In der folgenden Hausarbeit werden die verschiedenen Grundwahlsysteme erläutert sowie ihre Vor- und Nachteile aufgegliedert. Als Beispiele dienen die Bundesrepublik Deutschland und Kanada. Auf die Wahlsysteme jener beiden Länder wird dabei näher eingegangen, sowie deren Eigenheiten und Besonderheiten beschrieben.
Vorab sollte der Begriff der Wahl geklärt werden. Die Wahl ist eine demokratische Methode der Bestellung von Personen in Vertretungsorgane oder Führungspositionen. Desweiteren werden Wahlen nach fünf Grundregeln abgehalten: Sie sind allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim. Funktionen sind zum Beispiel die Legitimation des politischen Systems, die Partizipation des Bürgers, die Kontrolle der Regierenden, die Auswahl bzw. Abwahl des Führungspersonals sowie die Artikulation, Repräsentation und Integration von Interessen in Parlament und Regierung.
„Unter einem Wahlsystem ist der Modus zu verstehen, nach welchem die Wähler ihre Partei- und/oder Kandidatenpräferenz ausdrücken und diese in Mandate übertragen werden.“ Dabei kann man das Wahlgebiet in verschiedene Wahlkreise einteilen oder einen gesamten Wahlkreis für das komplette Bundesgebiet bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einführung
- B Mehrheitswahlsysteme
- 1. Relative Mehrheitswahl (in Einerwahlkreisen)
- 2. Die romanische Mehrheitswahl
- 3. Die absolute Mehrheitswahl
- 4. Alternative Vote
- 5. Mehrheitswahl in Mehrpersonenwahlkreisen
- 6. Single Transferable Vote
- 7. Vorteile und Nachteile der Mehrheitswahl
- C Grabenwahlsysteme
- D Verhältniswahlsysteme
- 1. Die reine Verhältniswahl
- 2. Die unreine Verhältniswahl
- 3. Die personalisierte Verhältniswahl
- 4. Die kompensatorische Verhältniswahl
- 5. Vorteile und Nachteile der Verhältniswahl
- E Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland
- 1. Das Wahlsystem
- 2. Wahlrecht und Wahlverfahren
- 3. Wahlorgane
- 4. Wahlkreiseinteilung
- F Das Wahlsystem Kanadas
- 1. Allgemeines
- 2. Wahlkreise
- 3. By-Elections
- 4. Der Chief Electoral Officer
- 5. Wahlablauf
- 6. Wahlunregelmäßigkeiten
- 7. Kandidaten und Kampagnen
- G Schlussworte
- H Literaturverzeichnis
- ! Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erläuterung verschiedener Grundwahlsysteme und deren Vor- und Nachteile. Die Bundesrepublik Deutschland und Kanada dienen als Beispiele, wobei die Wahlsysteme dieser Länder im Detail betrachtet und deren Eigenheiten und Besonderheiten beschrieben werden. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Wahlsysteme zu vermitteln und deren Funktionsweise zu analysieren.
- Erläuterung verschiedener Grundwahlsysteme
- Analyse der Vor- und Nachteile der Wahlsysteme
- Vergleich der Wahlsysteme in Deutschland und Kanada
- Beschreibung der Eigenheiten und Besonderheiten der Wahlsysteme in Deutschland und Kanada
- Vermittlung eines umfassenden Verständnisses der Funktionsweise von Wahlsystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Wahlsysteme ein und definiert den Begriff der Wahl. Sie erläutert die fünf Grundregeln von Wahlen und deren Funktionen im politischen System. Außerdem wird der Begriff des Wahlsystems definiert und die verschiedenen Möglichkeiten der Wahlkreiseinteilung vorgestellt.
Das Kapitel über Mehrheitswahlsysteme beschreibt die verschiedenen Arten von Mehrheitswahlsystemen, darunter die relative Mehrheitswahl, die romanische Mehrheitswahl, die absolute Mehrheitswahl, Alternative Vote, Mehrheitswahl in Mehrpersonenwahlkreisen und Single Transferable Vote. Für jedes System werden die Funktionsweise, die Anwendung und die Vor- und Nachteile erläutert.
Das Kapitel über Verhältniswahlsysteme behandelt die verschiedenen Arten von Verhältniswahlsystemen, darunter die reine Verhältniswahl, die unreine Verhältniswahl, die personalisierte Verhältniswahl und die kompensatorische Verhältniswahl. Für jedes System werden die Funktionsweise, die Anwendung und die Vor- und Nachteile erläutert.
Das Kapitel über das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland beschreibt das deutsche Wahlsystem, das Wahlrecht und Wahlverfahren, die Wahlorgane und die Wahlkreiseinteilung.
Das Kapitel über das Wahlsystem Kanadas beschreibt das kanadische Wahlsystem, die Wahlkreise, By-Elections, den Chief Electoral Officer, den Wahlablauf, Wahlunregelmäßigkeiten und die Kandidaten und Kampagnen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wahlsysteme, Mehrheitswahlsysteme, Verhältniswahlsysteme, relative Mehrheitswahl, romanische Mehrheitswahl, absolute Mehrheitswahl, Alternative Vote, Single Transferable Vote, reine Verhältniswahl, unreine Verhältniswahl, personalisierte Verhältniswahl, kompensatorische Verhältniswahl, Wahlrecht, Wahlverfahren, Wahlorgane, Wahlkreiseinteilung, Bundesrepublik Deutschland, Kanada, politische Systeme, Demokratie, Repräsentation, Legitimation, Partizipation, Kontrolle, Interessenartikulation, Interessenrepräsentation, Interessenintegration.
- Arbeit zitieren
- M.A. Stephanie Frimmer (Autor:in), 2006, Das Wahlsystem Kanadas und Deutschlands im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114695