Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Familienformen in Deutschland. Ein Einblick in ihren gesellschaftlichen Wandel

Titel: Familienformen in Deutschland. Ein Einblick in ihren gesellschaftlichen Wandel

Studienarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Vanessa Klemm (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll erläutert werden, in welchem Zusammenhang heute von Familie gesprochen wird, wie es zu dieser Definition kam und was sich hinter den aktuell häufig auftretenden Familienformen verbirgt.

Familie ist in allen Generationen auch heutzutage noch einer der bedeutsamsten Lebensräume. Stand 2017 stellt er für 79 % der Menschen in Deutschland den wichtigsten Lebensraum überhaupt dar. Es lässt sich hier beobachten, dass die Familienorientierung sogar zunimmt, denn 2006 gaben 76 % diesen Lebensraum als den Bedeutsamsten an.

Doch was steckt hinter der Begrifflichkeit Familie? Das Wort Familie wird im Alltag, sei es in den Medien oder auch der Literatur, mit unterschiedlichster Bedeutung verwendet. Die Bedeutung von dem Wort Familie hat bereits einen geschichtlichen Wandel hinter sich. Vater, Mutter, Kind bedeutet Familie, dies ist noch immer die am häufigsten gewählte Familienform, doch sicher nicht die einzige gängige Form, welche unter Familie verstanden wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition vom Familienbegriff
  • Funktion von Familie
    • Die wirtschaftliche Funktion
    • Die soziale Funktion
  • Funktionswandel von Familie
  • Familienkonstellationen und ihr gesellschaftlicher Wandel im Überblick
    • Verzweigung von Eheschließung und Familiengründung und der veränderte Familienbildungsprozess
    • Gesetzliche Veränderung
  • Überblick über häufig auftretende Familienformen heute
    • Kernfamilie
    • Einelternfamilie
    • Nichteheliche Lebensgemeinschaft
    • Regenbogenfamilie
    • Patchworkfamilie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Wandel des Familienbegriffs und der Familienformen in Deutschland. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes "Familie" zu beleuchten, die Funktionen von Familie zu erläutern und einen Einblick in die aktuellen Familienformen zu geben.

  • Der Wandel des Familienbegriffs im Laufe der Geschichte
  • Die Funktionen von Familie und deren Entwicklung
  • Die verschiedenen Familienformen in der heutigen Gesellschaft
  • Der gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf Familienformen
  • Die Bedeutung von Familie als Lebensraum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema "Familie" ein und verdeutlicht die Bedeutung des Familienlebens in der heutigen Gesellschaft. Das Kapitel "Definition vom Familienbegriff" untersucht die historische Entwicklung des Begriffs "Familie" und zeigt, dass es keine einheitliche Definition gibt. Kapitel 3 erläutert die Funktionen von Familie, wobei die wirtschaftliche und soziale Funktion im Vordergrund stehen. Die Kapitel 4 und 5 beleuchten die verschiedenen Familienformen und deren Entwicklung im Laufe der Zeit.

Schlüsselwörter

Familie, Familienbegriff, Familienformen, gesellschaftlicher Wandel, Funktionen von Familie, Familienkonstellationen, Kernfamilie, Einelternfamilie, Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Regenbogenfamilie, Patchworkfamilie, Geschichte, Deutschland, Sozialisation, Wirtschaft, Soziale Funktion, Veränderung

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Familienformen in Deutschland. Ein Einblick in ihren gesellschaftlichen Wandel
Hochschule
Fachhochschule des Mittelstands
Note
1,0
Autor
Vanessa Klemm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1147367
ISBN (eBook)
9783346528797
ISBN (Buch)
9783346528803
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vanessa Klemm (Autor:in), 2020, Familienformen in Deutschland. Ein Einblick in ihren gesellschaftlichen Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum