die theoretischen Grundlagen der Hobbes'schen Staatstheorie
- Die wissenschaftstheoretische Grundlage: Mos geometricus, die einzige Methode gesicherter Theoriebildung
- Die naturwissenschaftlichen Grundlagen
- Die Bewegungstheorie Galileis
- Die anthropologische Grundthese: der Mensch als Maschine
- Kapitel 3
- Die Staatstheorie
- Der Naturzustand und seine systematische Bedeutung
- Der Herrschaftsvertrag
- Probleme der Hobbes'schen Methode
- Exkurs: Einige Folgen aus der Staatstheorie
- Die Staatstheorie
- Kapitel 4
- Die ästhetische Theorie
- Bereiche der ästhetischen Theorie und Probleme des Vorgehens
- Die zentralen Termini der Hobbes'schen ästhetischen Theorie
- Die Theorie der ästhetischen Wahrnehmung
- Die Bedeutung und Aufgabe von Dichtung
- Bewertung der Tätigkeit des Dichters im Vergleich zu der des Philosophen
- Forderungen an die Sprache
- Die ästhetische Theorie
- Kapitel 5
- Versuch einer Bestimmung des Verhältnisses von Staatstheorie und ästhetischer Theorie in der Theorie von Thomas Hobbes
- Allgemeines zur Problemstellung
- Zusammenhang über die Anthropologie, dargestellt am ersten Teil des „,Leviathan”
- Zusammenhang über die Staatstheorie: Aufgaben der Dichtkunst im bürgerlichen Staat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Staatstheorie und ästhetischer Theorie im Werk von Thomas Hobbes. Sie untersucht die Verbindung zwischen Hobbes' politischer Philosophie und seinen Ansichten über Kunst und Literatur. Die Arbeit analysiert, wie Hobbes' anthropologische und staatstheoretische Überzeugungen seine ästhetische Theorie beeinflussen.
- Die philosophischen und politischen Grundlagen von Hobbes' Werk
- Die Rolle der Naturwissenschaften in der Theoriebildung
- Hobbes' Staatstheorie und die Bedeutung des Naturzustands
- Die ästhetische Theorie Hobbes' und die Funktion von Dichtung
- Der Zusammenhang zwischen Staatstheorie und ästhetischer Theorie in Hobbes' Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet den biographischen und politischen Hintergrund von Thomas Hobbes, um seine Motivation und den Inhalt seines Werkes zu verstehen. Kapitel 2 untersucht die theoretischen Grundlagen der Hobbes'schen Staatstheorie, einschließlich seiner wissenschaftstheoretischen und naturwissenschaftlichen Ansätze. In Kapitel 3 wird die Staatstheorie von Hobbes anhand des Naturzustands und des Herrschaftsvertrags analysiert. Kapitel 4 behandelt die ästhetische Theorie von Hobbes, indem es Bereiche der ästhetischen Theorie, zentrale Termini und die Theorie der ästhetischen Wahrnehmung erörtert. Kapitel 5 analysiert das Verhältnis von Staatstheorie und ästhetischer Theorie in der Theorie von Thomas Hobbes.
Schlüsselwörter
Staatstheorie, ästhetische Theorie, Thomas Hobbes, Naturzustand, Herrschaftsvertrag, Anthropologie, Mos geometricus, Naturwissenschaften, Dichtung, Kunst, Literatur, politische Philosophie.
- Quote paper
- Richard Illig (Author), 1977, Thomas Hobbes. Sein Verhältnis von Staatstheorie und ästhetischer Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146448