Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Miscellaneous

Filmanalyse im Deutschunterricht der Grundschule

Das Beispiel des Kinderspielfilms "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"

Title: Filmanalyse im Deutschunterricht der Grundschule

Bachelor Thesis , 2021 , 54 Pages , Grade: 2

Autor:in: Dominique Draeger (Author)

Didactics for the subject German - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Bachelorarbeit arbeitet die Bedeutsamkeit des Mediums Film in der unterrichtlichen Praxis allgemein sowie im Grundschulunterricht im Besonderen heraus. Dabei werden die verschiedenen Bereiche der Filmanalyse herausgearbeitet und diese in ihrer Bedeutung für die Kinder und Jugendlichen belegt. Auch auf Aspekte der Diversität in Filmen und die Relevanz von Repräsentation in Medien soll eingegangen werden.

Beispielhaft wird der Kinderspielfilm "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" betrachtet und auf die unterrichtliche Praxis hin ausgearbeitet.

"Lückenfüller", "Zeitvertreiber", eine Belohnung für gute Mitarbeit oder eine Art vor den Ferien die letzten Stunden zu verbringen. Obwohl der Einsatz von Filmen von Schülerinnen und Schülern stets begrüßt wird, so scheint dies aus den falschen Gründen zu sein. Für sie heißt "Filme schauen" im Unterricht nicht automatisch "Lernen" und "Wissen vertiefen" oder sogar "Analyse betreiben". Stattdessen ist es für sie eine Chance auf Entspannung und Pause vom normalen Unterricht. Die größte Freude wird den nicht-wissenschaftlichen Filmen entgegengebracht. Jedoch sorgt auch der Einsatz von wissenschaftlichen für Vorfreude.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Aktuelle Lage
    • 1.2 Bereiche
    • 1.3 Forschungsmethoden und Aufbau
  • 2. Medienbildung
    • 2.1 Relevanz
    • 2.2 Bildungsplanbezug
  • 3. Filmanalyse in der Grundschule
    • 3.1 Begriffsklärung
    • 3.2 Geschichte
    • 3.3 Argumentation
    • 3.4 Filmdidaktik
    • 3.5 Kinderfilm
      • 3.5.1 Entwicklung
      • 3.5.2 Gattung
      • 3.5.3 Kriterien
    • 3.6 Voraussetzungen
  • 4. Diversität
    • 4.1 Situation und Repräsentation
    • 4.2 Transkulturalität
    • 4.3 Filmauswahl
  • 5. Filmanalyse - Beispiel
    • 5.1 Literaturbezug
    • 5.2 Inhalt
    • 5.3 Wirkung
    • 5.4 Grobanalyse
      • 5.4.1 Szenischer Aufbau
      • 5.4.2 Allgemeine Merkmale
      • 5.4.3 Charaktere
      • 5.4.4 Abenteuer
      • 5.4.5 Umschlag
    • 5.5 Feinanalyse einzelner Szene
    • 5.6 Filmkritik
      • 5.6.1 Öffentliche Äußerungen
      • 5.6.2 Bewertung
  • 6. Theorie und Praxis
    • 6.1 Methodische Grundlagen
    • 6.2 Anwendung
    • 6.3 Fächerdiversität
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Relevanz der Filmanalyse im Deutschunterricht der Grundschule. Sie analysiert die aktuelle Lage des Filmbetrachts im Unterricht und beleuchtet die Bedeutung des Mediums Film für die Bildung und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Bereichen der Filmanalyse, ihrer Didaktik und der Anwendung in der Praxis. Besonderes Augenmerk wird auf die Aspekte der Diversität in Filmen und die Wichtigkeit von Repräsentation in Medien gelegt. Die Arbeit beleuchtet, wie Filmanalysen für den Deutschunterricht aufgearbeitet werden können und welche methodischen Ansätze sich für die Praxis eignen.

  • Die Bedeutung des Mediums Film im Deutschunterricht der Grundschule
  • Die Filmanalyse als Bestandteil der Medienbildung
  • Die Didaktik der Filmanalyse und ihre Anwendung in der Praxis
  • Die Rolle von Diversität in Filmen und die Relevanz von Repräsentation in Medien
  • Methodische Ansätze für die Filmanalyse im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung skizziert die aktuelle Situation des Filmbetrachts im Unterricht und die Notwendigkeit einer produktiv-reflexiven Auseinandersetzung mit Filmen. Sie stellt die Relevanz des Mediums Film für die Bildung und Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler heraus und umreißt den Aufbau der Arbeit.

Das Kapitel „Medienbildung“ erläutert die Bedeutung von Medien im Alltag und ihre Rolle in der Bildung. Es geht auf die Definition des Medienbegriffs ein und betont die Relevanz von Medienkompetenz.

Das Kapitel „Filmanalyse in der Grundschule“ widmet sich der Begriffsklärung der Filmanalyse, ihrer Geschichte, Argumentation und den didaktischen Aspekten. Es beleuchtet die Besonderheiten des Kinderfilms und seine Relevanz für den Unterricht.

Das Kapitel „Diversität“ beschäftigt sich mit der Situation und Repräsentation von Diversität in Filmen. Es erläutert die Relevanz von Transkulturalität und zieht Schlussfolgerungen für die Filmauswahl im Unterricht.

Das Kapitel „Filmanalyse - Beispiel“ analysiert den Kinderspielfilm „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Es betrachtet den Inhalt, die Wirkung und die szenischen Besonderheiten des Films. Zudem werden einzelne Szenen im Detail analysiert und die öffentliche Filmkritik beleuchtet.

Das Kapitel „Theorie und Praxis“ präsentiert methodische Ansätze für die Filmanalyse im Unterricht und diskutiert ihre Anwendung in der Praxis. Es geht auch auf die fächerübergreifende Bedeutung der Filmanalyse ein.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Filmanalyse, Deutschunterricht, Grundschule, Medienbildung, Medienkompetenz, Diversität, Repräsentation, Transkulturalität, Filmdidaktik, Kinderfilm, Beispielanalyse, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, methodische Ansätze, Unterrichtseinheit.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Filmanalyse im Deutschunterricht der Grundschule
Subtitle
Das Beispiel des Kinderspielfilms "Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
2
Author
Dominique Draeger (Author)
Publication Year
2021
Pages
54
Catalog Number
V1147385
ISBN (eBook)
9783346528834
ISBN (Book)
9783346528841
Language
German
Tags
filmanalyse deutschunterricht grundschule beispiel kinderspielfilms knopf lukas lokomotivführer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominique Draeger (Author), 2021, Filmanalyse im Deutschunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147385
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint