Hier wird „Fräulein Else“ als Spiegel der Wiener Moderne untersucht. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit sich das Frauenbild der Wiener Moderne in Else widerspiegelt und wie Manuele Fior dies im Comic umsetzt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Figur und ihrem Konflikt. Dabei wird ein Einblick in das historische Frauenbild um 1900 gegeben. Durch eine Analyse der formalen und inhaltlichen Darstellung soll der soziokulturelle Bezug zum Frauenbild Wiener Moderne deutlich gemacht werden. Hier sollte sich bereits zeigen, wie Arthur Schnitzler seine Protagonistin im historischen Kontext angelegt hat.
Im Anschluss daran wird das Bild, das Manuele Fior in seiner Comicadaption von Else zeichnet, näher betrachten. Unter Berücksichtigung der visuellen und verbalen Gestaltung soll untersucht werden, wie Fior seine Figur im Gegensatz zu Arthur Schnitzler darstellt und wie sich dieses Bild in jenes der Wiener Moderne einfügt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wiener Moderne – Das gesellschaftliche Bild der Frau im Wandel
- Arthur Schnitzlers Fräulein Else
- Darstellung der Figur
- Elses innerer Konflikt
- Manuele Fiors Darstellung der Fräulein Else
- Figurendarstellung
- Analyse der Nacktszene
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht „Fräulein Else“ als Spiegel der Wiener Moderne. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Frauenbildes in der Novelle und seiner Umsetzung im Comic von Manuele Fior. Die Analyse befasst sich mit der Figur von Else, ihrem inneren Konflikt und dem Einfluss der gesellschaftlichen Normen auf ihre Handlungsfreiheit.
- Das Frauenbild in der Wiener Moderne
- Die Figur von Else als Vertreterin der gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen
- Elses innerer Konflikt zwischen gesellschaftlichen Normen und eigenen Bedürfnissen
- Die visuelle und verbale Gestaltung der Figur in Manuele Fiors Comicadaption
- Der Vergleich der Figureninterpretationen von Schnitzler und Fior
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Fragestellung dar: Inwiefern spiegelt sich das Frauenbild der Wiener Moderne in Arthur Schnitzlers „Fräulein Else“ wider und wie setzt Manuele Fior dies im Comic um?
Wiener Moderne – Das gesellschaftliche Bild der Frau im Wandel
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das gesellschaftliche Bild der Frau um die Jahrhundertwende. Es beleuchtet die Emanzipationsbestrebungen der Frauen und die bestehenden patriarchalen Strukturen, die sie weiterhin einengten.
Arthur Schnitzlers Fräulein Else
Darstellung der Figur
Hier wird die Figur von Else aus Schnitzlers Novelle vorgestellt. Die Analyse konzentriert sich auf ihre gesellschaftliche Position und die Darstellung ihres inneren Lebens durch den inneren Monolog.
Elses innerer Konflikt
Dieses Unterkapitel beleuchtet den Konflikt, in dem Else sich aufgrund der gesellschaftlichen Normen befindet. Es werden die Auswirkungen auf ihre Entscheidungen und Handlungsmöglichkeiten beschrieben.
Manuele Fiors Darstellung der Fräulein Else
Figurendarstellung
Der Abschnitt widmet sich der Darstellung von Else in Manuele Fiors Comicadaption. Es werden die visuellen und verbalen Mittel analysiert, die Fior zur Charakterisierung der Figur einsetzt.
Analyse der Nacktszene
Dieser Teil befasst sich mit der Analyse einer bestimmten Szene im Comic und untersucht, wie Fior die Nacktheit von Else darstellt und wie diese Szene im Kontext der gesamten Adaption zu verstehen ist.
Schlüsselwörter
Wiener Moderne, Frauenbild, Emanzipation, Patriarchat, Schnitzler, Fräulein Else, Figur, innerer Konflikt, Comicadaption, Manuele Fior, visuelle Gestaltung, verbale Gestaltung, Nacktszene
- Quote paper
- Lisa Schmidt (Author), 2013, "Fräulein Else" als Spiegel der Wiener Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146484