Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements

Title: Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements

Term Paper , 2007 , 34 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sadik Altindal (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich zunächst einmal mit dem Grundgedanken
des Projektmanagements. Wir werden dabei näher an den Begriff „Projekt“
eingehen, sowie auf die Bedeutung von Projektmanagement. Anschließend
wollen wir erläutern, warum Projektorganisation in der Krankenkasse
durchgeführt wird. Dabei greifen wir auf ein Beispiel aus der
Praxis der Gesetzlichen Krankenversicherung, dem CRM – Projekt zurück.
Wir durchleuchten die Gründe für das CRM – Projekt, die Anforderungsanalyse
sowie den weiteren Projektverlauf. Im Anschluss daran
werden wir die Grundlagen der Projektplanung darstellen. In diesem
Kapitel stellen wir sowohl die Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf dar, sowie die Aufgabenplanung und Ablauf- und Terminplanung
im Projekt dar.
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit soll dann ein weiterer wichtiger Punkt
der Projektplanung, das Risikomanagement, aufgeführt werden. Hier
wird zunächst mal der Begriff „Risiko“ erklärt, sowie die verschiedenen
Phasen, wie Risikoanalyse, -bewertung und -absicherung. Anschließend
werden die Maßnahmen erörtert. Dabei werden v.a. die Punkte
der Maßnahmenplanung, -bewertung und das Risiko Controlling genauer
dargestellt.
Abschließend folgt dann noch ein Fazit, wo die wichtigsten Kenntnisse
noch einmal kurz zusammengefasst werden.

[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundgedanken zum Projektmanagement
    • Projektbegriff und Projektmanagement
    • Bedeutung von Projektmanagement
  • Warum Projektorganisation in einer Krankenkasse?
    • Projektorganisation am Beispiel des Customer Relationship Management Projekts
      • Gründe für die Aufnahme des CRM Projektes
      • Anforderungsanalyse im CRM Projekt
      • Weiterer Projektverlauf
  • Projektplanung
    • Grundlagen der Planung
    • Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf
      • Aufgabenplanung in Projekten
      • Ablauf- und Terminplanung im Projekt
    • Risikomanagement
      • Ausgestaltung des Risikomanagementsystems
      • Der Begriff „Risiko“
      • Risikoanalyse
      • Risikobewertung
      • Risikoabsicherung
        • Maßnahmenplanung
        • Maßnahmenbewertung
        • Risiko Controlling
  • Fazit
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie analysiert die Bedeutung des Projektmanagements in diesem Kontext und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Implementierung von Projekten in Krankenkassen ergeben. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Organisation, Planung und das Risikomanagement von Projekten.

  • Die Bedeutung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Die Herausforderungen und Chancen der Projektorganisation in Krankenkassen
  • Die Anwendung von Projektmanagement-Methoden in der Praxis, am Beispiel des Customer Relationship Management (CRM) Projekts
  • Die Bedeutung der Projektplanung, insbesondere der Aufgabenplanung, Ablauf- und Terminplanung
  • Das Risikomanagement in Projekten, einschließlich Risikoanalyse, -bewertung und -absicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung ein und erläutert die Notwendigkeit von Projekten zur Bewältigung komplexer Aufgaben und Herausforderungen. Sie stellt das Customer Relationship Management (CRM) Projekt der Siemens Betriebskrankenkasse als Praxisbeispiel vor und gibt einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundgedanken des Projektmanagements. Es definiert den Begriff „Projekt“ und erläutert die Bedeutung von Projektmanagement für die erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben.

Das dritte Kapitel untersucht die Gründe für die Einführung von Projektorganisation in Krankenkassen. Es analysiert das CRM Projekt der Siemens Betriebskrankenkasse im Detail, beleuchtet die Gründe für die Aufnahme des Projekts, die Anforderungsanalyse und den weiteren Projektverlauf.

Das vierte Kapitel widmet sich der Projektplanung. Es beschreibt die Grundlagen der Planung, die Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf, die Aufgabenplanung und die Ablauf- und Terminplanung im Projekt.

Das fünfte Kapitel behandelt das Risikomanagement in Projekten. Es definiert den Begriff „Risiko“, erläutert die Phasen der Risikoanalyse, -bewertung und -absicherung und beschreibt die Maßnahmenplanung, -bewertung und das Risiko Controlling.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, gesetzliche Krankenversicherung, Projektorganisation, Customer Relationship Management (CRM), Projektplanung, Aufgabenplanung, Ablauf- und Terminplanung, Risikomanagement, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikoabsicherung, Maßnahmenplanung, Maßnahmenbewertung, Risiko Controlling.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Course
Projektmanagement in einrichtungen des Gesundheitswesens
Grade
2,3
Author
Sadik Altindal (Author)
Publication Year
2007
Pages
34
Catalog Number
V114716
ISBN (eBook)
9783640236077
ISBN (Book)
9783640238125
Language
German
Tags
Anwendung Projektmanagements Krankenversicherung Betrachtung Organisation Planung Risikomanagements Projektmanagement Gesundheitswesens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sadik Altindal (Author), 2007, Anwendung des Projektmanagements in der gesetzlichen Krankenversicherung - unter besonderer Betrachtung der Organisation, Planung und des Risikomanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114716
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint