Zu bestimmen war der Fluoridgehalt in drei verschiedenen Mineralwässern mittels:
Ionenselektive Elektrode (ISE; Direktpotentiometrie) und Photometrie (Küvettentest LCK 323).
Zusätzlich soll zur Abschwächung von Matrixeffekten und des geringen Fluoridgehaltes das Verfahren der Standardaddition angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- AUFGABENSTELLUNG
- THEORIE
- EIGENSCHAFTEN VON FLUOR
- "BIOLOGISCHE BEDEUTUNG"
- VORKOMMEN
- IONENSELEKTIVE ELEKTRODE
- ELEKTRODENMATERIAL
- MESSPRINZIP DER STANDARDADDITION (ISE)
- GRUNDLAGEN DER PHOTOMETRIE
- MESSPRINZIP FÜR DIE FLUORIDBESTIMMUNG
- MESSPRINZIP DER STANDARDADDITION (KÜVETTENTEST)
- GERÄTE, HILFSMITTEL UND CHEMIKALIEN
- GERÄTE, HILFSMITTEL UND CHEMIKALIEN FÜR DIE IONENSELEKTIVE ELEKTRODE
- GERÄTE UND HILFSMITTEL
- VOLUMENMESSGERÄTE (AUS PLASTIK)
- CHEMIKALIEN
- GERÄTE, HILFSMITTEL UND CHEMIKALIEN FÜR DEN KÜVETTENTEST LCK 323 DER FIRMA DR. LANGE
- GERÄTE UND HILFSMITTEL
- VOLUMENMESSGERÄTE (AUS PLASTIK)
- CHEMIKALIEN
- GERÄTE, HILFSMITTEL UND CHEMIKALIEN FÜR DIE IONENSELEKTIVE ELEKTRODE
- VORBEREITUNG DER MINERALWASSERPROBEN
- VERSUCHSDURCHFÜHRUNG
- MESSWERTE
- AUSWERTUNG
- VERSUCHSDURCHFÜHRUNGEN, MESSWERTE UND AUSWERTUNGEN
- FLUORIDBESTIMMUNG MITTELS ISE
- AUFNAHME EINER "KALIBRIERKURVE"
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- ANALYSE VON 3 WÄSSER (DREIFACHBESTIMMUNG)
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- STANDARDADDITION VON EINEM WASSER (ST. GERO)
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- AUFNAHME EINER "KALIBRIERKURVE"
- FLUORIDBESTIMMUNG MITTELS KÜVETTENTEST LCK 323 DER FIRMA DR. LANGE
- ERSTELLUNG EINER KALIBRIERKURVE
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- BESTIMMUNG DES FLUORIDGEHALTS IM MINERALWASSER
- Versuchsdurchführung
- Messwerte
- Auswertung
- ERSTELLUNG EINER KALIBRIERKURVE
- DISKUSSIONEN
- FEHLERDISKUSSION ZUM VERSUCHSTEIL ISE
- FEHLERDISKUSSION ZUM VERSUCHSTEIL PHOTOMETRIE
- DISKUSSION DER ERGEBNISSE
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bestimmung des Fluoridgehalts in Mineralwasser mittels zweier unterschiedlicher Methoden: der ionenselektiven Elektrode (ISE) und der Photometrie (Küvettentest). Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Funktionsweise der beiden Methoden zu erläutern und die Ergebnisse der Fluoridbestimmung in verschiedenen Mineralwässern zu vergleichen. Dabei wird auch das Verfahren der Standardaddition angewendet, um Matrixeffekte und den geringen Fluoridgehalt zu minimieren.
- Fluoridbestimmung in Mineralwasser
- Vergleich der Methoden ISE und Photometrie
- Anwendung der Standardaddition
- Fehleranalyse und Diskussion der Ergebnisse
- Bewertung der Fluoridkonzentration in Mineralwasser
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beschreibt die Aufgabenstellung, die darin besteht, den Fluoridgehalt in drei verschiedenen Mineralwässern mittels ISE und Photometrie zu bestimmen. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Fluoridbestimmung, einschließlich der Eigenschaften von Fluor, seiner biologischen Bedeutung, seines Vorkommens und der Funktionsweise der ISE und der Photometrie. Das dritte Kapitel beschreibt die Geräte, Hilfsmittel und Chemikalien, die für die Durchführung der Experimente verwendet wurden. Das vierte Kapitel erläutert die Vorbereitung der Mineralwasserproben für die Analyse. Das fünfte Kapitel beschreibt die Versuchsdurchführungen, Messwerte und Auswertungen für beide Methoden. Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Fluoridbestimmung und analysiert mögliche Fehlerquellen. Das siebte Kapitel enthält das Literaturverzeichnis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fluoridbestimmung in Mineralwasser, die ionenselektive Elektrode (ISE), die Photometrie, die Standardaddition, die Fehleranalyse und die Diskussion der Ergebnisse. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise der beiden Methoden und vergleicht die Ergebnisse der Fluoridbestimmung in verschiedenen Mineralwässern. Die Arbeit trägt zum Verständnis der Fluoridkonzentration in Mineralwasser und der Bedeutung von Fluor für die menschliche Gesundheit bei.
- FLUORIDBESTIMMUNG MITTELS ISE
- Arbeit zitieren
- Antonia Hendel (Autor:in), 2006, Praktikumsbericht Analysentechnik. Fluoridbestimmung in Mineralwasser, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114663