Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Einführung eines E-Procurement-Systems

Konzeption der Auswahl eines E-Procurement-Systems für das non production goods-Management in einem international agierenden Industrieunternehmen

Título: Einführung eines E-Procurement-Systems

Tesis , 2004 , 93 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Steffen Knorz (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit 1998 steht neben dem Aufbau digitaler Vertriebskanäle vor allem die Unterstützung des Einkaufs im Vordergrund vieler E-Commerce Projekte. Mit der Verwendung elektronischer Lieferantenkataloge und der Bestellabwicklung über das Internet sollen, im Gegensatz zum Aufbau bei neuen Verkaufslösungen, ökonomische Vorteile erzielt werden.1 Unternehmen, die sich mit ihren Produkten am Weltmarkt behaupten wollen, müssen dieses Rationalisierungspotenzial identifizieren und nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Reduzierung des Zeitaufwands- und Geldeinsatzes durch die Möglichkeiten des Internets. Dieses Medium ist mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil unternehmerischer Geschäftsprozesse geworden. Gerade Einsparungen in der Wertschöpfungskette der Beschaffung lassen sich anhand vieler Praxisbeispiele von Großunternehmen belegen. Projekte dieser Größenordnung verlangen allerdings ein strukturiertes Vorgehen und sorgfältige Planung. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Vorarbeiten im Rahmen der Einführung einer E-Procurement Lösung für nicht produktionsrelevante Güter (NPG)2 darzustellen, die derzeitigen Prozesse zu analysieren und Optimierungspotenzial aufzuzeigen. Darauf aufbauend wird die Auswahl des geeigneten Systems für die Anforderungen eines Unternehmens vorgenommen und dokumentiert. Ziel ist die Ausarbeitung einer Entscheidungsgrundlage für das Konzept eines E-Procurement Systems, welches für eine Praxiseinführung benötigt wird. Neben diesen Analysen wird die Wirtschaftlichkeit der Systemeinführung betrachtet. Die Einführung einer E-Procurement Lösung ist für dieses Beispielunternehmen nur sinnvoll, falls sich die Investitionen innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums amortisieren.
Die zu analysierenden Vorteile einer E-Procurement Einführung für dieses Unternehmen lassen sich wie folgt zusammenfassen:
• Reduzierung der Lieferantenvielfalt
• Reduzierung der Artikelvielfalt
• Vereinfachung der Beschaffungsprozesse durch Reduzierung der Schnittstellen und Reduzierung von Prozessschritten für die ausgewähl-ten Güter
• Reduzierung der Prozesskosten
• Reduzierung der Einkaufskosten durch Bedarfs- und Lieferantenoptimierung

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Auswirkungen von E-Procurement auf die Materialwirtschaft
    • Einordnung von E-Procurement innerhalb des E-Business
    • Lösungsmodelle für E-Procurement Systeme
      • Externe Lösung der elektronischen Beschaffungsabwicklung
        • Marktplätze
        • Desktop Purchasing System (DPS)
          • Prozessänderungen durch die DPS Einführung
          • Änderung der Beschaffungsaktivitäten durch ein DPS
      • Interne Lösung
  • Unternehmensdarstellung
    • Beschreibung und Struktur der Unternehmensgruppe
    • Beschreibung und Struktur des Unternehmens
    • Organisation der Materialwirtschaft
      • Aufbau Einkauf und Logistik
      • Einkauf allgemein
      • Beschaffung von Sach- und Dienstleistungen aktuell
  • Praxiseinführung einer E-Procurement Lösung
    • Vorbereitungsphase
      • Definition von Non-Production Goods (NPG) des Beispielunternehmens
      • Ist-Analyse der vorhandenen Prozesse und Kosten
        • Bestellvolumen
        • Anzahl der Bestellpositionen
        • Anzahl der Lieferanten
        • Anzahl Artikel
        • Aufwand Nutzen Betrachtung
        • Mitarbeiterressourcenbindung im Einkauf
        • Bedarfsanforderungen
        • Prozess der Beschaffungsabwicklung
        • Prozesskosten
      • Analyse der Bedarfsträgeranforderungen
        • Bestimmung der Rahmenbedingungen für die Befragung
        • Ergebnisse der Befragung
      • Pflichthefterstellung zur Vergleichbarkeit der Lösungsansätze
    • Modellierungsphase (Soll-Prozess)
      • Prozessoptimierung des NPG Managements
      • Änderung der Beschaffungsaktivitäten
      • Logistischer Lösungsansatz
      • Vergleichende Darstellung der Lösungsansätze
        • Internes Lösungsmodell
        • Interne und externe Lösungsansätze
        • Vorteil- und Nachteilbetrachtung der Lösungsansätze
      • Schnittstellendefinition
    • Entscheidungsphase
      • Empfehlung zur Systemauswahl
      • Prüfung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses
        • Kosten
        • Einsparungen
        • Amortisationsrechnung
        • Rentabilitätsrechnung
        • Freiwerdendes Potenzial
      • Einführungsszenario
  • Schlussbetrachtung und abschließende Ausführungen
    • Zusammenfassung
    • Ausblick
  • Anhang
  • Glossar
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines E-Procurement Systems in einem international agierenden Industrieunternehmen. Ziel ist es, die Auswahl eines geeigneten E-Procurement Systems für das Non-Production Goods Management zu konzeptionieren. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von E-Procurement auf die Materialwirtschaft und ordnet E-Procurement innerhalb des E-Business ein. Es werden verschiedene Lösungsmodelle für E-Procurement Systeme vorgestellt und im Kontext des Beispielunternehmens bewertet.

  • Einführung eines E-Procurement Systems
  • Auswahl eines E-Procurement Systems
  • Non-Production Goods Management
  • Auswirkungen von E-Procurement auf die Materialwirtschaft
  • Lösungsmodelle für E-Procurement Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Hinführung zum Thema E-Procurement und beleuchtet die Auswirkungen auf die Materialwirtschaft. Es wird die Einordnung von E-Procurement innerhalb des E-Business erläutert und verschiedene Lösungsmodelle für E-Procurement Systeme vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine Unternehmensdarstellung, die die Struktur der Unternehmensgruppe und des Beispielunternehmens sowie die Organisation der Materialwirtschaft beschreibt.

Das Kernstück der Arbeit liegt in der Praxiseinführung einer E-Procurement Lösung. Die Vorbereitungsphase umfasst die Definition von Non-Production Goods (NPG), eine Ist-Analyse der vorhandenen Prozesse und Kosten sowie die Analyse der Bedarfsträgeranforderungen. Die Modellierungsphase (Soll-Prozess) beinhaltet die Prozessoptimierung des NPG Managements, die Änderung der Beschaffungsaktivitäten, einen logistischen Lösungsansatz und eine vergleichende Darstellung der Lösungsansätze. Die Entscheidungsphase umfasst die Empfehlung zur Systemauswahl, die Prüfung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses und die Darstellung eines Einführungsszenarios.

Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen E-Procurement, Non-Production Goods Management, Materialwirtschaft, E-Business, Lösungsmodelle, Unternehmensdarstellung, Praxiseinführung, Prozessoptimierung, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Einführungsszenario.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
Einführung eines E-Procurement-Systems
Subtítulo
Konzeption der Auswahl eines E-Procurement-Systems für das non production goods-Management in einem international agierenden Industrieunternehmen
Universidad
University of Applied Sciences Giessen
Calificación
1,7
Autor
Steffen Knorz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
93
No. de catálogo
V114756
ISBN (Ebook)
9783640149469
ISBN (Libro)
9783640149896
Idioma
Alemán
Etiqueta
Einführung E-Procurement-Systems
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Steffen Knorz (Autor), 2004, Einführung eines E-Procurement-Systems, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114756
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint