Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Wirtschaft und Industrie

Welche Überschneidungen bestehen in den Ansätzen zu Arbeitskraftunternehmer, prekarisierter Arbeit sowie Neo-Institutionalismus hinsichtlich genderspezifischer Analysen?

Titel: Welche Überschneidungen bestehen in den Ansätzen zu Arbeitskraftunternehmer, prekarisierter Arbeit sowie Neo-Institutionalismus hinsichtlich genderspezifischer Analysen?

Hausarbeit , 2021 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Henry Hempel (Autor:in)

Soziologie - Wirtschaft und Industrie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Ursachen der Gender-Ungleichverteilung in der Arbeitswelt bestehen und wie diese behoben werden können. Diese wird aus unterschiedlichen soziologischen Richtungen betrachtet. Die Arbeitssoziologie befasst sich seit Mitte der 1970er Jahre unter anderem mit der Engführung des Arbeitsbegriffs auf Erwerbsarbeit ähnlich zu Mies. Theoretische Konzepte zu Gendered Organizations legen ebenfalls seit den 1970er Jahren Studien zu geschlechtlicher Ungleichheit aus organisationssoziologischer Perspektive vor. Basierend auf den zwei folgenden Zielen führt diese Ausarbeitung einzelne Aspekte beider Richtungen zusammen: Zum einen wird eine Lücke in der Forschung angegangen, da ein Vergleich geschlechtsspezifischer arbeits- und organisationssoziologischer Ansätze bisher nicht existiert. Zum anderen sollen disziplinübergreifende Erkenntnisse dargestellt werden, um breitere Zusammenhänge und Anwendungsfelder von Theorien zu erschließen. Durch die Identifikation inhaltlicher Gemeinsamkeiten unterschiedlichen Forschungsperspektiven wird dessen gesellschaftliche und soziologische Relevanz unterstrichen.

Bereits Mitte der 1970er Jahre kritisierte die Soziologin Maria Mies (1997) die geschlechtliche Arbeitsteilung. In der marxistischen Ökonomie stellen Fürsorgetätigkeiten wie Haushaltsarbeit (wie Wäsche waschen, Mahlzeiten zubereiten) oder Familienarbeit (wie Kindererziehung, Angehörigenpflege) einen blinden Fleck dar. Damit einhergehend ist laut Mies nicht die Erwerbsarbeit das Fundament des kapitalistischen Systems, sondern Fürsorgetätigkeiten, auch Reproduktionsarbeit genannt. In der Konsequenz fordert sie eine (politisch umstrittene) Entlohnung für Hausarbeit.

Eine aktuellere Auseinandersetzung mit Reproduktionsarbeit hat im Jahr 2019 die Arbeit von 1,2 Milliarden Personen aus 41 Ländern in Amerika, Asien und Europa analysiert. Die Studie zeigt, dass täglich 16,4 Milliarden Stunden an unbezahlten Fürsorgetätigkeiten geleistet werden. Personen, die als Frauen gelesen werden (im Folgenden: Frauen), erbringen einen Anteil von 76,2% an dieser Arbeit. Trotz feministischer Anstrengungen mehrerer Jahrzehnte scheinen, bei Betrachtung der gegenwärtigen Zahlen, patriarchale Rollenbilder und Arbeit nach wie vor in der Gesellschaft miteinander verankert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechterspezifische Perspektiven in der Arbeits-und Organisationssoziologie
    • Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich?
    • Geschlechtsspezifische Prekarisierung der Arbeit
    • Neo-Institutionalismus und die Geschlechterforschung
  • Gemeinsamkeiten in den Ansätzen
    • Aberkennung von Geschlechterneutralität
    • Erweiterung des Arbeitsbegriffes
    • Intersektionale Analysen
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung analysiert die Überschneidungen in den Ansätzen zu Arbeitskraftunternehmer, prekarisierter Arbeit und Neo-Institutionalismus hinsichtlich genderspezifischer Analysen. Sie verfolgt dabei zwei Hauptziele: Zum einen soll eine Forschungslücke geschlossen werden, da ein Vergleich der geschlechtsspezifischen Ansätze in der Arbeits- und Organisationssoziologie bisher nicht existiert. Zum anderen sollen disziplinübergreifende Erkenntnisse dargestellt werden, um breitere Zusammenhänge und Anwendungsfelder von Theorien zu erschließen.

  • Aberkennung der Geschlechterneutralität in bestehenden Theorien
  • Erweiterung des Arbeitsbegriffes über die Erwerbsarbeit hinaus
  • Intersektionale Analyse sozialer Ungleichheiten (Migration und Rassismus, Sexualität und soziales Geschlecht)
  • Die Rolle von Institutionen bei der Gestaltung von Geschlechterverhältnissen
  • Die Auswirkungen struktureller Veränderungen des Normalarbeitsverhältnisses auf die Geschlechterverhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische Kritik an der geschlechtlichen Arbeitsteilung und stellt die Bedeutung von Reproduktionsarbeit in den Mittelpunkt. Sie führt in das Thema der vorliegenden Ausarbeitung ein und erläutert die Forschungsfrage.

Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit geschlechterspezifischen Perspektiven in der Arbeits- und Organisationssoziologie. Es werden die Ansätze zu Arbeitskraftunternehmer, prekarisierter Arbeit und Neo-Institutionalismus vorgestellt und deren jeweilige Kritik an Geschlechterungleichheiten beleuchtet.

Kapitel 2.1: Dieses Unterkapitel untersucht den Ansatz des Arbeitskraftunternehmers und analysiert die geschlechterspezifische Kritik an diesem Konzept. Es wird diskutiert, ob der Arbeitskraftunternehmer eher weiblich ist und welche Rolle Reproduktionsarbeit in diesem Zusammenhang spielt.

Kapitel 2.2: Dieses Unterkapitel widmet sich der prekarisierten Arbeit und ihrer geschlechtsspezifischen Dimension. Es wird untersucht, wie Prekarisierungsprozesse Frauen in besonderer Weise betreffen und welche Rolle Reproduktionsarbeit dabei spielt.

Kapitel 2.3: Dieses Unterkapitel beleuchtet den Neo-Institutionalismus aus der Perspektive der Geschlechterforschung. Es werden die zentralen Theorien von Meyer und Rowan sowie DiMaggio und Powell dargestellt und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Geschlechterverhältnissen in Organisationen untersucht.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Arbeitskraftunternehmers, der prekarisierten Arbeit, dem Neo-Institutionalismus und der Geschlechterforschung. Die Arbeit analysiert die Überschneidungen dieser Ansätze hinsichtlich genderspezifischer Analysen. Die Arbeit beleuchtet die Aberkennung von Geschlechterneutralität in bestehenden Theorien, die Erweiterung des Arbeitsbegriffes über die Erwerbsarbeit hinaus und die intersektionale Analyse sozialer Ungleichheiten.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Welche Überschneidungen bestehen in den Ansätzen zu Arbeitskraftunternehmer, prekarisierter Arbeit sowie Neo-Institutionalismus hinsichtlich genderspezifischer Analysen?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Gesellschaftswissenschaften)
Note
1,3
Autor
Henry Hempel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
28
Katalognummer
V1147537
ISBN (eBook)
9783346531735
ISBN (Buch)
9783346531742
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitskraftunternehmer Prekarisierung Arbeit Neo-Institutionalismus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Henry Hempel (Autor:in), 2021, Welche Überschneidungen bestehen in den Ansätzen zu Arbeitskraftunternehmer, prekarisierter Arbeit sowie Neo-Institutionalismus hinsichtlich genderspezifischer Analysen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum