Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma und als konkretes Unterrichtsgeschehen

Philosophische Bildung

Title: Das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma und als konkretes Unterrichtsgeschehen

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Martin Wiertel (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit thematisiert das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma und konkretes Unterrichtsgeschehen. Somit gilt es, die Aspekte darzustellen, welche in diesem Kontext von Bedeutung sind. Es wird kritisch hinterfragt, welche Bedeutung eine unterrichtliche Gesprächspraxis für die Ziele eines kompetenzorientierten Unterrichts hat, mit Rückbezug auf die Kernlehrpläne und die fachdidaktische Ausrichtung der Philosophie als „Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung“.

Diese Arbeit behandelt die Frage, welche Methodik am sinnvollsten im Unterricht eingesetzt werden kann, um einerseits das Selbstdenken und das kreativ-schaffende Element in der gedanklichen Auseinandersetzung mit philosophischen Inhalten zu fördern und gleichzeitig die fachlichen Aspekte und Positionen nicht verloren gehen zu lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Didaktische Voraussetzungen und Ziele für den Philosophieunterricht
    • Gesprächsformen im Philosophieunterricht
      • Fragend-entwickelndes Unterrichtsgespräch
      • Das sokratische Gespräch
      • Interkultureller Polylog
  • Das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich dem Gespräch als zentrales Element der Philosophie-Didaktik, wobei sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die konkrete Umsetzung im Unterricht beleuchtet werden. Sie untersucht kritisch, welche Rolle ein dialogisches Vorgehen für die Ziele eines kompetenzorientierten Unterrichts spielt, insbesondere im Hinblick auf die Kernlehrpläne und die fachdidaktische Ausrichtung der Philosophie als „Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung“.

  • Die Bedeutung des Gesprächs für die Entwicklung von Kompetenzen im Philosophieunterricht
  • Die Vereinbarkeit von Output-Orientierung und dem Konzept der „Schule des Selbstdenkens“
  • Die Analyse verschiedener Gesprächsformen im Unterricht, darunter das fragend-entwickelnde Gespräch, das sokratische Gespräch und der interkulturelle Polylog
  • Die Suche nach einer geeigneten Methodik, die sowohl Selbstdenken fördert als auch fachliche Inhalte vermittelt
  • Die These, dass eine didaktische Mischform aus verschiedenen Gesprächsformen die sinnvollste Lösung im Philosophieunterricht darstellt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die didaktischen Ansprüche, die der Philosophieunterricht erfüllen sollte. Es werden die Hauptlinien von Martens, Steenblock und anderen Didaktikern in Verbindung mit den Lehrplänen beleuchtet.

Im zweiten Kapitel werden zwei Ansätze zu Gesprächsformen im Unterricht untersucht und kritisch reflektiert: das „fragend-entwickelnde“ Unterrichtsgespräch und das sokratische Gespräch im Kontext eines interkulturellen Polylogs.

Das dritte Kapitel befasst sich mit dem paradigmatischen Charakter und der Bedeutung des Gesprächs für die philosophische Unterrichtspraxis.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen des Gesprächs im Philosophieunterricht, Kompetenzen, Output-Orientierung, Selbstdenken, „Schule des Selbstdenkens“, fragend-entwickelndes Gespräch, sokratisches Gespräch, interkultureller Polylog, didaktische Mischform, Kernlehrpläne, Philosophie als Kulturtechnik humaner Lebensgestaltung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma und als konkretes Unterrichtsgeschehen
Subtitle
Philosophische Bildung
College
Ruhr-University of Bochum  (Institut für Philosophie)
Course
Philosophische Bildung
Grade
2,0
Author
Martin Wiertel (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V1146665
ISBN (eBook)
9783346525581
ISBN (Book)
9783346525598
Language
German
Tags
gespräch paradigma unterrichtsgeschehen philosophische bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Wiertel (Author), 2017, Das Gespräch als philosophiedidaktisches Paradigma und als konkretes Unterrichtsgeschehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146665
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint