Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Formelle Rechnungskontrolle (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)

Title: Formelle Rechnungskontrolle (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)

Instruction , 2021 , 11 Pages , Grade: 1

Autor:in: Marco Meyritz (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Konzept für eine praktische Unterweisung gemäß AEVO zum Thema "Formelle Rechnungskontrolle" beinhaltet Informationen zum Aufbau, den Lernzielen, der Förderung der Schlüsselqualifikationen, dem Ablauf, den Schutzmaßnahmen und der Bewertung einer Unterweisung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Rahmenbedingungen
    • 1.1 Adressatenanalyse / Ausgangssituation
    • 1.2 Lernort
    • 1.3 Unterweisungszeitpunkt
    • 1.4 Motivation
    • 1.5 Arbeitsmittel
  • 2. Lernziele
    • 2.1 Richtlernziel
    • 2.2 Groblernziel
    • 2.3 Feinlernziel
  • 3. Förderung von Schlüsselqualifikationen
    • 3.1 Fachkompetenz
    • 3.2 Methodenkompetenz
    • 3.3 Sozialkompetenz
    • 3.4 Individualkompetenz
  • 4. Lernzielbereiche
    • 4.1 Kognitiver Bereich
    • 4.2 Affektiver Bereich
    • 4.3 Psychomotorischer Bereich
  • 5. Reihenfolge der Unterweisung
    • 5.1 Vorherige Unterweisung
    • 5.2 Jetzige Unterweisung
    • 5.3 Anschließende Unterweisung
  • 6. Schutzmaßnahmen
    • 6.1 Datenschutz
    • 6.2 Gesundheitsschutz
  • 7. Lehrgespräch
    • 7.1 Begründung der Lehrmethode
    • 7.2 Stufe 1: Einstiegsphase
    • 7.3 Stufe 2: Interaktionsphase
    • 7.4 Stufe 3: Abschlussphase
  • 8. Lernerfolgskontrolle
    • 8.1 Rechnungskontrolle selbstständig durchführen
    • 8.2 Eintrag Ausbildungsnachweis
  • 9. Anhänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Beruf des Industriekaufmanns die Fähigkeit zur selbstständigen und fachgerechten Durchführung einer formellen Rechnungsprüfung zu vermitteln. Die Unterweisung soll dabei helfen, die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln, um Eingangsrechnungen auf formelle Richtigkeit zu prüfen und gegebenenfalls bei Mängeln ein Ablehnungsschreiben an den Lieferanten zu verfassen.

  • Adressatenanalyse und Ausgangssituation
  • Lernziele und -methoden
  • Rechnungsprüfung und Formalien
  • Motivation und Arbeitsmittel
  • Lernerfolgskontrolle und Praxisbezug

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung, die Adressatenanalyse des Auszubildenden, den Lernort, den Zeitpunkt der Unterweisung sowie die Motivation und die Arbeitsmittel, die zum Einsatz kommen.
  • Kapitel 2: Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert, beginnend mit dem Richtlernziel über das Groblernziel bis hin zum Feinlernziel. Das Feinlernziel spezifiziert die Fähigkeit des Auszubildenden, nach der Unterweisung selbstständig und fachgerecht eine Rechnung auf formelle Richtigkeit zu prüfen.
  • Kapitel 3: Förderung von Schlüsselqualifikationen: Hier werden die Schlüsselqualifikationen im Kontext der Unterweisung betrachtet. Es wird beschrieben, wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz des Auszubildenden gefördert werden.
  • Kapitel 4: Lernzielbereiche: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Lernzielbereiche der Unterweisung: den kognitiven Bereich, den affektiven Bereich und den psychomotorischen Bereich.
  • Kapitel 5: Reihenfolge der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die Reihenfolge der Unterweisung, indem es auf vorangegangene, jetzige und anschließende Unterweisungen eingeht.
  • Kapitel 6: Schutzmaßnahmen: In diesem Kapitel werden die relevanten Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Unterweisung erläutert, insbesondere Datenschutz und Gesundheitsschutz.
  • Kapitel 7: Lehrgespräch: Dieses Kapitel befasst sich mit der gewählten Lehrmethode, dem Lehrgespräch, und beschreibt die einzelnen Phasen: Einstiegsphase, Interaktionsphase und Abschlussphase.
  • Kapitel 8: Lernerfolgskontrolle: Dieses Kapitel beschreibt die Lernerfolgskontrolle, die nach der Unterweisung durchgeführt wird, und erläutert die Kriterien für die selbstständige Rechnungskontrolle sowie den Eintrag im Ausbildungsnachweis.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Unterweisung sind: formelle Rechnungsprüfung, Eingangsrechnungen, Rechnungskontrolle, Formalien, Sachkenntnis, Fachkompetenz, Lehrgespräch, Lernerfolgskontrolle, Ausbildungsnachweis.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Formelle Rechnungskontrolle (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)
College
Chamber of Insudtry and Commerce of Lower Bavaria
Grade
1
Author
Marco Meyritz (Author)
Publication Year
2021
Pages
11
Catalog Number
V1147580
ISBN (eBook)
9783346531131
ISBN (Book)
9783346531148
Language
German
Tags
AEVO Konzept praktische Unterweisung formelle Rechnungskontrolle sachliche Rechnungskontrolle Prüfung Anlagen Lehrgespräch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marco Meyritz (Author), 2021, Formelle Rechnungskontrolle (Unterweisung Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1147580
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint