Nach dem Anschlag vom 11. September 2001 auf das World Trade Center und damit gleichzeitig auf die USA wurde eine Rundfunkanstalt medial sehr häufig thematisiert und diskutiert: der qatarische Sender Al-Jazeera.
Al-Jazeera wurde stets als arabischer CNN tituliert und mit dem amerikanischen Sender die Bekanntwerdung und die Berichterstattung betreffend verglichen. Mein Interesse gilt jedoch der genaueren Auseinandersetzung mit dem Thema, indem ich die Hintergründe und Fakten in Zusammenhang stelle und somit ein globaleres Bild von Al-Jazeera und den Ähnlichkeiten beziehungsweise Unterschieden zu CNN zeigen möchte, da es explizit zu diesem Thema zur Zeit meiner Recherche noch keine ähnlichen Arbeiten beziehungsweise Untersuchungen gegeben hat oder veröffentlicht worden waren.
Um diesen Gegenstand durchleuchten zu können, ist es nötig, die Entstehungsgeschichte der beiden Sender und die meines Erachtens wichtigsten Persönlichkeiten in dieser Beziehung zu kennen und einem Vergleich zu unterziehen.
Von größter Bedeutung ist in dieser Arbeit das Sujet der objektiven oder verzerrten Berichterstattung der beiden Sender, da ich im Laufe meiner Recherche besonders bezüglich Al-Jazeera stets auf unterschiedliche Meinungen getroffen bin, und jene Zweifel meinerseits an der Möglichkeit einer eindeutigen Charakterisierung des arabischen Senders aufkommen ließen.
In weiterer Folge behandle ich die verschiedenen Einflussgrößen, von dem Medium an sich, für das gearbeitet wird, bis hin zu Militärkräften und der Bevölkerung. Die Einflüsse der Bevölkerung auf das Medium und auch die Wechselbeziehung zwischen Kommunikator und Rezipienten stellen mein Hauptinteresse in dieser Arbeit dar und sollen anhand des Riley/Riley-Modells veranschaulicht werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Gründung und Entwicklung der Sender
- 1. Al-Jazeera
- 2. CNN (Cable News Network)
- 3. Vergleich Al-Jazeera und CNN (International)
- III. Objektive Berichterstattung, Zensur und Einflussnahme auf die Sender mit Schwerpunkt 11. September
- 1. Al-Jazeera
- 2. CNN
- 3. Modelltheoretischer Ansatz
- IV. Ausblick
- V. Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sender Al-Jazeera und CNN im Hinblick auf ihre Berichterstattung nach dem 11. September 2001. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung beider Sender zu vergleichen und ihre Berichterstattung auf Objektivität, Zensur und Einflussnahme zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Sender im Kontext der globalen Medienlandschaft.
- Gründung und Entwicklung von Al-Jazeera und CNN
- Vergleich der Berichterstattung beider Sender nach dem 11. September
- Analyse der Objektivität und eventueller Zensur bei beiden Sendern
- Einflussfaktoren auf die Berichterstattung (politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche)
- Der Einfluss der Medienlandschaft auf die Rezipienten
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Anlass der Arbeit: den medial intensiv diskutierten Vergleich zwischen Al-Jazeera und CNN nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Die Autorin hebt die Lücke in der Forschung zu diesem Thema hervor und benennt ihre Ziele, die Hintergründe und Fakten beider Sender zu untersuchen und ein umfassenderes Bild ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu zeichnen. Die Bedeutung der objektiven bzw. verzerrten Berichterstattung wird betont, und die Autorin kündigt die Analyse von Einflussfaktoren an, mit einem Schwerpunkt auf der Wechselwirkung zwischen Kommunikator und Rezipienten.
II. Gründung und Entwicklung der Sender: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Al-Jazeera und CNN. Es beschreibt Al-Jazeera als Produkt eines gescheiterten Projekts mit der BBC, das durch die Finanzierung des Emirs von Katar ermöglicht wurde. Der editoriale Stil und der journalistische Geist der BBC wurden übernommen, gleichzeitig werden aber auch Verbindungen zu radikalislamischen Gruppen thematisiert. Der Einfluss von Al-Jazeera auf die arabische Medienlandschaft und die Notwendigkeit, das Thema Zensur zu betrachten, wird diskutiert, da die öffentliche Berichterstattung über kontroverse Themen ein bestehendes Tabu brach. Im Gegensatz dazu wird die Entstehung und Entwicklung von CNN nur kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Al-Jazeera, CNN, Medienvergleich, Berichterstattung, 11. September, Objektivität, Zensur, Einflussnahme, Medienlandschaft, arabische Welt, westlicher Journalismus, Katar, USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Vergleich der Berichterstattung von Al-Jazeera und CNN nach dem 11. September
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Berichterstattung der Nachrichtensender Al-Jazeera und CNN nach den Anschlägen vom 11. September 2001. Der Fokus liegt auf der Objektivität, Zensur und Einflussnahme auf die Berichterstattung beider Sender und den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der globalen Medienlandschaft.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Gründung und Entwicklung beider Sender, vergleicht ihre Berichterstattung nach dem 11. September, analysiert die Objektivität und mögliche Zensur, betrachtet Einflussfaktoren (politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich) und den Einfluss der Medienlandschaft auf die Rezipienten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Gründung und Entwicklung der Sender (mit Unterkapiteln zu Al-Jazeera, CNN und einem Vergleich), Objektive Berichterstattung, Zensur und Einflussnahme (mit Schwerpunkt 11. September und einem modelltheoretischen Ansatz), Ausblick und Résumé. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind enthalten.
Welche Sender werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht den arabischen Nachrichtensender Al-Jazeera und den amerikanischen Nachrichtensender CNN.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Entstehung und Entwicklung von Al-Jazeera und CNN zu vergleichen und ihre Berichterstattung nach dem 11. September auf Objektivität, Zensur und Einflussnahme zu analysieren, um ein umfassenderes Bild ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu zeichnen.
Welche Aspekte der Berichterstattung werden analysiert?
Analysiert werden die Objektivität der Berichterstattung, mögliche Zensur, und die Einflussnahme politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren auf die Berichterstattung beider Sender.
Wie wird die Gründung und Entwicklung der Sender dargestellt?
Die Entstehung von Al-Jazeera wird detaillierter beschrieben, inklusive seiner Verbindungen zur BBC und dem Emir von Katar. Der Einfluss auf die arabische Medienlandschaft und das Brechen bestehender Tabus durch die Berichterstattung über kontroverse Themen wird diskutiert. Die Entstehung von CNN wird im Vergleich kürzer behandelt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Al-Jazeera, CNN, Medienvergleich, Berichterstattung, 11. September, Objektivität, Zensur, Einflussnahme, Medienlandschaft, arabische Welt, westlicher Journalismus, Katar, USA.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.
- Quote paper
- Stefanie Ibinger (Author), 2002, Al-Jazeera versus CNN: Vergleich der beiden Rundfunkanstalten in bezug auf die Berichterstattung nach dem 11. September, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11473