Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Pädagogische Darstellung von Bildern im Geschichtsunterricht. Analyse von „Erschießung Robert Blums am 9. November 1848“ von Carl Constantin Heinrich Steffeck

Titre: Pädagogische Darstellung von Bildern im Geschichtsunterricht. Analyse von „Erschießung Robert Blums am 9. November 1848“ von Carl Constantin Heinrich Steffeck

Dossier / Travail , 2021 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Selina Ordner (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt sich die Frage, weshalb Bilder in den Geschichtsunterricht eingebunden werden sollten und verwendet als Beispiel für den Einsatz das Historiengemälde „Erschießung Robert Blums am 9. November 1848“ von Carl Constantin Heinrich Steffeck.

Dieses wird beispielhaft beschrieben, analysiert und anhand des historischen Kontextes interpretiert werden. Darauf folgt eine Darstellung der Nachwirkungen Blums Todes und des Gemäldes. Da diese Arbeit im Rahmen der Didaktik des Geschichtsunterrichtes steht, wird der grundsätzliche Nutzen von Bildern im Geschichtsunterricht der Bearbeitung des Gemäldes vorangestellt. Mit Bezug auf die pädagogische Darstellung folgen auf die Bildinterpretation konkrete Einsatzmöglichkeiten des Gemäldes im Geschichtsunterricht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung.
  • II. Bilder im Geschichtsunterricht........
  • III. Die,,Erschieẞung Robert Blums am 9. November 1848“.
    • 1. Bildbeschreibung....
    • 2. Analyse
    • 3. Interpretation und historischer Kontext
    • 4. Wirkungen und Nachwirkungen.........
  • IV. Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsunterricht..
  • V. Fazit.......
  • VI. Quellenverzeichnis
  • VII. Literaturverzeichnis......
  • VIII. Abbildungsverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Wert von Bildern im Geschichtsunterricht, insbesondere anhand des Historiengemäldes "Erschießung Robert Blums am 9. November 1848" von Carl Constantin Heinrich Steffeck. Sie beleuchtet die Bedeutung der Bildanalyse und -interpretation, um historische Ereignisse zu verstehen und zu bewerten. Die Arbeit analysiert das Gemälde, setzt es in den historischen Kontext und untersucht die Auswirkungen von Blums Tod und des Bildes auf die spätere Wahrnehmung seiner Person.

  • Die Rolle von Bildern im Geschichtsunterricht
  • Analyse und Interpretation von Historiengemälden
  • Die Person Robert Blums und seine Bedeutung für die deutsche Geschichte
  • Die Rezeption des Bildes "Erschießung Robert Blums am 9. November 1848"
  • Die didaktische Nutzung von Bildern im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Robert Blum als bedeutenden Vorkämpfer der Demokratie und des Liberalismus des 19. Jahrhunderts vor und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beleuchtet die Relevanz von Blums Wirken für die deutsche Geschichte und fragt nach der Einbindung seiner Person und seines Werkes in den Geschichtsunterricht. Das Kapitel "Bilder im Geschichtsunterricht" beleuchtet die Bedeutung von Bildern als Lernmedium im Unterricht, die Möglichkeiten zur Analyse und Interpretation, sowie die Förderung von Kompetenzen wie der Problemlösung und des historischen Denkens. Es wird argumentiert, dass Bilder die Motivation der Schüler steigern können und ihnen helfen, historische Ereignisse sprachlich und narrativ zu rekonstruieren. Das Kapitel "Die,,Erschieẞung Robert Blums am 9. November 1848“." befasst sich mit der Beschreibung, Analyse und Interpretation des Historiengemäldes "Erschießung Robert Blums am 9. November 1848" von Carl Constantin Heinrich Steffeck. Dieses wird im Kontext der Revolution 1848/49 analysiert, um die Geschichte und die Bedeutung des Bildes für die spätere Rezeption der Person Robert Blums zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen des Geschichtsunterrichts, der Bildanalyse, der Interpretation von Historiengemälden, Robert Blum, der deutschen Revolution 1848/49, dem Liberalismus und der Demokratie im 19. Jahrhundert, sowie der didaktischen Nutzung von Bildern im Unterricht.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pädagogische Darstellung von Bildern im Geschichtsunterricht. Analyse von „Erschießung Robert Blums am 9. November 1848“ von Carl Constantin Heinrich Steffeck
Université
University of Passau
Note
2,0
Auteur
Selina Ordner (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
21
N° de catalogue
V1147111
ISBN (ebook)
9783346527035
ISBN (Livre)
9783346527042
Langue
allemand
mots-clé
Geschichtsunterricht Robert Blum Historiengemälde Historienbild 1848
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Selina Ordner (Auteur), 2021, Pädagogische Darstellung von Bildern im Geschichtsunterricht. Analyse von „Erschießung Robert Blums am 9. November 1848“ von Carl Constantin Heinrich Steffeck, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147111
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint