Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Niccolo Machiavelli und der florentinische Kontext - „Der Fürst“

Title: Niccolo Machiavelli und der florentinische Kontext - „Der Fürst“

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: M.A. Stephanie Frimmer (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit befasst sich mit der Biographie des Praktikers, Historikers, Schriftstellers und Diplomaten Niccolo Machiavelli sowie seinem Werk „Der Fürst“ und geht dabei auch auf den florentinischen Kontext ein, der als Hintergrund des Buches unerlässlich ist. Das Buch wird kurz zusammengefasst und auf die wichtigsten Kapitel wird näher eingegangen. Die für Machiavelli elementaren Begriffe der Virtu (Tugend, Willenskraft), Fortuna (Schicksal, Glück), Necessita (Notwendigkeit) und Occasione (Gelegenheit) werden erläutert. Theoretische Fragen wie: Wie ergreift man Macht? Wie behält man sie? Wann und warum verliert man sie? Wie lauten die militärischen Pflichten des Fürsten? Muss ein Fürst Wort halten? Ist es besser grausam oder mild zu herrschen? werden aufgegriffen und beantwortet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einleitung
  • B Grundlegung der Problemstellung und Bearbeitung
    • 1. Der florentinische Kontext verbunden mit der Biographie Niccolo Machiavellis
    • 2. Der Fürst
      • 2.1 Die Untersuchung der verschiedenen Arten der Fürstenherrschaft, bezogen auf die Möglichkeit sie zu erwerben
        • 2.1.1 Kapitel 1-6
        • 2.1.2 Von den neuen Fürstentümern, die durch fremde Hilfe und Glück erworben werden (Kapitel 7) mit Blick auf Cesare Borgia
        • 2.1.3 Kapitel 8-11
      • 2.2 Die kritische Analyse der im damaligen Heerwesen angewandten Organisations- und Rekrutierungsformen (Kapitel12-14)
      • 2.3 Die berühmte Diskussion um die Moral in der Politik und amoralische Methoden, um Krisen zu bewältigen
      • 2.4 Ratschläge, um Ansehen bei den Untertanen zu gewinnen und die Gunst der Umstände zu nutzen
        • 2.4.1 Kapitel 19-24
        • 2.4.2 Kapitel 25: Welche Macht das Glück (fortuna) in den menschlichen Dingen hat und wie man ihm widerstehen kann
      • 2.5 Die Fortuna
      • 2.6 Die Virtu
      • 2.7 Necessita und Occasione
      • 3. Intention des Buches
    • C Schluss
    • Anmerkungen
    • Literaturverzeichnis
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Hausarbeit befasst sich mit der Biographie des Praktikers, Historikers, Schriftstellers und Diplomaten Niccolo Machiavelli sowie seinem Werk „Der Fürst" und geht dabei auch auf den florentinischen Kontext ein, der als Hintergrund des Buches unerlässlich ist. Das Buch wird kurz zusammengefasst und auf die wichtigsten Kapitel wird näher eingegangen. Die für Machiavelli elementaren Begriffe der Virtu (Tugend, Willenskraft), Fortuna (Schicksal, Glück), Necessita (Notwendigkeit) und Occasione (Gelegenheit) werden erläutert. Die Arbeit analysiert die politischen Überlegungen Machiavellis und beleuchtet seine Ratschläge für Fürsten, wie sie Macht ergreifen, behalten und nutzen können.

    • Die politische und soziale Situation im Florenz des 15. und 16. Jahrhunderts
    • Die Biographie und das Leben von Niccolo Machiavelli
    • Die Analyse des Werkes "Der Fürst" und dessen zentrale Themen
    • Die Bedeutung der Begriffe Virtu, Fortuna, Necessita und Occasione in Machiavellis Werk
    • Die politische Philosophie Machiavellis und ihre Relevanz für die heutige Zeit

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Hausarbeit beginnt mit einer detaillierten Darstellung des florentinischen Kontextes, in dem Niccolo Machiavelli lebte und wirkte. Sie beleuchtet die politischen und sozialen Verhältnisse in Florenz, die Machtkämpfe zwischen den Familienclans und die Bedeutung der Medici-Dynastie. Die Biographie Machiavellis wird im Detail nachgezeichnet, wobei seine politische Karriere, seine diplomatischen Missionen und seine Erfahrungen im Dienst der Republik Florenz im Vordergrund stehen.

    Der zweite Teil der Hausarbeit widmet sich dem Werk „Der Fürst“. Die verschiedenen Arten der Fürstenherrschaft werden untersucht, wobei die Möglichkeit, Macht zu ergreifen, im Mittelpunkt steht. Die Kapitel 1-6 des Buches werden zusammengefasst, wobei die verschiedenen Arten der Fürstenherrschaft, wie sie durch Erbschaft, durch eigene Kraft oder durch fremde Hilfe erlangt werden können, analysiert werden. Kapitel 7, welches sich mit den neuen Fürstentümern befasst, die durch fremde Hilfe und Glück erworben werden, wird im Detail betrachtet, wobei Cesare Borgia als Beispiel für einen neuen Fürsten herangezogen wird. Die Kapitel 8-11 werden ebenfalls zusammengefasst, wobei die verschiedenen Arten der Fürstenherrschaft, wie sie durch eigene Kraft oder durch fremde Hilfe erlangt werden können, weiter untersucht werden.

    Die Hausarbeit analysiert auch die kritische Analyse der im damaligen Heerwesen angewandten Organisations- und Rekrutierungsformen, die Machiavelli in den Kapiteln 12-14 des „Fürsten“ vornimmt. Er kritisiert die Söldnertruppen und plädiert für eine eigene, gut ausgebildete Armee. Die berühmte Diskussion um die Moral in der Politik und amoralische Methoden, um Krisen zu bewältigen, wird ebenfalls beleuchtet. Machiavelli argumentiert, dass ein Fürst manchmal gezwungen ist, unmoralische Handlungen zu begehen, um seine Macht zu erhalten.

    Die Hausarbeit geht auch auf die Ratschläge ein, die Machiavelli einem Fürsten gibt, um Ansehen bei den Untertanen zu gewinnen und die Gunst der Umstände zu nutzen. Die Kapitel 19-24 des „Fürsten“ werden zusammengefasst, wobei die Bedeutung von Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und anderen Tugenden für einen Fürsten hervorgehoben werden. Kapitel 25, welches sich mit der Macht des Glücks (fortuna) in den menschlichen Dingen befasst, wird ebenfalls analysiert. Machiavelli argumentiert, dass ein Fürst zwar nicht alles kontrollieren kann, aber durch seine Virtu (Tugend, Willenskraft) das Glück beeinflussen kann.

    Die Hausarbeit beleuchtet auch die Bedeutung der Begriffe Fortuna, Virtu, Necessita und Occasione in Machiavellis Werk. Fortuna steht für das Schicksal, das Glück, das der Mensch nicht kontrollieren kann. Virtu hingegen steht für die Tugend, die Willenskraft, die es dem Menschen ermöglicht, das Glück zu beeinflussen. Necessita steht für die Notwendigkeit, die den Menschen zu bestimmten Handlungen zwingt. Occasione steht für die Gelegenheit, die der Mensch nutzen muss, um seine Ziele zu erreichen.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Niccolo Machiavelli, "Der Fürst", florentinischer Kontext, politische Philosophie, Fürstenherrschaft, Macht, Virtu, Fortuna, Necessita, Occasione, Moral in der Politik, Militärwesen, Diplomatie, Italien des 15. und 16. Jahrhunderts.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Niccolo Machiavelli und der florentinische Kontext - „Der Fürst“
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft)
Course
Vergleich der Regierungssysteme Kanadas und der Bundesrepublik Deutschland
Grade
2,3
Author
M.A. Stephanie Frimmer (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V114693
ISBN (eBook)
9783640167678
ISBN (Book)
9783640167852
Language
German
Tags
Niccolo Machiavelli Kontext Fürst“ Vergleich Regierungssysteme Kanadas Bundesrepublik Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Stephanie Frimmer (Author), 2005, Niccolo Machiavelli und der florentinische Kontext - „Der Fürst“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114693
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint