Für Adorno liegt die Antwort in dem Wesen der Aufklärung selbst. Demnach beherrscht nicht der Mensch die Natur, sondern die von Menschen gemachten Gesetze, angeführt von einer instrumentellen Vernunft, beherrschen die Menschen. Von dieser eigens verschuldeten Unmündigkeit ist der Mensch geblendet.
Ebendiese Verblendung, welche im Übrigen als Nährboden für wissenschaftliche und menschliche Katastrophen, insbesondere im zwanzigsten Jahrhundert, dient, gilt es nach Adorno, mithilfe seiner Konzeption von Kritik aufzudecken, um partiell die eigene Freiheit wiederzuerlangen. Welche Wirkungsmacht Adornos Konzeption von Kritik auf die persönliche Lebenswirklichkeit eines Menschen hat und welche Rolle dabei die Kultur- sowie Geisteswissenschaften einnehmen, gilt es in der folgenden Abhandlung zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Adornos Konzeption der Kritik
- 2.1 Über die selbstverschuldete Unfreiheit des Menschen
- 2.1.1 Der Mythos und die Dialektik der Aufklärung
- 2.1.2 Die Verwaltung und Selbstzerstörung der Kultur...
- 2.2 Wahrhaftige Kritik
- 2.2.1 Die Notwendigkeit eines selbstkritischen kritischen Gedankens....
- 2.2.2 Die Methode der Konstellationen...
- 2.1 Über die selbstverschuldete Unfreiheit des Menschen
- 3. Die praktische Wirkungsmacht der Theorie
- 3.1 Die Figur des Intellektuellen und den Möglichkeiten der Kultur - und Geisteswissenschaften - Präsenz und Reflexion ab 1950
- 3.2 Das lebenswirkliche Potential einer augenscheinlich unsichtbaren Kraft
- 3.2.1 Das Verhältnis von Theorie und Praxis - Denken ist praktisch....
- 3.2.3 Entgrenzung und Freiheit durch einen Geisteszustand.....
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abhandlung untersucht die Wirkungsmacht von Adornos kritischer Konzeption im Hinblick auf das Kollektivbewusstsein der Menschheit. Dabei wird der Fokus auf die Perspektiven von geistes- und kulturwissenschaftlichen Professionen gelegt.
- Kritik an der instrumentellen Vernunft und der selbstverschuldeten Unmündigkeit des Menschen
- Die Dialektik der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die Kultur und Gesellschaft
- Die Rolle des Intellektuellen in der heutigen Zeit
- Das Verhältnis von Theorie und Praxis
- Das Potenzial der Kultur- und Geisteswissenschaften zur Entgrenzung und Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Problematik der vermeintlichen Aufklärung, die in irrationale und inhumane Rationalität umschlägt.
- Adornos Konzeption der Kritik: Dieses Kapitel analysiert Adornos Kritik an der Aufklärung und deren Folgen für den Menschen. Es beleuchtet insbesondere die selbstverschuldete Unmündigkeit des Menschen und die Verwaltung und Selbstzerstörung der Kultur.
- Die praktische Wirkungsmacht der Theorie: Dieses Kapitel untersucht die konkrete Wirkungsmacht von Adornos Theorie auf die Lebenswirklichkeit des Einzelnen. Es befasst sich mit der Rolle des Intellektuellen und den Möglichkeiten der Kultur- und Geisteswissenschaften, das Denken zu befreien und den Menschen zu empowern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Abhandlung sind: Adorno, Kritik, Aufklärung, instrumentelle Vernunft, Selbstverschuldete Unmündigkeit, Kultur, Geisteswissenschaften, Intellektueller, Theorie, Praxis, Entgrenzung, Freiheit.
- Quote paper
- Anna Drößler (Author), 2021, Die Wirkungsmacht des theoretischen Charakters von Adornos kritischer Konzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1146673