In dem Portrait von Helmut Kohl, den Patricia Clough dargestellt hat, kann man folgendes lesen: „In Kohls Welt zählen Menschen, nicht Ideen. Persönliche Beziehungen sind ihm das Wichtigste (…). Seine Beziehung zu ausländischen Staatsoberhäuptern ist daher wesentlich für seinen Umgang mit der Außenwelt, und er bemüht sich sofort darum, Freundschaft mit ihnen zu schließen. Meist mit Erfolg“ . Daraus ergibt sich, wie die persönlichen Beziehungen in der Außenpolitik Kohls hilfreich waren.
Es ist eine der Kohls Besonderheiten, sagt man, sofort ein Treffen mit einem ausländischen Staatsmann in ein persönliches Gespräch zu verwandeln: „Beim ersten Treffen (…) versucht Kohl meist, die Staatsgeschäfte beiseite zu lassen und ein persönliches Gespräch zu führen. Er spricht von sich, seinem Herkommen, seinem Leben und bringt den anderen dazu, dasselbe zu tun, damit beide verstehen, was den anderen bewegt und man von Mensch zu Mensch sprechen kann. Später folgen Telefongespräche, nicht nur über offizielle Dinge, sondern auch über politische oder persönliche Probleme oder auch nur, um sich über Allgemeines auszutauschen“ . Diese Rolle der persönlichen Beziehungen Kohls in seiner Außenpolitik versuchen wir in folgender Untersuchung zu behandeln.
Zu den wichtigsten Freundschaften Kohls mit ausländischen Staatsoberhäuptern zählten die mit Mitterrand, Bush, Gorbatschow/Jelzin.
Inhaltsverzeichnis
- I. Helmut Kohl und François Mitterrand
- I.1. Deutschland und deutsche Frage bei Mitterrand
- I.2. Die Einbindung der Bundesrepublik in die westlichen Gemeinschaften
- I.3. Persönliche Beziehungen in den deutsch-französischen Beziehungen
- I.3.1. Helmut Kohl und François Mitterrand
- I.3.2. Verhältnis Genschers zu Dumas
- II. Helmut Kohl und George Bush
- II.1. Juni 1983: Erstes Treffen zwischen Kohl und Bush
- II.2. Vertrauen gegen Vertrauen
- III. Helmut Kohl und Michail Gorbatschow
- III.1. Vorgänger Gorbatschows und die Politik der Abstrafung und Stagnation
- III.2. Gorbatschow und die Neue Politik
- III.3. Gorbatschows persönliche Beziehungen zu Kohl
- IV. Helmut Kohl und Boris Jelzin
- V. Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle persönlicher Beziehungen in der Außenpolitik Helmut Kohls. Sie analysiert die Beziehungen Kohls zu wichtigen Staats- und Regierungschefs wie François Mitterrand, George Bush, Michail Gorbatschow und Boris Jelzin. Die Arbeit beleuchtet, wie diese Beziehungen die deutsche Außenpolitik beeinflusst haben und welche Bedeutung sie für die Gestaltung der internationalen Beziehungen hatten.
- Die Bedeutung persönlicher Beziehungen in der Außenpolitik
- Die Beziehungen Kohls zu Mitterrand, Bush, Gorbatschow und Jelzin
- Die Rolle der Beziehungen in der deutschen Außenpolitik
- Die Auswirkungen der Beziehungen auf die internationalen Beziehungen
- Die Herausforderungen und Chancen der persönlichen Diplomatie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Helmut Kohl und François Mitterrand. Es analysiert die deutsch-französischen Beziehungen im Kontext der deutschen Frage und der Einbindung der Bundesrepublik in die westlichen Gemeinschaften. Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung des persönlichen Verhältnisses zwischen Kohl und Mitterrand und zeigt, wie dieses Verhältnis die deutsch-französische Zusammenarbeit prägte.
Das zweite Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Helmut Kohl und George Bush. Es analysiert die Entwicklung der deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kontext des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung Deutschlands. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der persönlichen Beziehungen zwischen Kohl und Bush in der Gestaltung der transatlantischen Beziehungen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen Helmut Kohl und Michail Gorbatschow. Es analysiert die deutsch-sowjetischen Beziehungen im Kontext der Perestroika und der Auflösung des Warschauer Pakts. Das Kapitel beleuchtet die Rolle der persönlichen Beziehungen zwischen Kohl und Gorbatschow in der Gestaltung der deutsch-sowjetischen Beziehungen und der Wiedervereinigung Deutschlands.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Außenpolitik Helmut Kohls, persönliche Beziehungen in der Politik, deutsch-französische Beziehungen, deutsch-amerikanische Beziehungen, deutsch-sowjetische Beziehungen, Wiedervereinigung Deutschlands, europäische Integration, Kalter Krieg, Perestroika, transatlantische Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Mulopo Apollinaire Makambu (Autor:in), 2002, Persönliche Beziehungen als tragendes Element in der Außenpolitik? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/114757