Immer knapper werdende weltweite Erdölreserven, bei starker Nachfrage nach fossilen Energieträgern und vermehrt auftretende Wetterphänomene mit fatalen Folgen, erfordern ein Umdenken in der Energiebeschaffung für eine wachsende Weltbevölkerung. Neben den steigenden Preisen für mineralische Energieträger ergibt sich eine immer stärkere Abhängigkeit von energieexportierenden Nationen. Daher gibt es weltweit Bestrebungen zur Steigerung des Anteils alternativer Energieträger am Gesamtverbrauch und z.B. in Deutschland eine staatliche Förderung des Konsums von Biotreibstoffen, der nicht nur aus weltwirtschaftlicher Sicht, sondern auch aus der Sicht einzelner Verbraucher zu betrachten ist. Gerade für deutsche Treibstoffkonsumenten ergibt sich eine erhebliche Kostenbelastung durch hohe Produkteinstandspreise und Steuern. Auch deutsche Landwirte zahlen im europäischen Vergleich deutlich mehr für Kraftstoff und werden zusätzlich durch die Änderung der Gasölbeihilfenregelung für die Landwirtschaft noch stärker belastet. Als Alternative zum Einsatz von Dieselkraftstoff ist der steuerlich begünstigte reine Rapsölkraftstoff zu nennen, dessen Verwendung aber wegen der chemischen Eigenschaften nicht unproblematisch ist, so dass eine Umrüstung der Serienmotoren empfohlen wird. Die Zukunft des gesamten Marktes wird durch die Steuerregelung für Biotreibstoffe beeinflusst. Es ergibt sich die Frage, welches Entwicklungspotential im Bereich des Rapsölkraftstoffes besteht. Da der Rohstoff Raps direkt im primären Sektor verarbeitet werden kann und der Kraftstoff genauso wie die anfallenden Nebenerzeugnisse direkt in der Landwirtschaft verbraucht werden können, ergibt sich die Option einer Verwertungskette, welche die gesamte Wertschöpfung im primären Sektor hält. Das Ziel dieser Arbeit soll die Betrachtung der agrarpolitischen, marktgegebenen und ökonomischen Voraussetzungen für die Produktion und den Einsatz von Rapsölkraftstoff sein. Außerdem soll auf das Absatzentwicklungspotential eingegangen werden. Ein besonderer Schwerpunkt soll dem Erhalt der Wertschöpfung bei der Erzeugung von Rapsölkraftstoff im primären Sektor gehören. Vor diesem Hintergrund werden die Voraussetzungen für eine Produktion und die Wirtschaftlichkeit von Presseinrichtungen, sowie die Vorteilhaftigkeit von Maschinenumrüstungen auf den Rapsölbetrieb dargestellt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Agrarpolitische und marktgegebene Voraussetzungen für die Produktion und den Einsatz von Rapsölkraftstoff
- Änderung der Gasölbeihilfenregelung für die Landwirtschaft
- Mineralölsteuerregelung für Biotreibstoffe
- Politische Motivation und Maßnahmen zur Förderung des Rapsölkraftstoffsektors
- Verordnungen und Vorgaben für die Produktion von Rapsölkraftstoff
- Regelungen für den Rapsanbau und die Verarbeitung zu Rapsölkraftstoff im landwirtschaftlichen Betrieb
- Rapsölkraftstoffherstellung aus Energieraps von Basisflächen im Rahmen eines Anbauvertrages
- Abweichende Regelungen für den Vertragsanbau von Energieraps auf Stilllegungsflächen
- Regelungen zur Nutzung der entstehenden Nebenprodukte
- Stand der Entwicklung einer DIN Norm für Rapsölkraftstoff
- Anstieg der Marktpreise für mineralische Kraftstoffe
- Markt-, Produktions- und Abnahmeentwicklung von Raps, Rapsöl, Rapskuchen und Rapsölkraftstoff
- Marktentwicklung von Raps
- Die Rapsverarbeitung in Deutschland
- Marktentwicklung von Rapsöl und Rapspresskuchen
- Marktentwicklung von Rapsölkraftstoff
- Entwicklungspotential für Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft
- Ergebnis des „Demonstrationsvorhabens Praxiseinsatz von serienmäßigen neuen rapsöltauglichen Traktoren“
- Position der Landtechnikbranche zum Rapsölkraftstoffeinsatz
- Versicherungen für den Rapsölkraftstoffeinsatz
- Wirtschaftlichkeit des Rapsöleinsatzes in Landmaschinen
- Wirtschaftlichkeit in landwirtschaftlichen Unternehmen
- Wirtschaftlichkeit in Lohnunternehmen
- Praxisansichten zum Rapsölkraftstoffeinsatz
- Erzeugung von Pflanzenölkraftstoffen im primären Sektor
- Wirtschaftlichkeit der Produktion
- Organisationsformen der Rapsölkraftstoffproduktion
- Alternativprodukte zu Rapsöl als Pflanzenölkraftstoff
- Folgen des erhöhten Rapsölkraftstoffeinsatzes und Zukunftsentwicklungen
- Folgen für das Steueraufkommen und Wohlfahrtseffekte
- Betrachtung der Gesamtregelung für Pflanzenölkraftstoff
- Betrachtung der Steuerregelung für die Landwirtschaft
- Folgen und Entwicklungen auf dem Rapsölkraftstoffmarkt
- Folgen und Entwicklungen auf dem Ölsaatenmarkt durch einen stärkeren Einsatz von Rapsölkraftstoff
- Folgen für das Steueraufkommen und Wohlfahrtseffekte
- Zusammenfassung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Nutzung von Rapsöl als Kraftstoff in Deutschland. Ziel ist es, die Voraussetzungen für den Einsatz und die Erzeugung von Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft zu analysieren und die möglichen Folgen für Produktion, Markt und Staat durch die erhöhte Nachfrage und die aktuelle Steuerregelung zu untersuchen.
- Agrarpolitische Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen für Rapsölkraftstoff
- Marktentwicklung von Raps, Rapsöl und Rapsölkraftstoff
- Wirtschaftlichkeit des Rapsölkraftstoffeinsatzes in der Landwirtschaft
- Folgen des erhöhten Rapsölkraftstoffeinsatzes für das Steueraufkommen und die Umwelt
- Zukunftsperspektiven für den Rapsölkraftstoffmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Problemstellung und Zielsetzung. Im zweiten Kapitel werden die agrarpolitischen und marktgegebenen Voraussetzungen für die Produktion und den Einsatz von Rapsölkraftstoff beleuchtet. Hierbei werden die Änderungen der Gasölbeihilfenregelung für die Landwirtschaft, die Mineralölsteuerregelung für Biotreibstoffe, die politische Motivation und Maßnahmen zur Förderung des Rapsölkraftstoffsektors sowie die Verordnungen und Vorgaben für die Produktion von Rapsölkraftstoff behandelt. Das dritte Kapitel widmet sich der Markt-, Produktions- und Abnahmeentwicklung von Raps, Rapsöl, Rapskuchen und Rapsölkraftstoff. Im vierten Kapitel wird das Entwicklungspotential für Rapsölkraftstoff in der Landwirtschaft untersucht, wobei die Wirtschaftlichkeit des Rapsöleinsatzes in Landmaschinen und die Erzeugung von Pflanzenölkraftstoffen im primären Sektor im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel analysiert die Folgen des erhöhten Rapsölkraftstoffeinsatzes und Zukunftsentwicklungen, insbesondere die Auswirkungen auf das Steueraufkommen und die Umwelt. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Rapsölkraftstoff, Biotreibstoff, Landwirtschaft, Agrarpolitik, Marktentwicklung, Wirtschaftlichkeit, Steuerregelung, Umweltfolgen, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- M.sc. Derk Pauls (Author), 2006, Rapsöl als Kraftstoff in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114734