Gegenstand dieser Arbeit ist der Bildungsbereich Bewegung in der Kindheit. Es wird Bezug genommen auf die Gestaltung von Bewegungserziehung in der Krippe für Kinder von 0 bis 3 Jahren.
Die Kindheit ist geprägt durch Bewegung und begleitet jeden Menschen sein Leben lang. In unserem Leben legt Bewegung einen Grundstein für die Qualität unserer Entwicklung. Mit jeglicher Art von Aktivität sind wir in Bewegung. Auch das immer wieder aufkommende Thema, dass die Kinder heutzutage nicht mehr so viel in Bewegung sind und sich diesbezüglich einige Defizite aufzeigen, hat mein Interesse an der Thematik Bewegung mit seinen Auswirkungen geweckt.
Hierbei interessiert mich ebenfalls die Gestaltung in der pädagogischen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definition von „Bewegung“
3 Motive und Bedürfnisse kindlicher Bewegung
4 Begründung für den zentralen Bildungsbereich Bewegung
5 Funktionen und Bedeutung von Bewegung in der kindlichen Entwicklung
5.1 Bedeutung für die Entwicklung des Selbstbildes
5.2 Bedeutung für die soziale Entwicklung
5.3 Bedeutung für die kognitive Entwicklung
5.4 Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden
6 Bewegungsgrundformen von Kindern
7 Bewegungserziehung
7.1 Definition
7.2 Ziele von Bewegungserziehung
7.3 Methodisch-didaktische Prinzipien der Bewegungserziehung
8 Gestaltung von Bewegung in einer frühpädagogischen Betreuung (0-3 Jahre)
8.1 Räumliche Gestaltung
8.2 Hinweise für die Fachkraft
9 Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang
- Quote paper
- Vanessa Klemm (Author), 2017, Bewegung in der Kindheit. Überlegungen zur Bewegungserziehung in der Krippe für Kinder von 0 bis 3 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147371