Die folgende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sozialisation, genauer noch, mit der geschlechtsspezifischen Sozialisation sowie der damit verbundenen geschlechtsspezifischen Entwicklung. Hierbei befasst sich der Schwerpunkt der Arbeit mit der Altersgruppe der Jugendlichen zwischen 13-16 Jahren, also den Mädchen und Jungen in der Pubertät.
Sozialisation ist ein Prozess, in welchem Individuen die Interessen, das Wissen, die Einstellungen, die Wertorientierungen und Fähigkeiten übernehmen, welche für ihre Bezugs- bzw. Gesellschaftsgruppe relevant sind. Sozialisation vollzieht sich in Interaktionen, wobei die beteiligten Akteure sich in ihrem Verhalten wechselseitig aufeinander beziehen. Meist geschieht dies in sogenannten „Generationenbeziehungen“ zwischen Jung und Alt.
Die Arbeit befasst sich mit dem Entwicklungsvorsprung der Mädchen, den Pfaden durch die Pubertät, mit den Cliquenaktivitäten der Jugendlichen sowie der neuen Situation für die Jugendlichen während der Pubertät. Hierbei werden diverse Statistiken herangezogen. Die Probleme und die neue Situation, mit denen sich die Jugendlichen nun auseinandersetzen müssen werden detailliert durchleuchtet und beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- A) Einleitung
- B) Sozialisation
- 1) Der Sozialisationsprozess
- 2) Störfaktoren des Sozialisationsprozesses
- C) Geschlechtsspezifische Sozialisation
- 1) „Spielbubis“ und „eingebildete Weiber"
- 1.1) Das Ende der Kindheit
- 1.2) Jugendliche in Schule und Familie
- 1.2.1) Leben in der Familie
- 1.2.2) Leben in der Schule
- 1.3) Jugendliche in Cliquen mit Gleichaltrigen
- 1.4) Die sozialisatorische Rolle der Gleichaltrigengruppe
- 2) Entwicklungsvorsprung der Mädchen
- 3) Entwicklungspfade der Pubertät und des Erwachsenwerdens
- 1) „Spielbubis“ und „eingebildete Weiber"
- D) Schlussworte
- E) Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sozialisation, insbesondere der geschlechtsspezifischen Sozialisation und Entwicklung bei Jugendlichen im Alter von 13 bis 16 Jahren. Sie analysiert den Einfluss von Sozialisationsprozessen auf die Entwicklung von Mädchen und Jungen in der Pubertät, wobei der Fokus auf den Entwicklungsvorsprung der Mädchen, den Pfaden durch die Pubertät, den Cliquenaktivitäten der Jugendlichen und der neuen Situation während der Pubertät liegt.
- Geschlechtsspezifische Sozialisation und Entwicklung in der Pubertät
- Entwicklungsvorsprung der Mädchen
- Entwicklungspfade der Pubertät und des Erwachsenwerdens
- Die Rolle von Cliquen und Gleichaltrigen in der Sozialisation
- Neue Herausforderungen und Situationen für Jugendliche in der Pubertät
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Sozialisation und geschlechtsspezifischer Sozialisation. Sie stellt die Altersgruppe der 13- bis 16Jährigen als Schwerpunkt der Arbeit vor.
Der Abschnitt über Sozialisation definiert den Begriff und beschreibt den lebenslangen Prozess der Sozialisation, der in verschiedene Phasen unterteilt wird: Primäre Sozialisation in der Familie und mit Gleichaltrigen, Sekundäre Sozialisation in Schule, Familie und mit Gleichaltrigen und Tertiäre Sozialisation im Erwachsenenalter. Der Abschnitt beleuchtet auch Störfaktoren, die den Sozialisationsprozess beeinflussen können.
Der Abschnitt über geschlechtsspezifische Sozialisation analysiert die Entwicklung von Mädchen und Jungen in der Pubertät. Er beleuchtet die Rolle von Familie, Schule und Gleichaltrigen in der Sozialisation und untersucht den Entwicklungsvorsprung der Mädchen sowie die Entwicklungspfade der Pubertät und des Erwachsenwerdens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die geschlechtsspezifische Sozialisation, die Entwicklung von Mädchen und Jungen in der Pubertät, den Entwicklungsvorsprung der Mädchen, die Entwicklungspfade der Pubertät und des Erwachsenwerdens, die Rolle von Cliquen und Gleichaltrigen in der Sozialisation sowie die neuen Herausforderungen und Situationen für Jugendliche in der Pubertät.
- Quote paper
- M.A. Stephanie Frimmer (Author), 2006, „Spielbubis“ und „Eingebildete Weiber“ - Geschlechtsspezifische Sozialisation und Entwicklung bei Jugendlichen zwischen 13 und 16 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114697