In dieser Facharbeit wird sich mit dem Thema Intersexualität auseinandergesetzt. Die Arbeit möchte aufzeigen, inwiefern die Gesellschaft einen Einfluss auf das Leben bzw. die Lebensqualität eines intersexuellen Menschen hat.
Intersexualität ist ein Begriff, von dem viele Menschen oft noch nie etwas gehört oder erzählt bekommen haben. Er gehört leider zu den unbekannteren Begriffen des großen Themas Gender. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern gilt das Thema als ein Tabuthema, über das niemand offen und frei sprechen möchte und womöglich auch nicht kann, ohne eventuelle Kritik zu erhalten. Als intersexuell werden diejenigen Menschen bezeichnet, die sowohl weibliche als auch männliche Geschlechtsmerkmale aufweisen. Bei der Geburt eines intersexuellen
Säuglings können ihm also weibliche, aber auch männliche Körperstrukturen nachgewiesen werden, wodurch eine "richtige" Zuordnung der zwei von der Gesellschaft anerkannten Geschlechter (männlich oder weiblich), eine
Herausforderung darstellen kann.
Diese Facharbeit beschäftigt sich zum einen mit den medizinischen Eingriffen und Prozessen, die an einem intersexuellen Menschen vorgenommen werden und zum anderen mit den daraus resultierenden bleibenden psychischen Schäden, die der Betroffene mit sich trägt. Sie möchte aufzeigen, dass unsere Gesellschaft einen großen Teil dazu beiträgt, wie es einem intersexuellen Menschen geht und wie sich sein Leben auf Grund unserer
Gesellschaft beeinflussen lässt.
Außerdem möchte sie einen Einblick in das Leben eines Intersexuellen gewähren und gleichzeitig aufzeigen, wie schwierig und unzumutbar dieser Lebensweg sein kann, wenn man keine Unterstützung anderer erhält, eventuellen
Vorurteilen aufgrund fehlenden Wissens über das Thema Intersexualität ausgeliefert ist und ohne jegliche Hilfe und Ansprechpartner diesen Lebensweg alleine bewältigen muss. Anschließend möchte sie darauf eingehen, welche Rollen und Positionen die Eltern der Betroffenen einnehmen, inwiefern sich ihr Leben auf Grund ihres intersexuellen Kindes geändert hat und wie sie selbst mit dem noch oft negativ dargestellten Thema in der Gesellschaft umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was ist Intersexualität?
- Biologische und medizinische Aspekte
- Ursachen
- Diagnose
- Geschlechterbestimmung bei der Geburt
- Medizinische Eingriffe und Behandlungen - Hamburger Studie
- Seelische und psychische Folgen – Margarethe Frances Maria
- Psychosoziale Aspekte
- Die psychosozialen Erfahrungen einer Betroffenen
- Psychologische Behandlungsverfahren
- Gesellschaftliche Integration
- Situation der Eltern von intersexuellen Kindern – Erfahrungsberichte
- Der Umgang in der Politik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit dem Thema Intersexualität und analysiert den Einfluss der Gesellschaft auf das Leben und die Lebensqualität von intersexuellen Menschen. Sie beleuchtet die medizinischen und psychosozialen Aspekte der Intersexualität sowie die Herausforderungen der gesellschaftlichen Integration.
- Medizinische Aspekte der Intersexualität
- Psychische und emotionale Auswirkungen von Intersexualität
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und Stigmatisierung von Intersexuellen
- Erfahrungen von Eltern intersexueller Kinder
- Politische und gesellschaftliche Debatten um Intersexualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Intersexualität ein und stellt die Relevanz und Aktualität des Themas heraus. Es wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt und der Fokus auf den Einfluss der Gesellschaft auf das Leben intersexueller Menschen gelegt.
- Hauptteil - 2.1 Was ist Intersexualität?: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Intersexualität und differenziert ihn von den binären Geschlechtern. Es werden verschiedene Bezeichnungen und Definitionen der Intersexualität vorgestellt, einschließlich des Begriffs „Disorders of sex development“ (DSD) und der Kritik daran.
- Hauptteil - 2.2 Biologische und medizinische Aspekte: Dieser Abschnitt untersucht die biologischen und medizinischen Ursachen der Intersexualität. Er behandelt verschiedene Syndrome wie das Androgenresistenz-Syndrom (AIS) und das Adrenogenital-Syndrom (AGS) und erklärt die verschiedenen medizinischen Eingriffe, die bei intersexuellen Menschen vorgenommen werden können.
- Hauptteil - 2.3 Psychosoziale Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die psychosozialen Erfahrungen von intersexuellen Menschen. Es geht auf die psychischen Folgen medizinischer Eingriffe und gesellschaftlicher Diskriminierung ein und erklärt, wie psychologische Behandlungsverfahren dabei helfen können, die Herausforderungen des Lebens als intersexuelle Person zu bewältigen.
- Hauptteil - 2.4 Gesellschaftliche Integration: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der gesellschaftlichen Integration von intersexuellen Menschen. Er beleuchtet die Erfahrungen von Eltern intersexueller Kinder und untersucht den Umgang mit dem Thema in der Politik.
Schlüsselwörter
Intersexualität, Geschlechtsentwicklung, DSD, Androgenresistenz-Syndrom, Adrenogenital-Syndrom, Gonadendysgenesie, medizinische Eingriffe, psychosoziale Aspekte, gesellschaftliche Integration, Diskriminierung, Stigmatisierung, Erfahrungen von Eltern, politische Debatten.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Welchen Einfluss erhebt die Gesellschaft auf das Leben bzw. die Lebensqualität einer intersexuellen Person?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146549