In der vorliegenden Hausarbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit Herders Italienerwartungen - und dadurch auch Erfahrungen - von Goethe geprägt und beeinflusst wurden. Um einen unmittelbaren Eindruck davon zu bekommen, werde ich vor allem anhand von Briefen untersuchen, mit welchen Vorstellungen und Erwartungen die Weimarer Freunde nach Italien kamen und welche Erfahrungen sie letztendlich machten.
Dazu werde ich zunächst zeigen, wie eine Italienreise im 18. Jahrhundert generell auszusehen hatte und was man sich davon erwartete. Da es Mitte des 18. Jahrhunderts durch Wickelmann einen Wechsel in der deutschen Italienwahrnehmung gab, werden wir uns die Situation davor und danach ansehen und ich werde zeigen, wie sich die Erwartungen an eine Italienreise durch Wickelmann veränderten.
Anschließend werde ich Goethes Italienreise beleuchten, indem ich die persönlichen Hintergründe, die Reisebedingungen und den Verlauf der Reise darlege, um dies später mit Herder in Vergleich setzten zu können. Dabei soll sich zeigen, welche Ähnlichkeiten aber auch Unterschiede dem Ganzen zugrunde liegen und wie sich bei Herder schon vor seiner Reise ein gewisser Druck bemerkbar macht. Es soll sich dadurch auch zeigen, dass schon diese gelegten Grundlagen Einfluss auf die Reiseerfahrungen Herders hatten und nicht nur Goethe allein diese beeinflusste.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das deutsche Italienbild im späten 18. Jahrhundert – fixierte Erwartungen
- Goethes Italienreise 1786
- Hintergründe zur Reise
- Italien: Erwartungen und Erfahrungen
- Herders Italienreise 1788
- Hintergründe zur Reise
- Italienerfahrung - Ein Gegenbild zu Goethe
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern Herders Italienreise und seine Erfahrungen von Goethe beeinflusst wurden. Durch die Analyse von Briefen soll untersucht werden, mit welchen Erwartungen die beiden Weimarer Freunde nach Italien reisten und welche Erfahrungen sie vor Ort machten.
- Das deutsche Italienbild im späten 18. Jahrhundert und die damit verbundenen Erwartungen
- Goethes Italienreise: Hintergründe, Reiseverlauf und Erfahrungen
- Herders Italienreise: Hintergründe, Erfahrungen und Vergleich zu Goethes Reise
- Der Einfluss von Goethes Italienbildern auf Herders Erwartungen und Erfahrungen
- Die Rolle von Briefen als Quelle für die Analyse von Erwartungen und Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Hausarbeit vor. Sie skizziert die Relevanz von Goethes Italienreise für Herders Erwartungen und Erfahrungen.
Das deutsche Italienbild im späten 18. Jahrhundert – fixierte Erwartungen: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung Italiens als kulturelles Bezugsland für Deutschland im 18. Jahrhundert. Es beleuchtet die Entwicklung des Italienbildes von der Kavalierstour bis zur ästhetischen Bildungsreise und den Einfluss von Johann Joachim Winckelmann auf die Wahrnehmung Italiens.
Goethes Italienreise 1786: Dieses Kapitel beleuchtet Goethes Italienreise, indem es die persönlichen Hintergründe, Reisebedingungen und den Verlauf der Reise darlegt. Es untersucht Goethes Erwartungen an Italien und seine Erfahrungen vor Ort, insbesondere in Bezug auf Rom.
Herders Italienreise 1788: Dieses Kapitel widmet sich Herders Italienreise. Es analysiert die Hintergründe der Reise und setzt Herders Erfahrungen in Kontrast zu Goethes Italienreise.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Italienreise, Italienbild, Goethe, Herder, Erwartungen, Erfahrungen, Briefanalyse, 18. Jahrhundert, Winckelmann, Ästhetik, Bildungsreise.
- Arbeit zitieren
- Lisa Schmidt (Autor:in), 2013, Herders Italienerwartung unter dem Einfluss von Goethe. Vorstellungen und Erfahrungen in den Briefen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146480