Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Astronomía

Reformation und Kopernikalismus. Wie wurde das kopernikanische Weltbild von der protestantischen Kirche rezipiert?

Título: Reformation und Kopernikalismus. Wie wurde das kopernikanische Weltbild von der protestantischen Kirche rezipiert?

Elaboración , 2006 , 8 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Wiertel (Autor)

Astronomía
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit behandelt die kopernikanische Wende und dabei im speziellen den Aspekt, wie das kopernikanische Weltbild von der protestantischen Kirche aufgenommen wurde. Dabei wird in drei Schritten vorgegangen, zunächst werden zwei bedeutende Vertreter der Reformation vorgestellt, nämlich Martin Luther und Philipp Melanchton. Anschließend wird auf die Differenz zwischen Melanchton und Kopernikus eingegangen und zum Schluss folgt ein Fazit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Rezeption des kopernikanischen Weltbildes durch die protestantische Kirche
    • a.) Martin Luther
    • b.) Philipp Melanchton
  • 2. Die Differenz zwischen Melanchton und Kopernikus
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Rezeption des kopernikanischen Weltbildes durch die protestantische Kirche, insbesondere durch Martin Luther und Philipp Melanchton. Sie analysiert die Gründe für die Ablehnung des heliozentrischen Weltbildes durch die Reformation und die Diskrepanz zwischen dem kopernikanischen Weltbild und dem Menschenbild der Reformatoren. Die Arbeit stellt die Frage, warum die Reformation das kopernikanische Weltbild trotz seiner Abgrenzung vom katholischen Weltbild abgelehnt hat.

  • Die Rezeption des kopernikanischen Weltbildes durch Martin Luther und Philipp Melanchton.
  • Die unterschiedlichen Standpunkte von Luther und Melanchton zur Astronomie.
  • Die Analyse der Differenz zwischen Melanchton und Kopernikus in Bezug auf die Beurteilung der Astronomie.
  • Die Rolle des Menschenbildes in der Rezeption des kopernikanischen Weltbildes.
  • Die Bedeutung der mittelalterlichen Denktradition für die Ablehnung des kopernikanischen Weltbildes.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor: Wie wurde das kopernikanische Weltbild von der protestantischen Kirche aufgenommen? Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der die Standpunkte von Martin Luther und Philipp Melanchton zum Kopernikus-System beleuchtet. Die Einleitung zeigt, dass die Reformation das kopernikanische Weltbild trotz seiner Abgrenzung vom katholischen Weltbild abgelehnt hat und stellt die Frage nach den Gründen dafür.

1. Die Rezeption des kopernikanischen Weltbildes durch die protestantische Kirche

Dieses Kapitel untersucht die Standpunkte von Martin Luther und Philipp Melanchton zum Kopernikus-System und zur Astronomie im Allgemeinen. Es zeigt, dass beide Denker zwar unterschiedlich an die Themen herangegangen sind, aber im Endeffekt eine ähnliche Auffassung zum Themenkomplex vertreten haben.

a.) Martin Luther

Martin Luthers Verhältnis zur Astronomie und zum Kopernikus-System wird als beiläufig dargestellt. Er hält nicht viel von den Konzeptionen des kopernikanischen Systems und sieht die Astronomie als eine Kunst, die sich mit der Kalendergestaltung begnügen sollte. Luther betrachtet das kopernikanische Weltbild als Geschwätz und traut den Menschen nicht zu, wahre Vorgänge über den Augenschein hinaus zu erkennen.

b.) Philipp Melanchton

Philipp Melanchton wird als eine bedeutende geistliche Instanz seiner Zeit dargestellt, der einen differenzierteren Standpunkt zur Astronomie als Luther hatte. Er förderte die Astronomie, ordnete sie jedoch weiterhin in den mittelalterlichen Verband der Künste ein. Melanchton glaubte, dass der Mensch die Schöpfung betrachten, aber nicht verstehen oder erklären könne. Für ihn ist die Vernunft keine „korrigierende Instanz“ gegenüber den Sinnen.

2. Die Differenz zwischen Melanchton und Kopernikus

Dieser Abschnitt analysiert die Differenz zwischen Melanchton und Kopernikus. Die Differenz liegt vor allem in der Beurteilung der Astronomie als Wissenschaft und ihrer Einordnung in den mittelalterlichen Verband der Künste. Kopernikus erweitert den Kreis der Dinge, die der Mensch erkennen kann, während Melanchton ihn in den mittelalterlichen Denktraditionen verankert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Reformation, Kopernikus, Weltbild, Astronomie, Luther, Melanchton, heliozentrisch, geozentrisch, mittelalterliche Denktradition, Vernunft, Sinne, Schöpfung, Erkenntnis, Wissenschaft und Kunst.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Reformation und Kopernikalismus. Wie wurde das kopernikanische Weltbild von der protestantischen Kirche rezipiert?
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Astronomisches Institut)
Curso
Wie sich unser Bild vom Himmel entwickelt hat
Calificación
1,0
Autor
Martin Wiertel (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
8
No. de catálogo
V1146656
ISBN (Ebook)
9783346525543
Idioma
Alemán
Etiqueta
reformation kopernikalismus weltbild kirche
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Wiertel (Autor), 2006, Reformation und Kopernikalismus. Wie wurde das kopernikanische Weltbild von der protestantischen Kirche rezipiert?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146656
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint