Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Das Selbstkonzept. Entstehung, Funktion und Möglichkeiten der Veränderung

Título: Das Selbstkonzept. Entstehung, Funktion und Möglichkeiten der Veränderung

Ensayo , 2020 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Katja Meyer (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Ich kann das nicht!" – Viele Menschen haben diesen Satz sicher zu Schulzeiten schon einmal laut oder im Stillen ausgesprochen. Die meisten kennen es vielleicht noch aus den Schulstunden, andere aus dem Nachhilfeunterricht: die Selbstzweifel vor einer großen Herausforderung. Doch ist diese Einstellung nur eine realistische Feststellung oder kann sie sogar hinderlich sein, die vermeintlich große Hürde zu meistern? Vor diesem Hintergrund wird in diesem Essay die Frage beleuchtet: Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Selbstkonzept und der schulischen Leistung?

Infolgedessen wird in dieser Arbeit das Thema Selbstkonzept näher betrachtet. Zu Beginn wird im zweiten Kapitel durch eine Begriffsbestimmung des Selbstkonzepts ein Überblick zur Thematik gegeben. Um die Entstehung des Selbstkonzepts darzustellen, werden im dritten Kapitel die altersbedingte Entwicklung vom Säugling bis hin zum Erwachsenwerden sowie die unterschiedlichen Quellen des selbst bezogenen Wissens erläutert. Während anschließend die wesentlichen Funktionen im vierten Kapitel beschrieben werden, beschreibt das fünfte Kapitel die Möglichkeiten der Veränderungen, wobei auch auf mögliche Einflussfaktoren eingegangen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung: Selbstkonzept
    • Entstehung
    • Funktion
    • Möglichkeiten der Veränderung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit dem Selbstkonzept und seiner Bedeutung im Hinblick auf schulische Leistung. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem Selbstbild und der schulischen Leistung zu beleuchten.

  • Begriffsbestimmung und Definition des Selbstkonzepts
  • Entstehung des Selbstkonzepts in verschiedenen Entwicklungsphasen
  • Funktion und Bedeutung des Selbstkonzepts
  • Möglichkeiten der Veränderung des Selbstkonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay beschäftigt sich mit der Frage, ob ein Zusammenhang zwischen Selbstkonzept und schulischer Leistung besteht. Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die zentrale Fragestellung.

Begriffsbestimmung: Selbstkonzept

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Selbstkonzept" und erklärt, dass das Selbstkonzept das Gesamtwissen einer Person über sich selbst umfasst. Es werden universelle und individuelle Anteile des Selbstkonzepts erläutert, die den Wissensinhalt prägen.

Entstehung

Die Entstehung des Selbstkonzepts wird im dritten Kapitel beleuchtet. Es wird dargelegt, dass sich das Selbstkonzept in der frühen Kindheit entwickelt und ein lebenslanger Prozess ist. Die Kapitel behandelt verschiedene Quellen des selbstbezogenen Wissens und die altersbedingte Entwicklung des Selbstbildes.

Funktion

Das vierte Kapitel widmet sich den Funktionen des Selbstkonzepts. Es beschreibt die Rolle des Selbstbildes bei der Selbstregulation, der sozialen Interaktion und der Bewältigung von Herausforderungen.

Schlüsselwörter

Dieser Essay beschäftigt sich mit dem Selbstkonzept, seiner Entstehung, Funktion und Möglichkeiten der Veränderung. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Selbstbild, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, Selbstregulation, soziale Interaktion, Schulische Leistung, Entwicklungsphasen, Quellen des selbstbezogenen Wissens.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Selbstkonzept. Entstehung, Funktion und Möglichkeiten der Veränderung
Universidad
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Katja Meyer (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
15
No. de catálogo
V1146605
ISBN (Ebook)
9783346525499
ISBN (Libro)
9783346525505
Idioma
Alemán
Etiqueta
Differentielle Psychologie Psychologie Selbstkonzept Entstehung Selbstkonzept Funktion Selbstkonzept Möglichkeiten der Veränderung Selbstkonzept Schulische Leistung Entwicklung altersbedingte Entwicklung selbstbezogenes Wissen Einflussfaktoren Selbstkonzept Selbstkonzepttheorie Selbst Selbstwertgefühl Selbstkonzeptentwicklung Rouge-Test Selbstbeschreibungen Selbstbewusstsein Fähigkeitsselbstkonzept Leistungsfähigkeit Körperselbstkonzept Selbstschemata Self-Reference-Effekt Selbstregulierung hierarchische Modell Stanton Huber Shavelson allgemeine Selbstkonzept nichtakademische Selbstkonzept akademische Selbstkonzept Selbstwahrnehmung Fremdwahrnehmung selbsterfüllende Prophezeiung Zusammenhang Selbstkonzept schulische Leistungen skill development approach self-enhancement approach
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katja Meyer (Autor), 2020, Das Selbstkonzept. Entstehung, Funktion und Möglichkeiten der Veränderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146605
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint