Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología cognitiva

Konnektionismus. Theorien zur Beziehung zwischen Person und Gehirn

Título: Konnektionismus. Theorien zur Beziehung zwischen Person und Gehirn

Trabajo Escrito , 2009 , 10 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Martin Wiertel (Autor)

Psicología - Psicología cognitiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie funktioniert das Gehirn? Was sollen Computer tun? Wollen wir, dass Computer und ähnliche Systeme sich so verhalten, wie wir es tun? Und wenn wir dies wollen, wie sollen sie menschliche Fähigkeiten nachahmen? Dies sind die zentralen Fragen, die sich Forscher vieler Fachrichtungen am Ende des Zweiten Weltkriegs gestellt haben. Grundlage dieser Fragen sind neue Erkenntnisse über das Nervensystem und erste Ansätze zur Konstruktion von Rechenmaschinen. Diese Themen sind zentral, wenn es um das Verständnis des Konnektionismus und weiterer Ansätze geht. Auf der Grundlage neu gewonnener Einsichten in das menschliche Gehirn wurden Modelle entwickelt, um diese Erkenntnisse umzusetzen. Diese Arbeit will einige für die Entwicklung des Konnektionismus wichtige Inhalte und Konzepte aufzeigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Die Anfänge des Konnektionismus
  • 2. Der Konnektionismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Konnektionismus, einen Forschungsansatz, der versucht, menschliche kognitive Fähigkeiten durch neuronale Netzwerke nachzubilden. Sie beleuchtet wichtige historische Modelle und Konzepte, die den Weg zum modernen Konnektionismus geebnet haben.

  • Frühe neuronale Modelle (McCulloch-Pitts Neurone, Hebbsches Lernprinzip)
  • Entwicklung des Perzeptrons
  • Selfridges Pandemonium-Modell
  • Grundlagen des Konnektionismus als Forschungsansatz
  • Verbindung zwischen Konnektionismus und Kybernetik

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die zentralen Fragen ein, die die Entwicklung des Konnektionismus vorangetrieben haben: Wie funktioniert das Gehirn? Wie können Computer menschliche Fähigkeiten nachahmen? Sie betont die Rolle neuer Erkenntnisse über das Nervensystem und die Kybernetik als frühen Versuch, strukturelle Zusammenhänge in Organismen zu untersuchen und in Modellen darzustellen. Die Arbeit selbst wird als eine Einführung in wichtige Konzepte und Inhalte des Konnektionismus angekündigt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

1. Die Anfänge des Konnektionismus: Dieses Kapitel beschreibt die frühen Modelle, die den Weg zum Konnektionismus ebneten. Es beginnt mit dem formalen Modell von McCulloch und Pitts (1943), das binäre, neuronenähnliche Recheneinheiten mit exzitatorischen oder inhibitorischen Konnektiven vorstellt. Obwohl vereinfachend und ohne dynamische Beziehungen oder Lernprozesse, stellt es einen wichtigen ersten Schritt dar. Das Hebb'sche Lernprinzip (1949) wird als entscheidender Durchbruch hervorgehoben, da es dynamische Wissensgenerierung in neuronalen Netzen ermöglicht. Rosenblatts Perzeptron (eine Modifikation der McCulloch-Pitts Neurone) mit seiner Netzwerktopologie und dynamischen Gewichtungsstärken, die durch die Hebb'sche Lernregel angepasst werden können, wird ebenfalls detailliert erläutert. Schließlich wird Selfridges Pandemonium-Modell zur Muster- und Buchstabenerkennung vorgestellt, das trotz symbolischer Repräsentation bereits ein Lern- und Assoziationsverhalten in konnektionistischer Arbeitsweise aufweist. Das Kapitel betont die gemeinsame Grundlage dieser Ansätze: die „Mathematisierung des Denkens“ und die Darstellung von Gedanken durch Schaltungen.

2. Der Konnektionismus: Dieses Kapitel beschreibt den Konnektionismus als einen multidisziplinären Forschungsansatz in der KI-Forschung, Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaft und Philosophie des Geistes, der auf neuronalen Netzen basiert und auch Neurowissenschaft, Physik und Mathematik einbezieht. Es bietet einen Überblick über den Konnektionismus als umfassenden Forschungsansatz und verweist auf seine interdisziplinäre Natur.

Schlüsselwörter

Konnektionismus, neuronale Netze, Kybernetik, McCulloch-Pitts Neurone, Hebbsches Lernprinzip, Perzeptron, Pandemonium, künstliche Intelligenz (KI), Kognitionswissenschaft, Philosophie des Geistes, Informationsverarbeitung, Modellierung des Gehirns.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Überblick über den Konnektionismus

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über den Konnektionismus. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Konnektionismus, beginnend mit frühen neuronalen Modellen bis hin zu seiner Etablierung als multidisziplinärer Forschungsansatz.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Anfänge des Konnektionismus und ein Kapitel über den Konnektionismus selbst, sowie ein Fazit (implizit im Aufbau).

Welche frühen Modelle des Konnektionismus werden behandelt?

Der Text behandelt das formale Modell von McCulloch und Pitts (1943), das Hebb'sche Lernprinzip (1949), Rosenblatts Perzeptron und Selfridges Pandemonium-Modell. Diese Modelle werden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Entwicklung des Konnektionismus und ihrer jeweiligen Eigenschaften beschrieben.

Was ist das Hebb'sche Lernprinzip?

Das Hebb'sche Lernprinzip, im Text hervorgehoben, beschreibt einen entscheidenden Durchbruch, da es dynamische Wissensgenerierung in neuronalen Netzen ermöglicht. Es ist ein wichtiger Bestandteil der frühen Entwicklung des Konnektionismus.

Welche Rolle spielt die Kybernetik im Kontext des Konnektionismus?

Der Text betont die Verbindung zwischen Konnektionismus und Kybernetik. Die Kybernetik, mit ihrem Fokus auf strukturelle Zusammenhänge in Organismen, wird als einflussreicher Faktor für die frühen Entwicklungen im Konnektionismus dargestellt.

Was ist der Konnektionismus als Forschungsansatz?

Der Text beschreibt den Konnektionismus als einen multidisziplinären Forschungsansatz in der KI-Forschung, Wissenschaftstheorie, Kognitionswissenschaft und Philosophie des Geistes, der auf neuronalen Netzen basiert und auch Neurowissenschaft, Physik und Mathematik einbezieht.

Welche Schlüsselwörter sind mit dem Konnektionismus verbunden?

Schlüsselwörter, die im Text genannt werden, umfassen: Konnektionismus, neuronale Netze, Kybernetik, McCulloch-Pitts Neurone, Hebbsches Lernprinzip, Perzeptron, Pandemonium, künstliche Intelligenz (KI), Kognitionswissenschaft, Philosophie des Geistes, Informationsverarbeitung und Modellierung des Gehirns.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text untersucht die Entwicklung des Konnektionismus, beleuchtet wichtige historische Modelle und Konzepte und bietet eine Einführung in wichtige Konzepte und Inhalte des Konnektionismus.

Für wen ist dieser Text gedacht?

Der Text ist als Einführung in den Konnektionismus konzipiert und richtet sich an Leser, die sich einen Überblick über die Geschichte und die zentralen Konzepte dieses Forschungsansatzes verschaffen möchten.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Konnektionismus. Theorien zur Beziehung zwischen Person und Gehirn
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Curso
Naturalismus
Calificación
1,0
Autor
Martin Wiertel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
10
No. de catálogo
V1146659
ISBN (Ebook)
9783346525550
Idioma
Alemán
Etiqueta
konnektionismus theorien beziehung person gehirn
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Wiertel (Autor), 2009, Konnektionismus. Theorien zur Beziehung zwischen Person und Gehirn, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146659
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint